News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fassadenbegrünung ? (Gelesen 1684 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Fassadenbegrünung ?
So richtig weiss ich nicht wohin mit der Frage daher stelle ich es mal hier ein .
Die Hofmauer auf der Dorfseite ist mit verschiedenen Efeusorten und Kletterhortensien bepflanzt die auch zaghaft ihren Job als Begrünung aufnehmen .
Nun würde ich gerne an der sich anschliessenden Hausfassade weitermachen , aber Selbstklimmer verbieten sich da eher weil Seite zu einem uns unbekannten Zeitpunkt mit unbekanntem Material gedämmt wurde .
Eine Seilkonstruktion fällt auch aus weil wir den Verlauf der eventuell tragenden Verankerungspunkte nicht kennen bzw nur erahnen können . Ausserdem neigen die üblichen Verdächtigen wie Wisteria ja zu einer gewissen Masslosigkeit und müssten dann auf Firsthöhe geschnitten werden .
Als verbleibende Möglichkeit fielen mir noch Bilder von alten Birnenspalieren ein , da müsste doch gehen ? Die Fassade ist die Ostseite und im Verhältnis windgeschützt . Natürlich bräuchte das anfangs korrigierende Spaliere , aber doch deutlich weniger aufwendig als die Verankerung eines großen Selbstklimmers oder liege ich da falsch ?
Die Hofmauer auf der Dorfseite ist mit verschiedenen Efeusorten und Kletterhortensien bepflanzt die auch zaghaft ihren Job als Begrünung aufnehmen .
Nun würde ich gerne an der sich anschliessenden Hausfassade weitermachen , aber Selbstklimmer verbieten sich da eher weil Seite zu einem uns unbekannten Zeitpunkt mit unbekanntem Material gedämmt wurde .
Eine Seilkonstruktion fällt auch aus weil wir den Verlauf der eventuell tragenden Verankerungspunkte nicht kennen bzw nur erahnen können . Ausserdem neigen die üblichen Verdächtigen wie Wisteria ja zu einer gewissen Masslosigkeit und müssten dann auf Firsthöhe geschnitten werden .
Als verbleibende Möglichkeit fielen mir noch Bilder von alten Birnenspalieren ein , da müsste doch gehen ? Die Fassade ist die Ostseite und im Verhältnis windgeschützt . Natürlich bräuchte das anfangs korrigierende Spaliere , aber doch deutlich weniger aufwendig als die Verankerung eines großen Selbstklimmers oder liege ich da falsch ?
Nutztierarche
Re: Fassadenbegrünung ?
Die Frage wird Biotekt gefallen. ;)
Eine perfekte Spalierbirne macht sicher Arbeit. Das ist vermutlich Arbeit, die man so nebenbei, am Abend und mit einem Glas Rotwein in Griffweite machen kann. Da Spaliere in Baumschulquartieren „frei“ geformt werden müssen, sollte das unter Verwendung von Bambusstäben auch vor einer Hauswand funktionieren. Du siehst: Erfahrungen habe ich keine damit.
Eine perfekte Spalierbirne macht sicher Arbeit. Das ist vermutlich Arbeit, die man so nebenbei, am Abend und mit einem Glas Rotwein in Griffweite machen kann. Da Spaliere in Baumschulquartieren „frei“ geformt werden müssen, sollte das unter Verwendung von Bambusstäben auch vor einer Hauswand funktionieren. Du siehst: Erfahrungen habe ich keine damit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Fassadenbegrünung ?
Solltest Du mal nach Berlin kommen, Agarö, dann schau Dir in der Königlichen Gartenakademie das Spalierobst an, sehr hoch, und absolut perfekt :D Leider habe ich nur gestaunt und nicht fotografiert.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Fassadenbegrünung ?
Eine Begrünung mit Gerüstkletterpflanzen oder Spaliergehölzen ist i,d,R. auch auf wärmegedämmten Fassaden - sogar ohne Wärmeverluste - möglich. Allerdings müssten die Voraussetzungen (Kletterhilfen/Spaliere) entsprechend der baulichen Gebenheiten und der Anfprderungen an die Begrünung geplant werden. Da liegt der Hase im Pfeffer denn dazu braucht man gute Grundlagen und etwas Zeit....
Ich könnte anbieten, mich einmal anzurufen, müsste aber fairerweise auch darauf hinweisen, dass u.a.. auch noch andere Puristen derzeit auf meine Tätigkeit warten .... ;)
Ich könnte anbieten, mich einmal anzurufen, müsste aber fairerweise auch darauf hinweisen, dass u.a.. auch noch andere Puristen derzeit auf meine Tätigkeit warten .... ;)
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re: Fassadenbegrünung ?
Wie wäre es mit der ganz zierlichen Tropaeolum ciliatum? Sie braucht zwar was zum Klettern, aber da sie nicht schwer wird, reichen dünne Schnüre, die man schon irgendwo oben festgebunden bekommt. Bei Euch ist es sicher eine Staude, das heißt die Triebe erfrieren oberirdisch (in sehr milden Wintern bleiben sie). Trotzdem schafft sie alljährlich 6 Meter Höhe und ist bis zu den ersten schweren Frösten so frühlingshaft hellgrün - sehr hübsch.
Dann könnt Ihr sogar die Fassade in der Zeit dämmen, wo sie als Wuzel ruht.
Nordwand wäre allerdings besser, sie mag keine Hitze. Und will feuchten Boden - an der Ostwand ist es vielleicht zu trocken? Na, vielleicht doch nicht so toll, die Idee ::)
Eckhard
Dann könnt Ihr sogar die Fassade in der Zeit dämmen, wo sie als Wuzel ruht.
Nordwand wäre allerdings besser, sie mag keine Hitze. Und will feuchten Boden - an der Ostwand ist es vielleicht zu trocken? Na, vielleicht doch nicht so toll, die Idee ::)
Eckhard
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Fassadenbegrünung ?
Eckhard , bisher hatte ich kein Glück mit der in Berliner Gärten . Allerdings wusste ich auch nicht das sie es feucht mag und besser Nordseitig steht - das wäre dann die perfekte Lösung für die Nordseite hier ;D 8) . Hast Du eine Bezugsquelle ( fürs Frühjahr ) ?
Nutztierarche
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Fassadenbegrünung ?
Biotekt , danke für Dein Angebot , aber ich denke Du hast genug zu tun ;) . Spalierobst kriege ich schon hin , da tragen sich die Äste ja nach dem ersten Jahr selbst .
Nutztierarche
Re: Fassadenbegrünung ?
Hallo Julian, ich grabe im Frühjahr nach einer Wurzel und schicke sie Dir.
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48