Eckhard hat geschrieben: ↑30. Dez 2016, 16:51 Toll sieht das aus! Die Kerzen sind Liatris? Und die Dolden? Eine Schafgarbe?
Ja, das sind Liatris spicata 'Alba', die weißen gedeihen bei mir besser als die rosa-farbenen.
Die Dolden-förmigen Blütenteller stammen von Achillea fillipendulia 'Parkers Variety'; eigentlich wollte ich hier Achillea 'Coronation Gold', geliefert wurde die deutlich höhere Samenschleuder 'Parkers Variety'.
Danilo & Jo, Eure winterliche Staudenpflanzungen, die so ganz ohne Immergrünes auskommen und trotzdem hoch attraktiv sind, faszinieren mich enorm! :D Die Fotos würde ich gern mal den Verantwortlichen zeigen, die hier im nahen Park vor 2 Jahren ein Beet erneuert haben, welches zu KEINER, aber auch wirklich keiner Zeit attraktiv ist :P Es ist mir ein Rätsel! Aktuell ist es gerade kahl gesäbelt, nur 4 säulenörmige Eiben stehen verloren rum...
Ja, diese Bilder sind große Klasse, von mir auch ein Dankeschön!
@Jo, wie viel Platz muss ich so Liatris eigentlich einräumen, ist das was zum Dazwischenstecken oder nähmen die mir das übel? Und meinen schweren Lehm müsste ich dann sicher punktuell mit Sand aufbessern, das tu ich allerdings eh meist.
@Jo, wie viel Platz muss ich so Liatris eigentlich einräumen, ist das was zum Dazwischenstecken oder nähmen die mir das übel? Und meinen schweren Lehm müsste ich dann sicher punktuell mit Sand aufbessern, das tu ich allerdings eh meist.
Bei mir sind Liatris auch Lückenfüller. Sie wollen aber nicht von Konkurrenz-starken Pflanzen allzu sehr bedrängt werden geschweige überwachsen werden. Für eine Dünger- bzw. Kompostgabe beim Austrieb sind meine Liatris übrigens sehr dankbar.
By the way, schaut mal in einen meiner Lieblings-Gartenblogs:
Rhone Street Gardens Ein toller, naturhafter, "wilder" Gräsergarten mit sehr schönen (Winter)Strukturen. Das ist ein Gartenstil, der mir aus dem Herzen spricht, und das in den USA!