News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geranien Stecklinge (Gelesen 2095 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Geranien Stecklinge
Hallo liebe Gartenfreunde,
habe mich dieses Jahr zum ersten mal mit Stecklingen befasst und von Fuchsien, Geranien, Hortensien und noch ein paar andere Stecklinge geschnitten und in Kokoserde gesteckt. Inzwischen haben die Hortensien die ersten zarten Wurzeln bekommen. Die Fuchsien scheinen hinüber zu sein, aber die Geranien sind der Brüller: Sie bekommen Blüten und eine blüht sogar schon! nun meine Frage: ist das normal, muss ich irgendwas machen, sprich zb die Blüten entfernen? habe ich überhaupt die Chance, von diesen Stecklingen überhaupt dann im Mai schöne grosse Pflanzen für den Garten zu bekommen?
Im Moment stehen sie auf einer Fensterbank ohne Heizungsluft, schätze so ca. 17 bis 18 Grad da Südseite.
habe mich dieses Jahr zum ersten mal mit Stecklingen befasst und von Fuchsien, Geranien, Hortensien und noch ein paar andere Stecklinge geschnitten und in Kokoserde gesteckt. Inzwischen haben die Hortensien die ersten zarten Wurzeln bekommen. Die Fuchsien scheinen hinüber zu sein, aber die Geranien sind der Brüller: Sie bekommen Blüten und eine blüht sogar schon! nun meine Frage: ist das normal, muss ich irgendwas machen, sprich zb die Blüten entfernen? habe ich überhaupt die Chance, von diesen Stecklingen überhaupt dann im Mai schöne grosse Pflanzen für den Garten zu bekommen?
Im Moment stehen sie auf einer Fensterbank ohne Heizungsluft, schätze so ca. 17 bis 18 Grad da Südseite.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Geranien Stecklinge
Geranien funktionieren immer, die sind wie Unkraut ;D
Re: Geranien Stecklinge
das glaube ich langsam auch, sollen denn die blüten dran bleiben?
- jardin
- Beiträge: 818
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Geranien Stecklinge
Mach es wie es dir gefällt, da die Blüten die Entwicklung der Pflänzchen nicht behindern.
Meine Geranienableger überwintere ich auf der Wohnzimmerfensterbank.
Meine Geranienableger überwintere ich auf der Wohnzimmerfensterbank.
Re: Geranien Stecklinge
danke euch, dann werde ich mal guter dinge sein ;D
kann es kaum erwarten bis es frühling wird "rumhibbel"
kann es kaum erwarten bis es frühling wird "rumhibbel"
Re: Geranien Stecklinge
"Blüte" kostet "Kraft"! Also runter damit.
Und auch wenn deine Stecklinge sich bewurzeln, bessere Pflanzenqualitäten bekommst du bei Stecklingen im Frühsommer. Sie sollten dann auch unter "gespannte Luft" (Kleingewächshaus, eventuell auch Gefrierbeutel oder Einmachglas) gestellt werden.
Das werden Pflanzen, die bei frostfreier Überwinterung "wie Tüt" weiterwachsen.
Und auch wenn deine Stecklinge sich bewurzeln, bessere Pflanzenqualitäten bekommst du bei Stecklingen im Frühsommer. Sie sollten dann auch unter "gespannte Luft" (Kleingewächshaus, eventuell auch Gefrierbeutel oder Einmachglas) gestellt werden.
Das werden Pflanzen, die bei frostfreier Überwinterung "wie Tüt" weiterwachsen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- jardin
- Beiträge: 818
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Geranien Stecklinge
Bei unbewurzelten Ablegern entferne ich prinzipiell alle Blüten und Knospen.
Wenn kleine Geranien, die schon ein paar Wochen im Töpfchen gewachsen sind, dann blühen, konnte ich bisher keine Schwächung der Pflanzen feststellen.
Wie Bienchen schon sagte, Geranien sind wie Unkraut.
Wenn kleine Geranien, die schon ein paar Wochen im Töpfchen gewachsen sind, dann blühen, konnte ich bisher keine Schwächung der Pflanzen feststellen.
Wie Bienchen schon sagte, Geranien sind wie Unkraut.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Geranien Stecklinge
Ich überwintere auch ein paar Palargonien auf der Fensterbank - aber es ist recht kühl dort, tw. wirklich unter 15 Grad. Ist das für die Stecklinge/Jungpflanzen noch o.k. Sie bekommen tw. paar gelbe Blätter und ich weiß nicht so recht, wieviel Wasser sie bei dieser kühlen Temperatur brauchen.
- jardin
- Beiträge: 818
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Geranien Stecklinge
Normalerweise benötigen Pflanzen bei niedrigen Außentemperaturen wesentlich weniger Wasser, da bei zuviel Wasser die Gefahr besteht, daß die Pflanzen/Wurzeln verfaulen.
Re: Geranien Stecklinge
Ein Arbeitskollege macht jedes Jahr im Vermehrungsgewächshaus den Härtetest mit Hängegeranien, vermutlich Ville de Paris oder eine ähnlich gängige, und dazu Zitronenduftpelargonien.
Die Stecklinge werden im Laufe des Winters beinahe quittegelb. Das Gewächshaus hat ein Temperaturminimum von etwa 5 Grad C, bei schönem Wetter kanns aber auch deutlich wärmer werden.
Und sobald es im Frühjahr wieder wärmer wird, ergrünen sie wie durch ein Wunder und zieren jedes Jahr aufs Neue seinen Balkon.
Offenbar können die ganz schön was ab :)
Die Stecklinge werden im Laufe des Winters beinahe quittegelb. Das Gewächshaus hat ein Temperaturminimum von etwa 5 Grad C, bei schönem Wetter kanns aber auch deutlich wärmer werden.
Und sobald es im Frühjahr wieder wärmer wird, ergrünen sie wie durch ein Wunder und zieren jedes Jahr aufs Neue seinen Balkon.
Offenbar können die ganz schön was ab :)
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin