News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften (Gelesen 96555 mal)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Die Katze ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
na soooo groß ist das Haus doch gar nicht ::)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
wenn du wüßtest ;D
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
::) :)Christina hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 21:40
Nemesia, das ist ein sehr spannender Faden. [/quote]Danke für Dein Lob :D ja, ich bin selber erstaunt, was aus der ursprünglichen Idee geworden ist :) und noch mehr freut mich, daß es auch Cim gefällt.Christina hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 21:40
Ich könnte für Cim gerne noch eine Patenschaft übernehmen. Wenn möglich, dann eine Buschbohne.[/quote] da wird sie sicher noch ein Schätzchen haben, das sie gerne Vermehrt haben möchte :)
[quote author=Christina link=topic=60105.msg2781562#msg2781562 date=1482957638]
Und was ist eine Reisbohne?
Am besten kann uns diese Frage sicherlich Cim beantworten - aber bis dahin kann ich nur mit Wiki dienen:
[quote]Die Reisbohne (Vigna umbellata) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Diese weltweit gesehen unbedeutende Nutzpflanze ist nahe verwandt zu einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte. Der deutsche Trivialname ist eine Übersetzungen des englischen („Rice Bean“), wodurch die dem Reis ähnliche Zubereitungsweise ausdrückt wird.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
doch noch einen informativen Beitrag zum Thema Reisbohne gefunden: guckst Du hier :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Cim hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 19:07
Habe ich Tarahuma Dark purple eingepackt???
Die ist verdammig zickig, weil die nur schwer ausreift in unserem Klima, deswegen sind einige Bohnen nicht ganz ausgereift und haben eine etwas andere Färbung. Die sollte sehr dringend vermehrt werden. Am besten vorziehen...[/quote]
Ja hast Du - ich dachte mir schon, daß die eine ganz besondere ist.
Ich fand dazu dieses Bild hier mit dem nachfolgenen Text:hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00The seed comes in several different colors. It seems that within this "variety" one will find a mix of colors, with a good deal of pink and purple, but including some yellow.
Demnach wäre ja der Farbmix bei der 'Tarahuma Dark purple' ein Bestandteil der Sorte..........................kann das denn sein?
Vielleicht mag ja jemand von Euch mal auf die Internetseit schauen und dort nachlesen.
[quote author=Cim link=topic=59523.msg2781391#msg2781391 date=1482948452]
Ach ja und wer noch Feuerbohnen vermehren möchte, gerne Bescheid sagen ;-)
:D Bescheid!!!! Welche Sorten bräuchten denn einen Paten? Stell doch mal eine Liste ein :D
Ich hätte großes Interesse an Feuerbohnen die zweifarbig blühen und Platz hätt ich auch.
Könnte auch meine 3 Nachbarinnen fragen, ob die noch ein Plätzchen hätten - wir wohnen alle etwa 200 - 300 m von einander entfernt.
Reicht das an Abstand?
Bin sehr gespannt auf die Feuerbohnenliste :)
LG
sendet
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- oile
- Beiträge: 32234
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Ich habe gerade mal nachgesehen:
Flagg und Yin-Yang (Stangenbohne) habe ich so viel, dass ich davon etwas abgeben kann, Tiger-Eye werde ich im kommenden Jahr wieder vermehren.
Von anderen habe ich leider die Namen verbummelt. :P
Flagg und Yin-Yang (Stangenbohne) habe ich so viel, dass ich davon etwas abgeben kann, Tiger-Eye werde ich im kommenden Jahr wieder vermehren.
Von anderen habe ich leider die Namen verbummelt. :P
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
sehr sympathisch ;Doile hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 23:22
Ich habe gerade mal nachgesehen:
Flagg und Yin-Yang (Stangenbohne) habe ich so viel, dass ich davon etwas abgeben kann,[/quote] gut zu wissen :Din 2017 ? die sieht ja toll aus :Dhat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Tiger-Eye werde ich im kommenden Jahr wieder vermehren.
[quote]Von anderen habe ich leider die Namen verbummelt. :P
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
oile verbummelt nur Namen, ich die komplette Bohnenkiste ::)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
armes Hascherl ;D gibs ruhig zu - Du willst nur wieder auf den Arm..................Nein :o ? :o ? :o ? was willst Du dann?Bienchen99 hat geschrieben: ↑28. Dez 2016, 23:52
oile verbummelt nur Namen, ich die komplette Bohnenkiste ::)
is scho recht.............die Bohnenkiste natürlich ::)
Ich mach Dir 'n Vorschlag: Du suchst ab sofort nicht mehr danach, machst Dir 'n neue Bohnenkiste - und dann findet sich auch die alte Kiste ganz von alleine wieder an. Sollst sehen, das funktioniert immer :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Hut ab, was ihr hier in die Wege leitet.
Gruss Natternkopf
Gruss Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- oile
- Beiträge: 32234
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Wir hatten schon mal so eine ähnliche Aktion, damals verteilte tomatengarten einen Teil des von July gesammelten und gehüteten Saatguts. Seitdem vermehre ich auch die Buschbohne 'Astrid'.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
:D :D!
Ja damals wars ;D
Ich finde es toll, daß sich jetzt mehrere Leute doch mit der Vermehrung von Bohnen beschäftigen:)!!
LG von July
Ja damals wars ;D
Ich finde es toll, daß sich jetzt mehrere Leute doch mit der Vermehrung von Bohnen beschäftigen:)!!
LG von July
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
July, du hast deine eigene Bohnensorte :o :D :D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Ja habe ich :D!
Die hatte ich vor Jahren bei der Genbank entdeckt und gleich bestellt. Ohne Fäden, eine gute Bohne ;D
Muss mal nachsehen von wann mein altes Saatgut ist und sie dieses Jahr wieder anbauen.
LG von July
Die hatte ich vor Jahren bei der Genbank entdeckt und gleich bestellt. Ohne Fäden, eine gute Bohne ;D
Muss mal nachsehen von wann mein altes Saatgut ist und sie dieses Jahr wieder anbauen.
LG von July