
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gewächshaus (Gelesen 6502 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Gewächshaus
Hallo Ihr Profis!Wir möchten uns ein kleines Gewächshaus zulegen. Es gibt sehr viele Modelle. Es gibt es mit glasklarem Polycarbonat, mit milchigen Polycarbonat und mit echtem Glas. Welche sind besser? Ich habe Bedenken ob bei klaren Scheiben müsste ich die Pflanzen schattieren.
Ich bedanke mich für Eure Ratschäge.LGUlli

Re:Gewächshaus
Ich hab zwar null Erfahrung mit GH´s, aber ich würde so ganz aus dem Bauch heraus von Echtglas abraten.... Warum? keine Ahnung, nur so ein Gefühl... 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Gewächshaus
Hallo!Hat keine(r) ein Gewächshaus???Hallo Ihr Profis!Wir möchten uns ein kleines Gewächshaus zulegen. Es gibt sehr viele Modelle. Es gibt es mit glasklarem Polycarbonat, mit milchigen Polycarbonat und mit echtem Glas. Welche sind besser? Ich habe Bedenken ob bei klaren Scheiben müsste ich die Pflanzen schattieren.Ich bedanke mich für Eure Ratschäge.LGUlli

Re:Gewächshaus
Vielleicht solltest du ein bisschen genauer darauf eingehen, wofür genau du das Gewächshaus dann verwenden möchtest. Das spielt nämlich eine große Rolle. Ich hab ein billiges Gewächshaus von der Firma Einhell. Ich ziehe aber darin nur meine Sommerblumen vor und dafür ist es allemal gut genug. Auch Bücher können bei der Auswahl eine große Hilfe sein. Ein gutes Beispiel: Das Kleingewächshaus
Re:Gewächshaus
ich habe ein gewächshaus von beckmann. aluprofil (20 jahre garantie, 6mm stegdoppelplatten (10 jahre garantie), sehr stabil. zusätzlich noppenfolie, die innen angeclipst wird. bin sehr zufrieden damit.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Gewächshaus
ich habe ein GH von Krieger - auch mit Stegdoppelplatten und Aluprofilen. Das Haus ist zwar stabil, aber die Fenster sind ziemliche Schwachstellen, weil sie nicht dicht schließen. Ich habe mal auf einer Messe jemanden von Krieger darauf angesprochen - man hat sich verdächtig schnell abgewandt und um andere Kunden gekümmert......Die Fensterkonstruktion ist übrigens die gleiche wie vor 20 Jahren, man hat also nichts dazu gelernt. Außerdem war der Service der Firma bei der Lieferung s..mäßig 

Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gewächshaus
Ich habe ebenfalls zwei Krieger-GH (eins davon Maßanfertigung - der Support und Umsetzung der vorgegebenen Grobmaße in die Einzelstückbemaßung hat aber prima geklappt - alles paßte!
). Ich persönlich brauchte keine Hilfe beim Aufbau, daher kann ich über den Vor-Ort-Service der Firma nix sagen (sie legten mir halt die Profile in den Garten, ich habe sie zusammengeschraubt, und zwei Tage später kamen die SDP). Die Stabilität ist sehr gut, die Eindeckung mit 16 mm PMMA-SDP auch, aber wegen der Fenster gebe ich shrimpy recht - suboptimal im Gegensatz zur Tür und dringend reformbedürftig.
Eine Geschichte am Rande (eher allgemeiner Natur und nicht unbedingt spezifisch für Krieger-GH): Die automatischen Fensteröffner lassen sich zwar durch eine Stellschraube temperaturreguliert einstellen, für ein Kalt- oder Alpinenhaus öffnen sie aber eigentlich zu spät - ich hätte dort gern eine Fensterhebung schon bei 7°-10 °C.



Re:Gewächshaus
das kann ich nur bestätigen. beckmann bietet als zubehör zwar automatische fensterheber an. das sind einfache kolbenheber, die mit einem wachs gefüllt sind, das sich bei wärme ausdehnt, den kolben herausschiebt + so das fenster öffnet. ich habe meine auf anschlag eingestellt, trotzdem öffnen sie erst bei ~18-20°. das ist für meine zwecke zu spät. deshalb habe ich nur 2 von 4 fenstern damit ausgestattet + öffne die beiden anderen bei entsprechender witterung morgens manuell. ist aber auch nicht das gelbe vom ei, wenn wie heute morgen noch frost herrschte, aber die sonne vom wolkenlosen himmel scheint. da ich derzeit die nachttemperatur wg. der vielen aussaten auf 10° eingestellt habe, würde die heizung anspringen, wenn ich morgens schon die fenster öffne. wenn ich dann mittags heimkomme, kann ich davon ausgehen, dass im gewächshaus heute um die 25° herrschen werden, da nur die 2 automatischen fenster aufmachen.Die automatischen Fensteröffner lassen sich zwar durch eine Stellschraube temperaturreguliert einstellen, für ein Kalt- oder Alpinenhaus öffnen sie aber eigentlich zu spät - ich hätte dort gern eine Fensterhebung schon bei 7°-10 °C.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gewächshaus
Genauso ist es hier auch. Gestern und vorgestern gab´s Frost, da kann ich nicht morgens um 6.00 Uhr die GH-Fenster öffnen - und mittags, wenn meine Frau nach Hause kommt, ist`s schon über 25 °C im Haus.
Ich habe mir etwas geholfen, in dem ich die Hohlzylinder, in die das Wachs beim Öffnen die Lagerungsstäbe drückt, mit einem kurzen Alustab gefüllt und damit sozusagen die Schraubeinstellung "verlängert" habe.
(ich glaube, ich mach mal 'ne Skizze)


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gewächshaus
Hier mal ein schematisierter Schnitt durch den Aufbau des Fensteröffners:
- 1 - Einstellung Öffnen bei höherer Temperatur
- 2 - Einstellung Öffnen bei niedrigerer Temperatur
- 3 - mit zusätzlichem in die Hülse geschobenen kurzen Alu-Stab, um das Öffnen bei noch niedrigeren Temperaturen zu ermöglichen, als per Gewinde einstellbar
Re:Gewächshaus
ach ihr sprecht mir aus der Seele - ich kämpfe jeden Tag mit den gleichen Problemen. Ich habe bei allen 4 Fenstern diese automatischen Heber. Die funktionieren auch recht gut - bloß öffnen sie eben erst, wenn es schon sehr warm ist im GH. Und wenn z.B. kalter Ostwind bläst, geht auf der Ostseite gar kein Fenster auf und die Pflänzchen werden quasi gekocht. Jetzt haben wir uns so beholfen, daß mein Mann die Tür sozusagen aufgeschnitten hat - wie so eine Klöntür. Die obere Hälfte kann man jetzt separat öffnen (wird ins GH-Innere geklappt und der Griff schnappt in so einen Besenstielhalter ein und ist dann festgeklemmt).Wenn diese halbe Tür geöffnet ist, gibt´s nicht so einen Hitzestau bis die restlichen Fenster langsam aufgehen. Außerdem ist die Luftzirkulation viel besser als nur mit 4 Fenstern ( 2 auf dem Dach und 2 in den Seitenwänden). Aber auch das ist nicht das Ei des Kolumbus.Wir verlassen morgens um 5 Uhr das Haus - da kann ich nur bei sehr mildem Wetter schon so zeitig diese Tür öffnen. Heute früh hatte es -4 Grad, und durch die jetzt geltende Sommerzeit kommt auch die Sonne erst relativ spät, sodaß die Türe dann einige Stunden bei seeehr niedrigen Außentemperaturen geöffnet wäre - nicht so ´ne tolle Sache, vor allem ist die Heizerei in der Nacht dann wieder für die Katz´gewesen.Andere Frage - wie heizt ihr eure GH? Strom, Gas, Petroleum? Und wie gut habt ihr die GH im Winter isoliert? Ich ärgere micht immer, daß ich das GH eigentlich nur ein paar Monate so richtig ausnützen kann, denn während des ganzen Winters heizen wird mir bei unseren Wintertemperaturen (heuer wieder -20 Grad!!) zu teuer. Ich habe jetzt in der Übergangsphase so einen Petrole-umkocher drin stehen, der temperiert ganz gut, aber auf 10 Grad, wie knorbs schreibt, komme ich damit nicht. Und wenn noch mal sehr starker Frost angekündigt wird (unter -5 Grad) stelle ich einen elektrischen Heizlüfter dazu. Frostfrei konnte ich das GH damit immer halten. Aber für die Pflanzenbabies ist das halt schon eine Roßkur um diese Jahreszeit - nachts gerade mal ein paar Grad über Null, tags bei Sonne dann gut 25 Grad, das halten nür die härtesten aus 

Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gewächshaus
Derzeit heizen wir (noch) mit Strom. Das ist schon ziemlich teuer, wobei die Kosten für das frostfrei gehaltene Kalthaus nicht so extrem sind - schlimmer schlägt schon die Heizung für das wesentlich kleinere temperierte Haus ins Kontor.

Re:Gewächshaus
ich heize mit einem 2kw warmluftgebläse, das über einen temperaturschalter gesteuert wird. im winter habe ich die temp.-steuerung nur auf frostfrei gestellt (0°). so sind die stromkostennoch erträglich. erst so ende februar/anfang märz hebe ich langsam die nachttemperatur an von 3°, 5° und seit ~2 wochen auf 10° ...weil ich so ungeduldig bin und endlich was sehen will
. die tür meines beckmann-gewächshauses ist zweigeteilt, ich kann den oberen teil separat öffnen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Motschekiepchen
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. Aug 2005, 14:45
Re:Gewächshaus
Hallo Ulli,wenn Du nicht viel Wert darauf legts, daß Du von außen in Dein Gewächshaus schauen willst, dann würde ich Dir auf jeden Fall genörpeltes Glas, oder die milchigen Polycarbonatscheiben empfehlen. Das ist besser, damit es nicht zu Verbrennungen bei den Pflanzen kommt.GrußHeiko
Re:Gewächshaus
Hallo Phalaina und knorbs,danke für Eure Antworten. Ja Strom ist immer noch das einfachste und ist so gut wie immer zuverlässig da. Man braucht sich nicht drum kümmern, ob irgendwelche Tanks oder Kartuschen noch gefüllt sind und über Nacht noch reichen usw.Phalaina - wieso schreibst Du, Du heizst "noch" mit Strom?? Hast Du was besseres vor in nächster Zeit? Bin neugierig........
Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)