News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenbauverein (Gelesen 4494 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Gartenbauverein
Hier in Süddeutschland sind sie eigentlich in vielen Orten vertreten. Gartenbauvereine, Obst- und Gartenbauvereine, Verschönerungsvereine etc.
Früher hat man hauptsächlich an Blumenschmuckwettbewerben teilgenommen, Wettbewerben wie "Unser Dorf soll schöner werden" und sowas. Man konnte lernen, wie man fachgerecht Bäume schneidet oder es wurde was gebastelt.
Mittlerweile bestehen viele dieser Vereine nur noch pro forma, wie überall fehlt der Nachwuchs.
Nun ich bin so ein Nachwuchs und habe vor wenigen Jahren so einen Verein übernommen. Wir machen jetzt immerhin jedes Jahr einen Ausflug zu einer Landesgartenschau, in der Vorweihnachtszeit gibt's einen Bastelabend und im Frühjahr organisiere ich eine Tomatenbestellung bei einer Gärtnerei, die hunderte alter Sorten hat.
Dieser Thread könnte ein Austausch sein. Was machen andere Gartenbauvereine, was macht man besser nicht. Vielleicht bekommt ja der ein oder andere eine Anregung, oder der ein oder andere Verein kommt wieder aus seinem Dornröschenschlaf (eigentlich ja Stachelröschenschlaf ;) )
Früher hat man hauptsächlich an Blumenschmuckwettbewerben teilgenommen, Wettbewerben wie "Unser Dorf soll schöner werden" und sowas. Man konnte lernen, wie man fachgerecht Bäume schneidet oder es wurde was gebastelt.
Mittlerweile bestehen viele dieser Vereine nur noch pro forma, wie überall fehlt der Nachwuchs.
Nun ich bin so ein Nachwuchs und habe vor wenigen Jahren so einen Verein übernommen. Wir machen jetzt immerhin jedes Jahr einen Ausflug zu einer Landesgartenschau, in der Vorweihnachtszeit gibt's einen Bastelabend und im Frühjahr organisiere ich eine Tomatenbestellung bei einer Gärtnerei, die hunderte alter Sorten hat.
Dieser Thread könnte ein Austausch sein. Was machen andere Gartenbauvereine, was macht man besser nicht. Vielleicht bekommt ja der ein oder andere eine Anregung, oder der ein oder andere Verein kommt wieder aus seinem Dornröschenschlaf (eigentlich ja Stachelröschenschlaf ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenbauverein
So und nun gleich zu meinem Problem.
Für Bastelabende und Vereinsausflüge sind wir ausgebucht, das wird gerne angenommen.
Ich würde aber die Leute (und vor allem junge Leute) gerne für das Thema "Garten" begeistern. Weg von den Schotterwüsten, wieder hin zu bunten Gärten, vielleicht Nutzgärten oder so. Einfach mal wieder eine Annäherung hin zum grünen Hobby.
Für richtige Fachvorträge haben wir erst mal nicht das Geld. Bzw. habe ich die Befürchtung, dass "Kosten jeglicher Art" die Leute abschrecken. Deshalb möchte ich peu a peu selbst vorsichtig anfangen. Ich koste nämlich erst mal nix.
Da ich mich ja ein bißchen mit Garten/Gartengestaltung befasse, habe ich mir gedacht, doch einfach mal "Gartenrundgänge" zu machen. Zu Anfang bei mir im Garten, z.B. sowas "Winteraspekt im naturnahen Garten, Pflanzenverwendung nach Lebensbereichen" oder "New German Style, was ist das denn?" oder irgendwas.
Dieses würde ich in unserem Anzeigenblatt veröffentlichen. Für Vereinsmitglieder kostenlos, Nichtmitglieder sollen was in die Kasse spenden (für einen richtig "teuren" Beitrag halte ich mich (noch) nicht für prominent genug ;) ;D )
Hat das schon mal wer gemacht? Ist es sinnvoll, sowas mit Voranmeldung zu machen? Hat man ohne Voranmeldung dann hordenweise Trampeltiere im Garten?
Ich bin da echt ziemlich unbedarft :-\
Für Bastelabende und Vereinsausflüge sind wir ausgebucht, das wird gerne angenommen.
Ich würde aber die Leute (und vor allem junge Leute) gerne für das Thema "Garten" begeistern. Weg von den Schotterwüsten, wieder hin zu bunten Gärten, vielleicht Nutzgärten oder so. Einfach mal wieder eine Annäherung hin zum grünen Hobby.
Für richtige Fachvorträge haben wir erst mal nicht das Geld. Bzw. habe ich die Befürchtung, dass "Kosten jeglicher Art" die Leute abschrecken. Deshalb möchte ich peu a peu selbst vorsichtig anfangen. Ich koste nämlich erst mal nix.
Da ich mich ja ein bißchen mit Garten/Gartengestaltung befasse, habe ich mir gedacht, doch einfach mal "Gartenrundgänge" zu machen. Zu Anfang bei mir im Garten, z.B. sowas "Winteraspekt im naturnahen Garten, Pflanzenverwendung nach Lebensbereichen" oder "New German Style, was ist das denn?" oder irgendwas.
Dieses würde ich in unserem Anzeigenblatt veröffentlichen. Für Vereinsmitglieder kostenlos, Nichtmitglieder sollen was in die Kasse spenden (für einen richtig "teuren" Beitrag halte ich mich (noch) nicht für prominent genug ;) ;D )
Hat das schon mal wer gemacht? Ist es sinnvoll, sowas mit Voranmeldung zu machen? Hat man ohne Voranmeldung dann hordenweise Trampeltiere im Garten?
Ich bin da echt ziemlich unbedarft :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Gartenbauverein
Der Obst- und Gartenbauverein hier macht ein Kelterfest, das sehr gut angenommen wird und noch ein Obstwiesenfest.
Außerdem macht er Obstbaumpflanzungen in einer Wiese mit Grundschülern.
Er bietet auch Baumschnittkurse in Gärten der Mitglieder an.
Außerdem macht er Obstbaumpflanzungen in einer Wiese mit Grundschülern.
Er bietet auch Baumschnittkurse in Gärten der Mitglieder an.
Grün ist die Hoffnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenbauverein
Sowas denk ich mir auch für die Zukunft. Schön, dass euer Verein so aktiv ist :D
Momentan bin ich allerdings in der Abteilung "Garten" mehr oder weniger Einzelkämpfer. Mitglieder für Pflanzungen etc. müsste ich erst noch dazugewinnen ;) Ein paar Beete für die Gemeinde hab ich aber schon geplant und auch fertiggestellt, in der Hoffnung, das gefällt den Leuten und sie zeigen Interesse.
Wenige neue Mitglieder haben wir schon und auch der Wunsch nach einer Pflanzenbörse wurde vorgetragen. Das soll dann Ende April stattfinden. Genau geplant ist aber noch nichts.
Momentan bin ich allerdings in der Abteilung "Garten" mehr oder weniger Einzelkämpfer. Mitglieder für Pflanzungen etc. müsste ich erst noch dazugewinnen ;) Ein paar Beete für die Gemeinde hab ich aber schon geplant und auch fertiggestellt, in der Hoffnung, das gefällt den Leuten und sie zeigen Interesse.
Wenige neue Mitglieder haben wir schon und auch der Wunsch nach einer Pflanzenbörse wurde vorgetragen. Das soll dann Ende April stattfinden. Genau geplant ist aber noch nichts.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Gartenbauverein
Also bei uns gibt es in der Region leider überhaupt nichts dergleichen...weder Gartenbauverein ja noch nicht mal der BUND oder NABU haben hier im Umkreis von 30 km einen Ableger :(
Habe mir schon mal Gedanken gemacht unseren Heimatverein da einzubeziehen und die Sache mit Streuobstwiesen und deren Nutzung schmackhaft zu machen.Grosse Hoffnung da genügend Mitstreiter zu finden habe ich aber nicht.
Was ich gemacht habe:Ich habe den örtlichen Kindergarten ein paar Zentner Äpfel sammeln lassen und ihnen mit meiner Hausmosterei 60-70 Liter Apfelsaft gepresst (die Kinder durften natürlich zuschauen und waren begeistert).
Mit so etwas kann man glaube ich schon Leute anlocken,die mitwirken und auch für den Vereins-Start Geld verdienen in dem man den Apfelsaft oder Viez verkauft (Kelterfest) oder auch Apfelkuchen aus den Äpfeln backt.
Habe mir schon mal Gedanken gemacht unseren Heimatverein da einzubeziehen und die Sache mit Streuobstwiesen und deren Nutzung schmackhaft zu machen.Grosse Hoffnung da genügend Mitstreiter zu finden habe ich aber nicht.
Was ich gemacht habe:Ich habe den örtlichen Kindergarten ein paar Zentner Äpfel sammeln lassen und ihnen mit meiner Hausmosterei 60-70 Liter Apfelsaft gepresst (die Kinder durften natürlich zuschauen und waren begeistert).
Mit so etwas kann man glaube ich schon Leute anlocken,die mitwirken und auch für den Vereins-Start Geld verdienen in dem man den Apfelsaft oder Viez verkauft (Kelterfest) oder auch Apfelkuchen aus den Äpfeln backt.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenbauverein
Hier gibt es auch einen Obst- und Gartenbau Verein. Was er derzeit macht und wie er jetzt altersmäßig jetzt strukturiert ist, weiß ich leider nicht. Vor Jahren war ich regelmäßig bei den monatlichen Treffen und hab dort einiges über den Apfelanbau gelernt. Die meisten Mitglieder hatten Interesse an Obst und Gemüse und Schädlingsbekämpfung. Blumen waren Rosen mit ohne Laub 8)
Für Einiges konnte ich Interesse wecken und erstaunlich viel Resonanz fand ein Vortrag, den ich mal zur Insektenwelt - besonders Schmetterlinge, aber auch Hornissen - in meinem Garten hielt. Es muss um 2005/06 gewesen sein, als es hier (noch) unglaublich viele verschiedene Schmetterlinge gab und ich viele Aufnahmen machen konnte. Ich hatte mir die Mühe gemacht, den Bogen vom Schmetterlingsflieder zu den artspezifischen Futterpflanzen für die jeweiligen Arten, bzw ihre Raupen zu schlagen. Das Erstaunen und das Interesse waren wirklich groß. Auch als ich Bilder zeigte, auf denen ich Hornissen auf der Hand mit Honig gefüttert hatte :P
Vielleicht kannst du ja auch über solche Umwege Interesse gerade bei Familien mit Kindern wecken?
Für Einiges konnte ich Interesse wecken und erstaunlich viel Resonanz fand ein Vortrag, den ich mal zur Insektenwelt - besonders Schmetterlinge, aber auch Hornissen - in meinem Garten hielt. Es muss um 2005/06 gewesen sein, als es hier (noch) unglaublich viele verschiedene Schmetterlinge gab und ich viele Aufnahmen machen konnte. Ich hatte mir die Mühe gemacht, den Bogen vom Schmetterlingsflieder zu den artspezifischen Futterpflanzen für die jeweiligen Arten, bzw ihre Raupen zu schlagen. Das Erstaunen und das Interesse waren wirklich groß. Auch als ich Bilder zeigte, auf denen ich Hornissen auf der Hand mit Honig gefüttert hatte :P
Vielleicht kannst du ja auch über solche Umwege Interesse gerade bei Familien mit Kindern wecken?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Gartenbauverein
Erstmal ein grosses "Bravo" zu dieser Initiative und ich wuensche dir, dass deine Erwartungen und Anstrengung durch Freude belohnt werden. Ich finde, dass es sich sehr lohnen wuerde bei den Kindern anzufangen! Ihr Interesse zu wecken in dem man ihnen zeigt, wie abentheuerlich ein "richtiger" Garten sein kann, wer dort alles lebt und waechst, was man essen kann und was auch nicht und besser nie, usw. Mit anderen Worten, die Gartenwelt zu entdecken koennte fast ein Ausflug in ein Maerchenland bedeuten. Erklaeren wie man einen Obstbaum pflanzt und vielleicht die Eltern und oder Schule ueberreden mit den Kindern einen oder mehrere zu pflanzen. Wenn die Gaerten nicht gross sind koennten sich die Nachbarn einigen, welcher den Gravensteiner pflanzt und welcher den Bestaebungspartner. In unserem kleinen Dorf hat die Gemeinde den Kindern ein kleines Stueckchen Grund gegeben um zu lernen wie man "einfache" Gemuesesorten pflegt und dass aus winzigen Samen was wirklich grosses und gutes wachsen kann und was noch dazu besser schmeckt als vom Supermarket.... Kinder und Erwachsene muessen wieder auf den Geschmack kommen, wie schoen es ist etwas wachsen zu sehen, zu sehen wie die durstigen Pflanzen dankbar das Giessswasser aufnehmen, Blueten bestaunen, einfach die Natur bewundern und das nicht auf youtube sondern live!! Das zu uebermitteln braucht die richtige Person, bei der man fuehlt, dass sie motiviert ist (Kinder fuehlen das) und ich bin ziemlich sicher, dass du da vielleicht Wunder wirken kannst.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Re: Gartenbauverein
In dem Gartenbauverein, in dem ich Mitglied bin, gibt es Geräte (Fräse, Säge, Leiter, ...), die man für wenig Geld ausborgen kann. Sonst ist aber auch nicht viel los.
Ich lese hier mal interessiert mit, vielleicht finden sich auch ein paar Ideen, wie ich wieder Leut im Gemeinschaftsgarten zusammenbringen kann.
Im Gartenbauverein meines Onkels gab es immer einen Waldrundgang mit Rätselrallye für Schüler zum Tag des Baumes. Und einmal Vogelhäuser-Basteln als Sommer-Beschäftigung im Ferienprogramm.
Ich lese hier mal interessiert mit, vielleicht finden sich auch ein paar Ideen, wie ich wieder Leut im Gemeinschaftsgarten zusammenbringen kann.
Im Gartenbauverein meines Onkels gab es immer einen Waldrundgang mit Rätselrallye für Schüler zum Tag des Baumes. Und einmal Vogelhäuser-Basteln als Sommer-Beschäftigung im Ferienprogramm.
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenbauverein
Der Schwiegervater meines Sohnes ist schon seit über 30 Jahren Vorstand des dortigen Obst- und Gartenbauvereins.
Nachdem ich bei den Rosenfreunden sehr aktiv bin habe ich mich mal angetragen, einen Vortrag über Rosen zu halten.
Es war kein Interesse erkennbar.
Dann habe ich mal nachgefragt, wohin der Jahresausflug geht.
Brauereibesichtigung, Stadtrundfahrt mit dem Bus und als Abschluß Abendessen in einer Gaststätte, die Riesenportinonen anbietet.
Das ist ein Dorfverein, der überaltert ist und die können auch keine jungen Leute anziehen.
Das war jetzt der negative Teil.
Unser Freundeskreis besucht bei den Ausflügen - 3 in diesem Jahr - eine hervorragende Staudengärtnerei.
Viele Gartenbesitzer haben keine Ahnung von Stauden und welche Vielfalt in einer Spezialgärtnerei zu sehen und zu kaufen ist.
Der 2. Ausflug führt nach Steinfurth, wo wir zwei Rosengärtner besuchen und natürlich auch einkaufen können.
Bei der letzten Fahrt dürfen wir Gärten von Mitgliedern der Staudenfreunde ansehen.
Wenn im Bus noch Plätze frei sind, schreibe ich diese in der örtlichen Presse aus und meistens fahren wir mit vollem Bus.
Mitglieder bezahlen 5 Euro weniger als Gäste; so kommt auch was in die Kasse.
Nachdem ich bei den Rosenfreunden sehr aktiv bin habe ich mich mal angetragen, einen Vortrag über Rosen zu halten.
Es war kein Interesse erkennbar.
Dann habe ich mal nachgefragt, wohin der Jahresausflug geht.
Brauereibesichtigung, Stadtrundfahrt mit dem Bus und als Abschluß Abendessen in einer Gaststätte, die Riesenportinonen anbietet.
Das ist ein Dorfverein, der überaltert ist und die können auch keine jungen Leute anziehen.
Das war jetzt der negative Teil.
Unser Freundeskreis besucht bei den Ausflügen - 3 in diesem Jahr - eine hervorragende Staudengärtnerei.
Viele Gartenbesitzer haben keine Ahnung von Stauden und welche Vielfalt in einer Spezialgärtnerei zu sehen und zu kaufen ist.
Der 2. Ausflug führt nach Steinfurth, wo wir zwei Rosengärtner besuchen und natürlich auch einkaufen können.
Bei der letzten Fahrt dürfen wir Gärten von Mitgliedern der Staudenfreunde ansehen.
Wenn im Bus noch Plätze frei sind, schreibe ich diese in der örtlichen Presse aus und meistens fahren wir mit vollem Bus.
Mitglieder bezahlen 5 Euro weniger als Gäste; so kommt auch was in die Kasse.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenbauverein
Ah, schön, dass es Interesse gibt :D
Wühlmaus, als du deinen Kurs gemacht hast, wie wurde der bekanntgegeben und wieviele Leute hattest du dann im Garten? Sowas in der Art schwebt mir nämlich vor. Nur eben erst mal über meinen Garten, wo ich ein paar Basics zeigen kann. Hornissen in der Hand, das trau ich mich noch nicht so richtig ;)
Eva, das mit den Geräten wollen wir vorerst nicht haben, wir bräuchten jemanden, der sich darum kümmert (TÜV, Versicherungen etc.). Ich hatte das auch mal auf dem Schirm, aber verworfen. Wir haben rund 50 Mitglieder, davon die meisten Senioren.
Die "Rätselrallye" klingt gut, wie lief das ab, weißt du das?
Wühlmaus, als du deinen Kurs gemacht hast, wie wurde der bekanntgegeben und wieviele Leute hattest du dann im Garten? Sowas in der Art schwebt mir nämlich vor. Nur eben erst mal über meinen Garten, wo ich ein paar Basics zeigen kann. Hornissen in der Hand, das trau ich mich noch nicht so richtig ;)
Eva, das mit den Geräten wollen wir vorerst nicht haben, wir bräuchten jemanden, der sich darum kümmert (TÜV, Versicherungen etc.). Ich hatte das auch mal auf dem Schirm, aber verworfen. Wir haben rund 50 Mitglieder, davon die meisten Senioren.
Die "Rätselrallye" klingt gut, wie lief das ab, weißt du das?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenbauverein
Laguna, wie du das beschreibst, mit dem überalterten Dorfverein, ganz so schlimm ist es bei uns gottseidank nicht. Unser Verein lag jahrelang brach, es fand nur die jährliche Hauptversammlung statt, dann sollte der Verein aufgelöst werden. Da es aber der einzige Verein im Ortsteil ist, haben wir doch noch ein paar Leutchen gefunden, die die Vorstandschaft übernommen haben. So bin ich zu meinem Posten gekommen. So ein bißchen "Dorfverein" ist es somit schon, und soll es auch bleiben. So werden wir bei Ausflügen nicht um Schlussrasten mit großen Schnitzeln rumkommen ;D
Für reine Gartenthemen wie Steinfurth oder Staudengärtnereien fehlt mir noch das Interesse. Sowas würde ich sehr gerne machen. Allerdings müsste ich erst ein paar Leute in Richtung Garten anfixen 8)
Für reine Gartenthemen wie Steinfurth oder Staudengärtnereien fehlt mir noch das Interesse. Sowas würde ich sehr gerne machen. Allerdings müsste ich erst ein paar Leute in Richtung Garten anfixen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenbauverein
Fr hat geschrieben: ↑19. Dez 2016, 15:54
Erstmal ein grosses "Bravo" zu dieser Initiative und ich wuensche dir, dass deine Erwartungen und Anstrengung durch Freude belohnt werden. Ich finde, dass es sich sehr lohnen wuerde bei den Kindern anzufangen! Ihr Interesse zu wecken in dem man ihnen zeigt, wie abentheuerlich ein "richtiger" Garten sein kann, wer dort alles lebt und waechst, was man essen kann und was auch nicht und besser nie, usw. Mit anderen Worten, die Gartenwelt zu entdecken koennte fast ein Ausflug in ein Maerchenland bedeuten. Erklaeren wie man einen Obstbaum pflanzt und vielleicht die Eltern und oder Schule ueberreden mit den Kindern einen oder mehrere zu pflanzen. Wenn die Gaerten nicht gross sind koennten sich die Nachbarn einigen, welcher den Gravensteiner pflanzt und welcher den Bestaebungspartner. In unserem kleinen Dorf hat die Gemeinde den Kindern ein kleines Stueckchen Grund gegeben um zu lernen wie man "einfache" Gemuesesorten pflegt und dass aus winzigen Samen was wirklich grosses und gutes wachsen kann und was noch dazu besser schmeckt als vom Supermarket.... Kinder und Erwachsene muessen wieder auf den Geschmack kommen, wie schoen es ist etwas wachsen zu sehen, zu sehen wie die durstigen Pflanzen dankbar das Giessswasser aufnehmen, Blueten bestaunen, einfach die Natur bewundern und das nicht auf youtube sondern live!! Das zu uebermitteln braucht die richtige Person, bei der man fuehlt, dass sie motiviert ist (Kinder fuehlen das) und ich bin ziemlich sicher, dass du da vielleicht Wunder wirken kannst.
Ja, besser hätte ich es nicht formulieren können. Genau so stell ich mir das vor, dass es in einigen Jahren so läuft :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 724
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Gartenbauverein
Hier in Mittelfranken auf dem Land ist unser Gartenbauverein sehr aktiv. Liegt hauptsächlich an der Vorstandschaft.
Fachvorträge gibt es so 3-4 im Jahr.
Dazu kommen noch ein bis zwei Ausflüge zu Landesgartenschauen oder Ähnliches.
Pflanzentauschtage gibt es 2 im Jahr (Frühjahr und Herbst). Diese werden immer wieder gut angenommen und bei Kaffee und Kuchen läßt sich ja auch gut fachsimpeln.
Als Besonderheit gibt es noch eine spezielle Kindergruppe, die mit ihrer Betreuerin immer wieder mal so kleine (Garten) Aktionen planen und durchführen und auch einen kleinen Garten nur für sich haben.
Sicher einen lohnende Investition in die Zukunft.
Für die Obstbaumbesitzer ist auch gesorgt. Vor kurzem wurde ein 5 stelliger Betrag in eine neue Abfüllanlage für die vereinseigene Mosterei investiert.
Fachvorträge gibt es so 3-4 im Jahr.
Dazu kommen noch ein bis zwei Ausflüge zu Landesgartenschauen oder Ähnliches.
Pflanzentauschtage gibt es 2 im Jahr (Frühjahr und Herbst). Diese werden immer wieder gut angenommen und bei Kaffee und Kuchen läßt sich ja auch gut fachsimpeln.
Als Besonderheit gibt es noch eine spezielle Kindergruppe, die mit ihrer Betreuerin immer wieder mal so kleine (Garten) Aktionen planen und durchführen und auch einen kleinen Garten nur für sich haben.
Sicher einen lohnende Investition in die Zukunft.
Für die Obstbaumbesitzer ist auch gesorgt. Vor kurzem wurde ein 5 stelliger Betrag in eine neue Abfüllanlage für die vereinseigene Mosterei investiert.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Re: Gartenbauverein
Bei uns gibt es noch einige sehr aktive Gartenbauvereine, was evtl. daran liegt, dass dort seit Jahr(zehnt)en jeweils ein oder eine aktive Vorsitzende(r) am Ruder ist.
Das merke ich daran, dass ich die jeweiligen Vorsitzenden immer noch kenne, obwohl die Zeit, in der ich bei denen Vorträge gehalten habe, 20 Jahre her ist.
Das mit den Vorträgen war "schwierig". Ich wollte Grundlagen vermitteln und Zusammenhänge darstellen, um eine Basis zu schaffen, auf der die Hobbygärnter eingenständig arbeiten können. Themen waren vor allem Boden/Düngung und Pflanzenschutz sowie der Obstschnitt.
Nachgefragt wurden dagegen immer Einzellösungen zu ganz speziellen Problemen, damals noch "was spritzt man da?". Ich vermute, dass das im Grundsatz heute immer noch so ist. Man mußte also als Aufhänger konkrete, möglichst aktuelle Probleme behandeln und daran immer ein kleines Bröckchen Grundsätzliches anhängen, bloß nicht zu viel, die Leute möchten sich auf den Vorträgen nicht anstrengen sondern unterhalten werden.
Die Vereine machen einmal jährlich einen Gartenbegang im Dorf, jeweils mit fachlicher Begleitung. Anschließend wird sich irgendwo beim Imbiss festgesetzt. Das war im Nachbarort immer sehr schön, da die Gartenanlage nahe am Lahnufer liegt, und die Glühwürmchen unterwegs waren.
Das sind vereinsinterne Veranstaltungen, Trampeltiere fielen mir bisher dabei nicht auf.
Dieses Jahr zum dritten Mal hatten wir eine Pflanzenbörse, mit zunehmendem Zuspruch. Auch hier die Kombination von Pflanzen mit Imbiss, also Geselligkeit. Über dieses "Rahmenprogramm Geselligkeit" hat auch jeder die Gelegenheit etwas beizutragen und hier funktioniert das immer sehr gut.
In einer Nachbargemeinde soll es nächstes Jahr auch eine Pflanzenbörse geben, allerdings anlässlich eines Jubiläums (auch hier noch der gleiche Vorsitzende wie vor 20 Jahren)
Es gibt bei uns übrigens einen Kreisverband, der Vortragsangebote sammelt und vermittelt und es den Mitgliedsvereinen nahelegt, sich sowas zu gönnen.
Verschönerungsverein haben wir auch, der kümmert sich unter anderem um Vogelnistkästen. Ergänzend gibt es seit ein paar Jahren dazu eine Vogelstimmenwanderung im zeitigen Frühjahr (wenns noch übersichtlich ist). Da gibt es eine Überschneidung bei den Mitgliedern. So kommt es, dass die Obstpresse und der Keltertag beim Verschönerungsverein angesiedelt ist.
Ich hatte mal bei Vorstand angeregt einen Stammtisch anzubieten, der sich alle 4 - 6 Wochen zwanglos trifft und über aktuelle Themen plaudert, aber bisher gab es da wohl keinen Bedarf.
Das merke ich daran, dass ich die jeweiligen Vorsitzenden immer noch kenne, obwohl die Zeit, in der ich bei denen Vorträge gehalten habe, 20 Jahre her ist.
Das mit den Vorträgen war "schwierig". Ich wollte Grundlagen vermitteln und Zusammenhänge darstellen, um eine Basis zu schaffen, auf der die Hobbygärnter eingenständig arbeiten können. Themen waren vor allem Boden/Düngung und Pflanzenschutz sowie der Obstschnitt.
Nachgefragt wurden dagegen immer Einzellösungen zu ganz speziellen Problemen, damals noch "was spritzt man da?". Ich vermute, dass das im Grundsatz heute immer noch so ist. Man mußte also als Aufhänger konkrete, möglichst aktuelle Probleme behandeln und daran immer ein kleines Bröckchen Grundsätzliches anhängen, bloß nicht zu viel, die Leute möchten sich auf den Vorträgen nicht anstrengen sondern unterhalten werden.
Die Vereine machen einmal jährlich einen Gartenbegang im Dorf, jeweils mit fachlicher Begleitung. Anschließend wird sich irgendwo beim Imbiss festgesetzt. Das war im Nachbarort immer sehr schön, da die Gartenanlage nahe am Lahnufer liegt, und die Glühwürmchen unterwegs waren.
Das sind vereinsinterne Veranstaltungen, Trampeltiere fielen mir bisher dabei nicht auf.
Dieses Jahr zum dritten Mal hatten wir eine Pflanzenbörse, mit zunehmendem Zuspruch. Auch hier die Kombination von Pflanzen mit Imbiss, also Geselligkeit. Über dieses "Rahmenprogramm Geselligkeit" hat auch jeder die Gelegenheit etwas beizutragen und hier funktioniert das immer sehr gut.
In einer Nachbargemeinde soll es nächstes Jahr auch eine Pflanzenbörse geben, allerdings anlässlich eines Jubiläums (auch hier noch der gleiche Vorsitzende wie vor 20 Jahren)
Es gibt bei uns übrigens einen Kreisverband, der Vortragsangebote sammelt und vermittelt und es den Mitgliedsvereinen nahelegt, sich sowas zu gönnen.
Verschönerungsverein haben wir auch, der kümmert sich unter anderem um Vogelnistkästen. Ergänzend gibt es seit ein paar Jahren dazu eine Vogelstimmenwanderung im zeitigen Frühjahr (wenns noch übersichtlich ist). Da gibt es eine Überschneidung bei den Mitgliedern. So kommt es, dass die Obstpresse und der Keltertag beim Verschönerungsverein angesiedelt ist.
Ich hatte mal bei Vorstand angeregt einen Stammtisch anzubieten, der sich alle 4 - 6 Wochen zwanglos trifft und über aktuelle Themen plaudert, aber bisher gab es da wohl keinen Bedarf.
gardener first
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenbauverein
Na, da kommt ja schon einiges zusammen.
Mit den Trampeltieren meinte ich übrigens Besucher, die nur aus Neugierde kommen und Haus und Hund mitbringen. Ich möchte eigentlich von Anfang an Garteninteressierte haben. Und da weiß ich halt noch nicht, obs die gibt und wieviele das sind und wie ich an die herankomme. Irgendwie muss ich die Veranstaltung ja öffentlich ausschreiben.
Vereinsintern brauch ich so eine Veranstaltung nicht zu machen, da gibt's zuwenige.
Es soll halt erst mal die einfachste Lösung her. Also Gartenrundgang im eigenen Garten. Ich habe mir gedacht, dass man das auch schon im Februar machen könnte. Zu sehen gibt's dann z.B. diverse Winterblüher, NICHT ZURÜCKGESCHNITTENE STAUDEN (oh mein Gott!! :o ) etc. Die Themen sollen eigentlich spontan kommen, im Prinzip, was man gerade im Garten tun kann (für Pflanze und Tier).
Dann ist das Problem, dass es ja auch rutschig sein kann und der Garten nicht barrierefrei ist. Das sind alles Dinge, über die ich mir momentan noch Gedanken mache.
Mit den Trampeltieren meinte ich übrigens Besucher, die nur aus Neugierde kommen und Haus und Hund mitbringen. Ich möchte eigentlich von Anfang an Garteninteressierte haben. Und da weiß ich halt noch nicht, obs die gibt und wieviele das sind und wie ich an die herankomme. Irgendwie muss ich die Veranstaltung ja öffentlich ausschreiben.
Vereinsintern brauch ich so eine Veranstaltung nicht zu machen, da gibt's zuwenige.
Es soll halt erst mal die einfachste Lösung her. Also Gartenrundgang im eigenen Garten. Ich habe mir gedacht, dass man das auch schon im Februar machen könnte. Zu sehen gibt's dann z.B. diverse Winterblüher, NICHT ZURÜCKGESCHNITTENE STAUDEN (oh mein Gott!! :o ) etc. Die Themen sollen eigentlich spontan kommen, im Prinzip, was man gerade im Garten tun kann (für Pflanze und Tier).
Dann ist das Problem, dass es ja auch rutschig sein kann und der Garten nicht barrierefrei ist. Das sind alles Dinge, über die ich mir momentan noch Gedanken mache.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung