News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges (Gelesen 124459 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Siebenstein » Antwort #330 am:

Der Austrieb sieht genauso aus wie bei meiner Campbell early. Bin mir ziemlich sicher, dass das die gesuchte Sorte ist!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #331 am:

Dass die Gesuchte eine Rebe mit hohem Anteil von Foxgenen hat, ist glasklar - wegen der Blattform und wegen des Geschmackes.

Frage: Schmecken Campell Early und Ripatella nach schwarzen Johannisbeeren?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12259
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

cydorian » Antwort #332 am:

Campell Early und Ripatella sehen sich ziemlich ähnlich, Ripatella hat mehr rötlichen Blattflaum und eben der Geschmack: Ripatella hat weniger starken Foxton, den man eher als schwarze Johannisbeere empfinden kann wie die doch sehr penetrante Campell Early.

Im Zweifel Urlaub im südlichen Burgenland machen und direkt vergleichen :-)
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Magnolienpflanzer » Antwort #333 am:

Danke für eure Antworten! Ist halt schwer zu identifizieren... ??? Nun, jedenfalls war es eine amerikanische Hybride- hätte ich gar nicht gedacht! ;D Ich möchte im nächsten Jahr meinen neuen Garten gestalten und suche eine spät austreibende Weinsorte, die aber -20 Grad aushalten soll. Sie würde einen Südwesthang erhalten. Kennt jemand eine gute Sorte (egal ob Tafeltraube oder nicht), die auch im Internet erhältlich wäre?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12259
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

cydorian » Antwort #334 am:

-20° schaffen die Meisten.
Rebschulen mit Tafeltrauben gibts sehr viele, Schmidt hat z.B. um die 100 Sorten, das Stichwort "Rebschule" gibt dir viele Treffer. Die Sorte kannst du nach deinen Wünschen aussuchen. Mir ist z.B. Krankheits- und Platzfestigkeit sehr wichtig. Was interessiert dich? Kernlosigkeit? Starker Wuchs mit grossen Blättern, für die Beschattung einer Pergola geeignet? Mit kühlen Klima klarkommend? Blumiger Geschmack? Zur Weinbereitung geeignet? Schon im August reife Trauben oder lieber Ende September?
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Magnolienpflanzer » Antwort #335 am:

Mir ist neben der Winterhärte ein eher später Austrieb wichtig, da die Sorte nicht allzu spätfrostgefährdet sein soll. Auch etwas Pilzfestigkeit wäre nicht schlecht. Ich hätte sie gern zu "dekorativen Zwecken", sie soll an meinem steilen Hang etwas "Weinbergstimmung" verbreiten. ;D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #336 am:

Ich würde an Deiner Stelle erst einmal den Anforderungskatalog definieren, z.B.:
- Klimazone - ganz entscheidend für erforderliche Reifedauer und SAT-Wert - ohne diese Kenntnis ist keine Sortenempfehlung sinnvoll. Wenn Klimazone unbekannt, dann einige Anhaltspunkte, z.B. wachsen auf dem gleichen Standort auch Pfirsiche und Aprikosen oder ist es für diese zu kalt, ist der Standort vollsonnig oder zeitweise beschattet?
- möglichst keine rote oder blaue Sorte, da auf diese die Kirschessigfliege steht
- Frostfestigkeit mindestens -23 °C, besser mehr, wenn bei Dir minimal -20 °C anliegen, da diese Werte von den Rebschulen oft geschönt werden. Damit fallen alle dt. , französischen, ungarischen, tschechischen, bulgarischen u.ä. Sorten schon mal weg.
- möglich sind viele amerikanische Sorten, aber die schmecken nicht und haben meist kleinere Trauben und Beeren
- optimal: Sorten aus Russland und der Ukraine, da meist frostfest genug
- Pilzfestigkeit gegen alle wichtigen Pilzinfektionen mindestens 7 Punkte oder 2 ... 2,5 Balla

Was ist Dir noch wichtig?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #337 am:

Zur Austriebszeit: Neben der Austriebszeit ist auch die Zeit der Blüte wichtig. Bei uns ist da oft die Schafskälte. Es hat da wenig Sinn, auf ein bestimmtes Datum zu setzen. Mal blühen die Sorten gerade zur Schafskälte, in anderen Jahren andere. Wenn man Platz für mehrere Reben hat, dann setzt man mehrere unterschiedliche Sorten. Dann hat man zwar in jedem Jahr auch mal eine Sorte, die schlecht blüht, weil zu kalt, aber man hat auch immer gut tragende andere Sorten.

Zur Austriebszeit: Meist gibt es dazu wenige Infos und die, die man bekommt, beziehen sich auf einen konkreten Standort und Dein Standort kann ganz andere Bedingungen haben. Nach meiner Erfahrung sind die Sorten, die eine hohe Frostfestigkeit haben, auch weniger empfindlich gegen Spätfröste.

Zu realistische Reifezeiten (Frist zwischen Blüte und Reife):
Je nach Klima und Mikroklima sollte man bestimmte Reifezeiten nicht überschreiten, z.B.:
- ideales Weinbauklima: max. 130 ... 135 Tage, SAT bis 2700
- gutes Gedeihen von Pfirsichen und Aprikosen: 120 ... 125 Tage, SAT bis 2600
- gutes Gedeihen von Birnen: 115 ... 120 Tage, SAT bis 2400
- Gedeihen von Äpfeln und Kirschen: max. 110 ... 115 Tage - immer bei vollsonnigen Standort, SAT bis 2200

Wenn Du mehrere Sorten setzen kannst, dann würde ich Sorten mit unterschiedlicher Reifedauer wählen, damit Du ein langes Erntefenster hast.

SAT = Wärmesumme während der Vegetationszeit, wird insbesondere bei vielen osteuropäischen Sorten angegeben. Den SAT-Wert Deines eigenen Standortes bei Vollsonne gibt es in Karten bzw. kannst Du selbst ausrechnen. Mit Excel geht das recht schnell. Berechnung: von allen Tagen des Sommerhalbjahres den Mittelwert von Tages- und Nachttemperatur bzw. den Mittelwert zwischen max. und min. Temperatur berechnen. Von diesem Mittelwert bei allen Tagen 10 abziehen. Wenn der berechnete Tageswert größer als 0 ist, alle diese Tageswerte addieren. Die Monate Oktober bis März werden nicht berücksichtigt. Wenn der Standort stundenweise im Schatten liegt, sollte man vom berechneten SAT-Wert 200 ... 300 abziehen.

Die Berechnung des SAT-Werte ist zwar etwas aufwändig, aber erspart eine falsche Sortenwahl und die merkt man erst nach frühestens 4 Jahren. Die Berechnung ist einfach, wenn man ganz in der Nähe eine Wetterstation hat, welche gleiche Standortbedingungen hat. Da bekommt man meist die Tageshöchst- und niedrigtemperaturen oder schon den Mittelwert her.

Wenn ganz in der Nähe sogenannte Referenzsorten von Tafeltrauben gut gedeihen, dann kann man mit Kenntnis der durchschnittlichen Lesezeit auch empirische Aussagen treffen, welche Sorten bezüglich Reifezeit bzw. SAT-Wert geeignet sind.

Jetzt müsstest Du erst einmal etwas Genaueres zu Deinem Klima und Mikroklima schreiben.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Magnolienpflanzer » Antwort #338 am:

Vielen Dank für deine Informationen, Dietmar! Mein Garten liegt an einem Südwesthang, hat also nur in den frühen Morgenstunden keine Sonne. Mein Klima hat eine kontinentale Tönung, die Sommer sind trotz Höhenlage um 600 m ziemlich heiß (auch bis zu 37 Grad sind möglich). Jährliche Niederschlagssumme: um 720 mm. Aprikosenbäume fruchten bei uns ohne Probleme. Es müssen auch keine Tafeltrauben sein, kleinere sind auch okay; ich möchte die Weinstöcke vor allem zur Gartenverschönerung. Die Berechnung des SAT-Wertes ist sehr interessant, aber leider liegen für meinen Ort keine Tagesauswertungen vor. Meine Weinstöcke auf den Fotos sind oft so früh ausgetrieben- und das an einem Nordhang; sie entgingen nur knapp Spätfrösten. Einmal gab es einen späten Frost von -1 Grad, da waren die bereits weit fortgeschrittenen Blätter und Zweige alle erfroren, bis auf einen Zweig, der sehr geschützt lag. Deshalb ist mir eine später austreibende Sorte wichtig.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12259
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

cydorian » Antwort #339 am:

Das klingt doch ziemlich problemlos für Reben. Alle paar Jahre gibts halt auch mal einen Spätfrostschaden, das muss man hinnehmen. Unsere Winzer hier haben das die letzten beiden Jahre in Folge gehabt und ich habe es mit Tafeltrauben der meisten Sorten dieses Jahr auch. Die Reben treiben wieder aus, es gibt halt keinen Ertrag, aber der ist dir sowieso nicht so wichtig.

Winterfröste sind in Mitteleuropa in den meisten Lagen die letzten 30 Jahre selten so stark, dass die Reben draufgehen. Es gibt zwar diverse US- und kanadische Züchtungen für den Anbau in der kontinentale Prärie, die sogar -35° aushalten, aber das ist hier unnötig. Pflanz Robustes, das Dir schmeckt, auf den Zusatznutzen durch die Esstrauben würde ich nicht verzichten. Schöne Trauben gehören auch zur Optik.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Magnolienpflanzer » Antwort #340 am:

Ja, cydorian, das Problem ist, dass sich zwei Weinstöcke in dem Jahr schwer vom Spätfrost erholten. Nur der eine, bei dem ein Zweig verschont geblieben ist, ließ diesen den Sommer über schön wachsen. Ich habe die erfrorenen Teile alle weggeschnitten- das war wohl kein Fehler, oder? ???Ich habe bei einer Rebschule einen interessanten Folder gesehen mit Rebsorten und ihren Eigenschaften. Da fände ich den Weißen Riesling toll: Winterhärte gut, Austrieb spät und falls ihn doch ein Spätfrost erwischt, so regeneriert er sich wieder gut (im Gegensatz zu anderen Sorten). Dass er spät reifend ist, ist mir egal; mein Standort ist sonnig und ziemlich warm. Und Wein stell ich sowieso keinen her. ;D Kann man so eine Sorte wohl auch für den Garten kaufen?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Dietmar » Antwort #341 am:

Ich bin hier mehr der "Polarwinzer", also mehr erfahren für schlechtere Lagen.

Ich hatte Dir schon empfohlen (aus verschiedenen Gründen) mehrere Sorten zu pflanzen. Das senkt das Risiko, auch für Spätfröste. Auch wenn Du einen guten Standort hast, würde ich Dir trotzdem empfehlen, auch ein paar sehr zeitige Sorten zu pflanzen. Bei Deinem Standort hast Du dann schon Anfang bis Mitte August die ersten reifen Trauben. Bei Deinen Erfahrungen mit Spätfrösten würde ich auch bei späteren Sorten sehr frostbeständige Arten auszuwählen, also mit Beständigkeit von -25 °C.
Bei den sehr zeitigen Sorten empfehle ich Galachad als früheste Sorte, eine bis zwei Wochen später reifend Aladdin und Tigin als eine etwas spätere Sorte.
Sicherlich können Dir andere Hobbywinzer aus besseren Lagen auch Empfehlungen geben. Ich empfehle Dir, auch mal den Rat von Jakob einzuholen. Er weiß auch, wo man sehr gute Sorten her bekommt. Schreibe ihm mal eine PM oder eine e-mail über die mail-Adresse auf seiner Homepage. Guggel mal mit bigtrauben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12259
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

cydorian » Antwort #342 am:

Klar kannst du Rieslingreben kaufen. Nur leider sind alle reinen Europäerreben (vitis vinifera) von den drei grossen Plagen fertiggemacht, die im 19. Jahrhundert aus Amerika nach Europa importiert wurden: Reblaus, echter Mehltau, falscher Mehltau. Gegen erstere kann man was machen, letztere benötigen dauernd Pflanzenschutz. Vor diesem Import waren unsere Reben sehr problemlos anzubauende Pflanzen, wenn das Klima stimmt. Das ist vorbei.

Die Tafeltrauben und einige neuere Keltertrauben sind dagegen Hybridreben mit anderen Vitis-Arten und viel robuster gegen die Mehltaukrankheiten. Nimm davon was.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Magnolienpflanzer » Antwort #343 am:

Danke, Dietmar, dann werde ich mich noch etwas weiter erkundigen. cydorian, meinst du, dass die Reben im Hausgarten auch gleich Opfer von den Mehltaukrankheiten werden? Ist dies nicht noch mehr ein Problem bei Monokulturen? :-\
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12259
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

cydorian » Antwort #344 am:

Hat mit Monokultur nichts zu tun, trifft auch einzeln stehende Reben.
Antworten