News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 260614 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #750 am:

Bei Hepatika kenn ich das auch. Ein Standort wo lauter offensichtliche Unikate in allen Farben wachsen und alle anderen reinblau mit wenigen kleinen Abweichungen in der Tönung.

Wenn ich sage das hier keine bemerkenswerten Variationen wachsen meine ich gleiche Form, mit gelben oder grünen Tupfen und ein oder zwei Blüten pro Stengel. Keine dieser Varianten ist hier selten.

edit rechtschr.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #751 am:

raiSCH hat geschrieben: 1. Dez 2016, 23:40
Herbstpflanung führt fast immer zu Misserfolgen.


Unsinn. >:(



;)
Dateianhänge
Leucojum 2.12.16 mue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Leucojum

Wühlmaus » Antwort #752 am:

Eine eigenartige Art, Eichen zu sähensäen :P

:-[
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Leucojum

Paw paw » Antwort #753 am:

Staudo, wo stehen die Töpfe, auf der Erde, auf einem Tisch oder gar im Gewächshaus?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #754 am:

W hat geschrieben: 2. Dez 2016, 15:54
Eine eigenartige Art, Eichen zu sähen :P


Hätte ich sie vorher weggeräumt, sähest Du sie nicht. ::)

Die stehen draußen auf Mypex und unter Eichen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #755 am:

Staudo hat geschrieben: 2. Dez 2016, 15:47
raiSCH hat geschrieben: 1. Dez 2016, 23:40
Herbstpflanung führt fast immer zu Misserfolgen.

Unsinn.


Ich meine die Zwiebelpackungen aus dem Baumarkt oder Gartencenter, nicht Material aus einem Garten oder Park. Das Gleiche gilt für Galanthus oder Eranthis.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #756 am:

Das weiß ich doch. ;)

Die Pflanzen auf dem Bild wurden im Juli getopft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #757 am:

Und woher stammten die Zwiebeln?
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Leucojum

Paw paw » Antwort #758 am:

Danke!
Bleiben die den ganzen Winter da stehen? Wieviel Minusgrade halten die Zwiebeln in den Töpfen aus?
Ich habe in einen ganzen Blumenkasten dieses Jahr Leucojum gesät. Diesen soll ich vor durchfrieren schützen. Das hat- glaube ich - mir Partisanengärtner geschrieben.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #759 am:

Kann auch gutgehen aber bei mir ist es in dem letzten Extremwinter alles gehimmelt worden was an Sämlingen in Töpfen war. Galanthus und Leucojum
Die letzten Schein-Winter halten sie aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #760 am:

Galanthus aus dem Handel sind wenigstens in der Art G. woronowii erstaunlich haltbar. Stand zwar G.nivalis drauf aber die waren noch als überständige "Ramschware" alle noch gut. Knackig und sind alle gekommen.

Ein Teil hat sogar geblüht.
Sie waren deutlich später dran als alte eingewachsene Exemplare, aber eine leichte Bordüngung auf die Blätter hat sie zu riesigen Exemplaren ranwachsen lassen. Allerdings erst mal die Blätter, die auch sehr lange saftig grün waren.
Kommenden Frühling kann ich mehr sagen. Bei mir wächst die Art eigentlich schlecht und blüht selten.

Auch G.elwesii ist zu den normalen Pflanzzeiten im Herbst ohne Probleme. Mit den getopften allerdings hatte ich wenige Überlebende nach dem Pflanzen.

Bei mir waren es aber immer nur kleine Zahlen, kann also nicht für alle sprechen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #761 am:

raiSCH hat geschrieben: 2. Dez 2016, 16:05
Und woher stammten die Zwiebeln?


Aus einem Privatgarten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #762 am:

Aha - das vermutete ich.

Mit G. woronowii hatte ich (bisher) auch keine Probleme, außer dass auf den Tüten manchmal G. nivalis draufstand. Bei mir stehen sie recht schattig, blühen ordentlich und vermehren sich gut - vergleichbar den -Leucojum vernum.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Leucojum

Ha-Jo » Antwort #763 am:

Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich diesen Leucojum Faden entdeckt. Da ich zum Anfang des Jahres auf die Leucojum aufmerksam wurde und kaum Informationen hatte, habe ich den Faden mal komplett gelesen.
Bis Ende 2015 wuchs nur L. aestivum Gravetye Giant in unserem Garten.
Anfang diesen Jahres bin ich auf die Suche gegangen und konnte ein paar erwerben.
Hinzu gekommen sind L. aestivum und L. aestivum Summer Twinkle. L. carpaticum und L. carparicum Podpolozje.
Bei den L. vernum könnte ich Green Lantern, Janus, Milly, Null Punkte, Golden Bell, Vagneri Group und ein Yellow Latern genanntes erwerben. Wie gesagt habe ich diese aber nur in den Stückzahlen 1-2 gepflanzt.
Über Erfahrungen kann ich erst in Kürze berichten.
Jochen


No garden is perfect.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Leucojum

Ha-Jo » Antwort #764 am:

Hallo,
ich habe gerade gesehen dass L. vernum ca. 3cm aus der Erde schaut. Die Anderen sehe ich aber noch nicht. Habt ihr auch schon Spitzen gesehen?
Jochen
No garden is perfect.
Antworten