News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 647841 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #435 am:

Ja, die Österreicher haben die Berliner überholt - habs schon bei den Hepaticas gesehen ... ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

riesenweib » Antwort #436 am:

bei mir blüht etwas, was ich als corydalis pumila gekauft habe, in rauchigem rotrosa.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #437 am:

Corydalis solida Frodo öffnet erste Blüten! :) Der große grünliche Schatten im Hintergrund ist übrigens Trilium kurabayashii (siehe hier).
Dateianhänge
Corydalis_solida_Frodo.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #438 am:

Ein ganz anderer Aspekt: Sämlinge von Corydalis solida (die mit einem Keimblatt) und Pseudofumaria ochroleuca (jene Zweikeimblättrigen) sind hier gekeimt :) - und zwar im knapp mit organischen Material bedeckten Granulat, welches als Trittfläche zwischen den Pflanzflächen dient! ::)
Dateianhänge
Cory-Samlinge.jpg
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Ismene » Antwort #439 am:

Hey, tolle Beschreibungen, Oliver und Phalaina. Genauso was liebe ich. Leider wird das drumherum ja zu oft weggeblendet oder ist verschwommen.
Corydalis solida Frodo öffnet erste Blüten! :)
Hihihi, der Name ist jetzt aber von dir, gell? ;)Und warum heißt er so, ich sehe gar keine dicken, behaarten Füße. :P
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #440 am:

Nö Ismene, des war der Ruksans. Bilbo gibbet auch, auch ein helles Falls of Nimrodel und ein düsteres Mordorland ... 8) ;) Scheint ein Fan von J.R.R.Tolkien zu sein, der Knabe. ;D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #441 am:

@Ismene - nochmal zu den Standorten von Steppen-Corydalis: ich habe in der Sammlung von Cory-Bildern, die Janis Ruksans mir mal geschickt hat, auch ein paar Standortaufnahmen (nicht von C. popovii, sondern von C. ledebouriana) dabei. Begleitpflanzen waren interessanterweise in der Regel Gagea - zum Teil als Einzelpflanzen, auf einem Bild aber sogar als ganzer "Rasen", aus dem die vereinzelt stehenden Lerchensporne herausschauten. ;)
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

kap-horn » Antwort #442 am:

Wer kennt diesen hier? Habe ich schon ein paar Jahre, hält sich tapfer :D , vermehrt sich eher wenig :( .Sieht Corydalis paschei im Bulb-log ähnlich. http://www.srgc.org.uk/bulblog/log2006/150306/log.htmlHallo phalaina, meine 2 Ruksans-Corys kommen jetzt auch so langsam :DApropo ist das nicht eine Wucht?http://www.srgc.org.uk/bulblog/log2006/050406/log.html
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #443 am:

Hallo kap-horn! :D Schön hier was von Dir zu lesen. Die Links zu den Schotten sind wie immer superb! :)
Wer kennt diesen hier? Habe ich schon ein paar Jahre, hält sich tapfer :D , vermehrt sich eher wenig :( .Sieht Corydalis paschei im Bulb-log ähnlich.
Wo isse denn? ::) ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #444 am:

genau genommen hier, der link von kap-horn passt schon...musst nur etwas runterscrollen ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #445 am:

Hm, knorbs, ich meinte eigentlich "diesen hier". ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #446 am:

geschnallt :-[ ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

kap-horn » Antwort #447 am:

Hallo, "dieser hier" ist irgendwie leider auf der Strecke geblieben :-[ , vielleicht war das Bild zu groß? Kommt heute abend ! Karin, am Arbeitsplatz ::)
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

kap-horn » Antwort #448 am:

So, wer kann mir sagen wer "dieser hier " ist? ::)Karin
Dateianhänge
Corydalis.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #449 am:

Karin, da ist ja das Bild! :) Also versuchen wir eine Bestimmung. Der von Dir geäußerte Verdacht, es könne eine Corydalis paschei sein, trifft nicht zu, denn diese hat ganz andere Blätter, ähnlich wie auch C. paczoskii. C. solida ssp. incisa hat ebenfalls feineres Laub, und für eine Form von C. solida ssp. solida erscheint mir der Blütenstand zwar zu locker, aber das Laub ist ok. Ich denke, es ist letztere, würde aber gerne vor einer endgültigen Entscheidung nochmal die ganze Pflanze und ein Detailansicht einer Einzelblüte und eines Grundblatts sehen, falls Du es ermöglichen kannst. ;) Übrigens sieht die Pflanze auf Deinem Bild einigen Formen von C. triternata, die ich hier in meiner Ruksans-Bildersammlung habe, sehr ähnlich! Dass es diese Art ist, halte ich allerdings für sehr unwahrscheinlich, denn die kommt in Syrien, Libanon und Israel vor. ::)
Antworten