News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wachtelhaltung? (Gelesen 22467 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wachtelhaltung?

Natura » Antwort #30 am:

Wir haben mal wieder 9 junge Legewachteln, erst waren es zehn, eins ist leider gestorben. Heute sind sie eine Woche alt.
Dateianhänge
SAM_5309.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wachtelhaltung?

Nina » Antwort #31 am:

Süß die Minis! :D
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wachtelhaltung?

Natura » Antwort #32 am:

Bei dem trüben Wetter hier ein kleiner Ausblick auf das Frühjahr. Wir haben 31 junge Wachteln! Bisher sind immer viel weniger geschlüpft, dieses Mal war die Rate besonders hoch.
Dateianhänge
SAM_6620.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wachtelhaltung?

Natura » Antwort #33 am:

Noch'n Bild.
Dateianhänge
SAM_6615.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Eva

Re: Wachtelhaltung?

Eva » Antwort #34 am:

wuselwusel :D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wachtelhaltung?

Roeschen1 » Antwort #35 am:

Ich würde die Aluschale gegen eine Plastikschale austauschen, wenn die Kleinen so empfindlich sind.
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/aluminium-in-lebensmitteln-ia.html
Grün ist die Hoffnung
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wachtelhaltung?

Natura » Antwort #36 am:

Ok, dann werde ich wieder nach was anderem suchen, die steht sowieso erst seit gestern drin, weil die Plastikschälchen die sie vorher hatten, zu klein waren, da habe ich nach was Größerem gesucht. Man muss die Gefäße dauernd dem Wachstum anpassen, sie fressen unaufhörlich und wachsen rasant.
Demnach dürfte man Essen auch nicht in Alufolie verpacken.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11673
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Wachtelhaltung?

Quendula » Antwort #37 am:

Oh :D. Und sie werden mit Gummibärchen gefüttert ;D...

Was ist das eigentlich?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Henki

Re: Wachtelhaltung?

Henki » Antwort #38 am:

(Glas-)Steine als Gewichte gegens Umkippen?


*stellt sich Wachteln mit Alzheimer vor und wundert sich...*
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wachtelhaltung?

Roeschen1 » Antwort #39 am:

Hausgeist hat geschrieben: 21. Dez 2016, 23:09
(Glas-)Steine als Gewichte gegens Umkippen?


*stellt sich Wachteln mit Alzheimer vor und wundert sich...*

das sind bestimmt die, die gegen das Volierendach fliegen... deren Hirn ist schon angegriffen... ;D
Grün ist die Hoffnung
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Wachtelhaltung?

Natura » Antwort #40 am:

Hihi, ich dachte gerade ich hätte Feierabend, aber ich muss euch doch noch aufklären. Das bunte sind Steine, die wir am Anfang ins Wasser legen, weil die kleinen Dummerchen sonst leicht reinfallen und ertrinken. Erst waren sie in einem Hamsterkäfig in Tochters Wohnzimmer, wo es inzwischen etwas streng riecht. Heute sind sie umgezogen in den Keller, dort haben sie nun je einen Wasser- und Futterspender aus Plastik. Da bleiben sie bis sie nach draußen in die Voliere können, mit sechs Wochen sind sie erwachsen. Unsere fliegen übrigens gewöhnlich nicht gegen das Dach, sie sind ganz zahm und lassen sich streicheln. Nur gestern ist eins durchs Loch im Dach des Käfigs geflogen und musste eingefangen werden, die müssen wir erst noch zähmen ;D. Wir hatten oben einen Teil offen gelassen wegen der Rotlichtlampe. Ich habe leider kein gutes Foto zustande gebracht.
Dateianhänge
SAM_6624.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten