News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zimmerazaleen (Gelesen 3465 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Zimmerazaleen

Staudo »

Heute morgen frug mich Madame, seit wann ich mich für solche Omapflanzen wie Zimmerazaleen interessiere. Ganz einfach: seit ich mich für Omas interessiere. 8) In den zu warmen Wohnräumen versagen Azaleen nach ein paar Wochen. Deswegen räume ich sie ab Mai in den Schatten, ab den ersten drohenden Frösten im Herbst in einen kalten, aber frostreien Raum im Nebengebäude und im Frühjahr auf den Hof.
Dateianhänge
Azaleen_8.4.12_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Zausel

Re:Zimmerazaleen

Zausel » Antwort #1 am:

... Deswegen räume ich sie ab Mai in den Schatten ...
Von wo, aus der Wohnung?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zimmerazaleen

Staudo » Antwort #2 am:

In die Wohnung kommen sie bei mir überhaupt nicht. Sie werden nach der Blüte direkt ins schattige Sommerquartier übergesiedelt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Zimmerazaleen

fars » Antwort #3 am:

Ich kultiviere "Zimmerazaleen" seit ewigen Zeiten. Sie werden riesig. Aber leider haben alle eine für meinen Geschmack wenig ansprechende Blütenfarbe.
Die Pflege ist denkbar einfach:
- das übliche Rhododendron-Substrat
- Umtopfen nur nach vielen Jahren
- warme Zimmer meiden. Besser: So lange es frostfrei ist vor der Haustüre oder auf der Terrasse
- nach dem Verblühen entweder in die helle Garage oder ins Gewächshaus
- regelmäßig düngen; im Winter aussetzen
- Substrat stets feucht halten. Nicht zuviel gießen
- Auf Ungeziefer achten. Wenn, dann Lizetan.
- Sonnige Standorte meiden
- ausladende Zweigentwicklung einkürzen, da die Zweige recht brüchig sind.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Zimmerazaleen

botaniko † » Antwort #4 am:

@ fars
Da hast Du wohl recht in allen Punkten. Dennoch sind sie - je älter sie werden - umso schöner, allein der bizarre Wuchs ist eine Wucht. Da nimmt man dann in Kauf, dass man lange nach etwas suchen muss, was farblich weniger "knallt".

Ich bin immer wieder erstaunt, dass sie die meisten Jahre im ungeheizten Gewächshaus überleben, auch wenn's draußen Dauerfrost hat.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Zimmerazaleen

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Hier also.

Ich habe festgestellt, dass ich viel Freude an Zimmerazaleen und ihrer Weiterkultur habe. Früher habe ich es gemacht wie viele, sie wanderten dann auf den Kompost, weil sie irgendwann ausgepowert und ausgetrocknet waren.

Inzwischen habe ich drei Stück: Weiß, rosa, rosa/weiß aber kräftiger gefärbt - die oben von Staudo sind auch sehr schön. Es ist ein Lichtblick im Winter.

Allerdings verstehe ich nun nicht so, wie die Blütezeit im Winter mit der o.g. Überwinterung im Flur oder GH korrespondiert - Da hat man ja nix davon??

Meine werden dann also brav im April Rhodo-dünger bekommen, aber keine Umtopfaktion. Nach dem Kauf waren sie in solchen Torffilz - ganz schlimm. Das habe ich alles akribisch rausgewaschen und rausgepopelt nachdem sie verblüht waren.

Eine Azalee habe ich jetzt schon den 3. Winter, die anderen erst den 2.

Leider habe ich von der Vollblüte der beiden Neuen kein Foto gemacht. Sie waren deutlich später dran als die 3jährige. Das Foto ist vom 8. Dezember. Jetzt sind alle drei am Abblühen. Auf dem Foto ist jedenfalls gut zu sehen, dass die Ältere schon locker und frei wächst, die anderen beiden aber noch sehr gebremst...

Dateianhänge
20161208_085220.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zimmerazaleen

Alva » Antwort #6 am:

Azaleen können erstaunlich groß und auch alt werden. Bis zu 170-jährige Exemplare gibt's in der historischen botanischen Sammlung der österreichischen Bundesgärten. Hier ein Foto von der aktuellen Ausstellung 'Kamelien und Azaleen' im Palmenhaus Schönbrunn.
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
hymenocallis

Re: Zimmerazaleen

hymenocallis » Antwort #7 am:

Alva hat geschrieben: 20. Feb 2017, 16:46
Azaleen können erstaunlich groß und auch alt werden. Bis zu 170-jährige Exemplare gibt's in der historischen botanischen Sammlung der österreichischen Bundesgärten. Hier ein Foto von der aktuellen Ausstellung 'Kamelien und Azaleen' im Palmenhaus Schönbrunn.


Herrlich!

Beim nächsten Haus gibt es eine ungeheizte Veranda - für die Zitronen und wohl auch für ein paar Zimmerazaleen.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Zimmerazaleen

Alva » Antwort #8 am:

hemerocallis hat geschrieben: 20. Feb 2017, 16:53
Beim nächsten Haus gibt es eine ungeheizte Veranda - für die Zitronen und wohl auch für ein paar Zimmerazaleen.


Ich träume grad von einer Wohnung im Palmenhaus. Die Gärtner dürften bleiben, aber das Publikum würde ich aussperren ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten