News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 647708 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #450 am:

P.S.: wo hast Du denn dieses Cory-Schätzchen her? ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #451 am:

c. solida hat gefiederte hochblätter...kap-horns corydalis hat ganzrandige hochblätter, so wie bei c. cava ???
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #452 am:

Ja, knorbs, das ist richtig, und wie ich schon erwähnte, ist mir auch der Blütenstand zu locker aufgebaut. :-\ Ich habe gestern neben der Ruksans-Bildersammlung auch den Lidén/Zetterlund durchgesehen - dort sind ja Bilder und "Schattenrisse" der Pflanzen -, aber eine völlige Übereinstimmung hatte ich nirgendwo. ::) Bei mir im Garten steht übrigens auch eine solche schwierig bestimmbare Pflanze: als C. malkensis gekauft (aber meiner Erinnerung nach nicht bei Ruksans) und mit dieser Art in der Blütezeit, im Habitus (einschließlich der Blütenform und -größe) fast identisch - aber sie blüht hell-fliederfarben! Vielleicht eine Hybride mit C. caucasica? ???
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

kap-horn » Antwort #453 am:

Hallo phalaina und knorbs, danke schon mal für eure Mühen!Den Cory habe ich vor ein paar Jahren in Holland bei De Bolle Jist als weißen C. gekauft.Der Blütenstand ist viel lockerer als bei den Solidas, die Ruksan-Pflanzen von letzem Jahr haben auch etwas später angefangen zu blühen.Heute abend die Details!Bis dann, Kap-horn
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #454 am:

wie auch immer: der ist besser als ein weißer ;) (meine sind immer noch nicht aufgeblüht .. )
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Mufflon

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Mufflon » Antwort #455 am:

Schaut mal, was ich heute bei meinem Lieblingshändler gefunden hab!Corydalis flexuosa ´Blackberry Wine´Grüße aus dem Corydalis- Himmel,Mufflon
Dateianhänge
Corydalis_Blute.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #456 am:

Sehr schön, dieses dunkle Cory, Mufflon! :D BTW: wer ist Dein Lieblingshändler?
Mufflon

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Mufflon » Antwort #457 am:

Gerhild Diamanth, weil sie- ganz in meiner Nähe ist- es so hübsch und verträumt bei ihr aussieht- sie gut berät- biogärtnert!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #458 am:

Danke für Deine Antwort! :D
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

kap-horn » Antwort #459 am:

Hallo , hier die versprochenen Bilder!Rechts ein Blatt neben einem C. solida als Vergleich.
Dateianhänge
PICT0016.JPG
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

kap-horn » Antwort #460 am:

Ganze Pflanze
Dateianhänge
PICT0010.JPG
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

kap-horn » Antwort #461 am:

Blüte neben Solida-Blüte als GrößenvergleichBin jetzt gespannt, was da in meinem Garten wächst.Mufflon, dein Bild ist toll! Der Cory natürlich auch ;)
Dateianhänge
PICT0013.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #462 am:

Karin, nach Deinen neuen Bildern würde ich Deinen Lerchensporn als Corydalis integra einordnen. ;) Diese Art ist mit C. malkensis verwandt und kommt von Südosteuropa bis in den Iran vor. Lidén und Zetterlund erwähnen, sie sei hinreichend hart für die Freilandkultur und habe zwei Auszeichnungen erhalten (P.C. 1992, A.M. 1995). :)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #463 am:

Heute war einigermaßen "Fotografierwetter", aber der starke Wind hat doch so manches Bild mit längerer Belichtungszeit zerschossen ... :P Immerhin, ein paar Pics Ausbeute gab's.Als erstes möchte ich den von mir noch nicht ganz einwandfrei bestimmten Lerchensporn zeigen: als Corydalis malkensis gekauft, doch lila-rosa gefärbt. Wie schon erwähnt, vermute ich eine Hybride zwischen C. malkensis und C. caucasica. ::)
Dateianhänge
Corydalis_malkensis_x_caucasica_vielleicht.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #464 am:

Der nächste Lerchensporn ist als C. marschalliana gekauft worden - Es ist eine im Vergleich zu anderen Knollencories riesige Pflanze - fast so groß wie C. popovii -, und mit viel größerem und gröberen Laub, als es C. solida und die ebenfalls gelbblühende C. bracteata aufweisen. Ich vermute, es ist eine gelbe Form von C. cava. ::)
Dateianhänge
Corydalis_cava_gelb_vielleicht.jpg
Antworten