Seit einiger Zeit stimmt im Boden rund um unseren 1,5jährigen kleinen Gartenteich etwas nicht :-\
Durch den letzten Winter kam die gesamte Anpflanzung sehr gut.
Nun aber:
Es fing damit an, dass die hübsche Iris white temptation umkippte und ich sah, dass ihr quasi alle Wurzeln fehlten.
Ich dachte, unser stetig feuchter Boden sei Schuld.
Dann aber fiel plötzlich der kleine Horst Riesenchinaschilf um und jetzt gerade auch noch der Blutweiderich!
Letzterer mag es ja eigentlich feucht.
Allen fehlen die Wurzeln.
Die Wühlmaus hat bei uns bisher kaum für Schäden gesorgt. Sie ist zwar im Garten, aber an dieser Stelle sah ich gerade noch gar keine Haufen.
Was kann das sein? ???
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wurzelfresser?! (Gelesen 2049 mal)
Moderator: Nina
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Wurzelfresser?!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wurzelfresser?!
Wenn ich Wühlmäuse hatte waren sie gerade am und um das Wasser am häufigsten zugange. Meist habe ich sie das erste mal gesehen als sie im Teich rumschwamm. Man nennt die Schermaus bei uns auch Wasserratte.
Hast Du schon mal geschaut ob da überhaupt Gänge sind wo die Pflanzen standen? Wobei ich da manchmal richtig suchen mußte. Bei Obstbäumen ist es ja leichter, wenn die Umfallen sind die Zahnmale am Wurzelstock eindeutig. Bei dem weichen Zeug kann ich es im Normalfall nicht erkennen.
Haufen machte sie bei mir sehr spärlich da hat sie die Erde wohl eher verdrängt. Auf jeden Fall waren bei den gefällten Apferlbäumchen keine Haufen in der Nähe. Das Loch habe ich bei einem gar nicht erst gesucht weil die weiße Schnitzarbeit so eindeutig war.
Hast Du schon mal geschaut ob da überhaupt Gänge sind wo die Pflanzen standen? Wobei ich da manchmal richtig suchen mußte. Bei Obstbäumen ist es ja leichter, wenn die Umfallen sind die Zahnmale am Wurzelstock eindeutig. Bei dem weichen Zeug kann ich es im Normalfall nicht erkennen.
Haufen machte sie bei mir sehr spärlich da hat sie die Erde wohl eher verdrängt. Auf jeden Fall waren bei den gefällten Apferlbäumchen keine Haufen in der Nähe. Das Loch habe ich bei einem gar nicht erst gesucht weil die weiße Schnitzarbeit so eindeutig war.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2320
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Wurzelfresser?!
Können das auch normale Feldmäuse sein? Bei mir haben die vorletzten Winter richtig viel gefressen. Ich habe einen kleinen Teich, so eine eingegrabene Baumarktschale. Da fühlen die sich wohl, denn sie haben schon eine Wand für ihren Mäusebau, eine kleine Höhle, mit etwas trockenem Gras gepolstert, so kann man über den Winter kommen. Und all die leckeren Blumenzwiebeln in der Nähe :-X.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Wurzelfresser?!
Danke Euch beiden :) und "Schiet"! :-X
Es könnte beides sehr gut zutreffen.
Auch ich habe genau so eine Baumarktteichschale wie Isatis , und zudem ist ganz in der Nähe der nachbarliche Komposthaufen .
Na klasse, der Teich ist eine meiner Lieblingsecken und war schon so schön eingewachsen...
Es könnte beides sehr gut zutreffen.
Auch ich habe genau so eine Baumarktteichschale wie Isatis , und zudem ist ganz in der Nähe der nachbarliche Komposthaufen .
Na klasse, der Teich ist eine meiner Lieblingsecken und war schon so schön eingewachsen...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
-
- Beiträge: 2320
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Wurzelfresser?!
Die tröstliche Nachricht: mit gewöhnlichen Mausefallen aus dem Haushaltwarenladen und Walnussködern habe ich viele Mäuse gefangen und seitdem wächst alles wieder. Mäuse hat es zwar immer noch, aber nicht mehr ganz so viele.