News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Linsenanbau (Gelesen 4062 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
lottamöhre
Beiträge: 1
Registriert: 4. Apr 2006, 18:11

Linsenanbau

lottamöhre »

Hallo, ich bin neu hier und habe nichts über Linsen gefunden. Hat jemand Ahnung von Linsenanbau. Ich ess die so gerne und hab mir bei Dreschfelegel Saatgut bestellt. Sind die frostempfindlich? Ziehe ich die im Folienhaus vor oder säe direkt?Danke für alle Kommentare und Ideen,lottamöhre
brennnessel

Re:Linsenanbau

brennnessel » Antwort #1 am:

hallo lottamöhre, herzlich willkommen hier ;) !die linse braucht einen warmen, leichten, eher trockenen, kalkreichen boden. die pflanze hat ein nur schwach entwickeltes wurzelnetz, das bei nässe leicht fault.sie soll nicht zuviel gedüngt werden, weil sich zu üppig entwickelnde pflanzen leicht vom grauschimmel befallen werden. sie wird ende april/anfang mai auf etwa 50 cm reihenabstand gesät. die pflanzen werden ca. 40 cm hoch und blühen im juli. die blüten stehen zu zweit und dritt nebeneinander auf langen stielen. sie sind selbstbefruchter. die hülsen sind gelb und enthalten nur zwei platte samen. sobald die untersten hülsen braun und die samen hart sind, werden die pflanzen über dem boden abgeschnitten und in bündeln aufgehängt und getrocknet. man läßt die samen möglichst lange in den hülsen, weil sie so die schöne farbe besser behalten.ich habe es schon mal versucht, ist aber viel arbeit ;) !lg lisl
lonesome

Re:Linsenanbau

lonesome » Antwort #2 am:

hallo lotta. willkommen im gemüsebeet des forums. weil wir hier jede verstärkung brauchen, ist uns jeder neue user willkommen, der hier postet. :-*aber zum thema: ich habe die linsen (ebenfalls über dreschflegel bezogen; wo bekommt man die sonst noch her?) vor zwei jahren das erste mal ausgesät. reinertrag von 1,5 m2 waren wohl zwei schälchen voll. es hat also sicherlich keinen sinn, die linsen anzubauen, wenn man sie in der küche intensiv nutzen will.linsenanbau ist spass an der freude.es ist eine schöne und interessante pflanze, die faszinierenden filigranen blüten haben ein eigenwilliges flair. deshalb habe ich mir in diesem jahr mal was anderes vorgenommen: linsen als randbepflanzung der gemüsebeete. ernte kann, muss aber nicht sein. tschüss, man sieht sich.klaus-peter
brennnessel

Re:Linsenanbau

brennnessel » Antwort #3 am:

ich hab einfach linsen aus der küche angebaut.....
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Linsenanbau

max. » Antwort #4 am:

in den läden hier gibt es im großen und ganzen drei sorten speiselinsen, die man sicher zum anbau nutzen kann:1.die normale große braune dt. linse.gibt es in jedem supermarkt.2.die viel kleinere grünlichgraue französische linse (vert de puy), die meist aus kanadischem anbau kommt und 3.die gleichfalls kleine schwarzgraue linse, die in bio-läden manchmal unter dem namen "beluga" gehandelt wird.die linsen 2) und 3) sind weniger mehlig als 1)angebaut habe ich sie noch nie. sie gilt aber als problemlos. nur der ertrag ist wohl eher mickerig.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Linsenanbau

Wattemaus » Antwort #5 am:

Bei uns im Bioladen gibt es eine Linsenmischung.Aber auch mir war das zu viel Arbeit, all die winzigen Schötchen zu puhlen oder soll man sie dreschen.Linsen kaufe ich lieber, zumindest zum essen.Sie wurden mal als Schneckenfutter empfohlen, weil die Schnecken dann angeblich nicht an die Nutzpflanzen gehen. Meine Schnecken essen keine Linsenpflanzen.
Antworten