News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 653291 mal)
Moderator: AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Bei mir gibt es dieses Jahr nur wenige Blütenansätze. Sehr ausgeprägt an Fred Chittenden und Orange Beauty. Diese beiden haben im ersten Jahr nach der Pflanzung stark geblüht. Scheinbar alternieren sie. bzw. sie haben sich letzten Winter verausgabt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Bei mir hat Aphrodite ganz sicher dicke Blütenknospen, nachdem sie im letzten Jahr nicht eine Blüte hatte. Das sieht wirklich verheißungsvoll aus. Pallida könnte auch soweit sein - die muss ich mal näher beschauen. Eigentlich ist sie ja immer sehr zeitig.
-
- Beiträge: 7329
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Heuer haben die Zaubernüsse bei mir nur wenige Blütenansätze; ich führe das auf die Hitze- und Trockenheitsperiode im Juni 2015 zurück.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Juni 2015???
-
- Beiträge: 7329
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich meinte den Juli 2015.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Auch hier hat es dieses Jahr nur wenige Blütenknospen, und auch der Jahreszuwachs war überschaubar. Die Blühsaison begann (abgesehen von den herbstblühenden) gestern mit 'Carmine Red'.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Auch hier ist bei einigen Hamamelis der Blütenansatz sehr spärlich, oder er fehlt ganz.
Betroffen sind die zuletzt gepflanzten, die noch wenig Wurzelmasse haben.
Ich denke auch, dass denen das trockene zweite Halbjahr 2016 zugesetzt hat.
Betroffen sind die zuletzt gepflanzten, die noch wenig Wurzelmasse haben.
Ich denke auch, dass denen das trockene zweite Halbjahr 2016 zugesetzt hat.
Re: Der Zauber von Hamamelis
bristlecone hat geschrieben: ↑29. Dez 2016, 19:48
Auch hier ist bei einigen Hamamelis der Blütenansatz sehr spärlich, oder er fehlt ganz.
Betroffen sind die zuletzt gepflanzten, die noch wenig Wurzelmasse haben.
Hier ist es genau umgekehrt. Die am längsten stehenden Hamamelis ('Pallida' und 'Arnold Promise') haben im letzten Jahr überreich geblüht und in diesem Jahr so gut wie keine Blütenknospen. 'Orange Beauty' hat begonnen zu blühen, nicht üppig, aber ganz ordentlich. Dagegen blüht die erst im letzten in diesem Frühjahr gepflanzte 'Jelena' über und über.

- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Der Zauber von Hamamelis
mein 'arnold promise' hat in der vergangenen saison ungewohnt viele früchte angesetzt.
jetzt sehe ich viele nüsse und wenige blütenknospen. :-\
wer bestäubt eigentlich zaubernüsse? besteht evt. ein zusammenhang mit dem neuen imker in der nachbarschaft?
jetzt sehe ich viele nüsse und wenige blütenknospen. :-\
wer bestäubt eigentlich zaubernüsse? besteht evt. ein zusammenhang mit dem neuen imker in der nachbarschaft?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich muss morgen vielleicht auch mal genauer nachschauen, wie viel Knospenansatz 'Arnold Promise' hier hat.
In den letzten Jahren hat er immer üppig geblüht. Eine reduzierte Blüteninduktion hat jedoch vermutlich weniger mit Imkern in der Nachbarschaft zu tun als mit den Witterungsbedingungen im Sommer bzw. Spätsommer oder Herbst...
In der Nachbarschaft blüht schon eine Hamamelis. Nicht sehr üppig aber sie blüht. Ich mache mal Fotos, weil ich die Sorte nicht identifizieren kann.
In den letzten Jahren hat er immer üppig geblüht. Eine reduzierte Blüteninduktion hat jedoch vermutlich weniger mit Imkern in der Nachbarschaft zu tun als mit den Witterungsbedingungen im Sommer bzw. Spätsommer oder Herbst...
In der Nachbarschaft blüht schon eine Hamamelis. Nicht sehr üppig aber sie blüht. Ich mache mal Fotos, weil ich die Sorte nicht identifizieren kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Der Zauber von Hamamelis
Meine Zaubernüsse setzen regelmäßig so viel Saat an, dass ich für die Vase geschnittene Zweige immer ausputzen muss. Trotzdem blühen sie regelmäßig reich. Vielleicht liegt es daran, dass der Boden hier selten austrocknet.
- Secret Garden
- Beiträge: 4600
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Der Zauber von Hamamelis
bisher hatte der strauch kaum früchte und war reichblühend, deshalb dachte ich an einen zusammenhang.
der geringe blütenansatz hat dann andere ursachen. danke. :D
der geringe blütenansatz hat dann andere ursachen. danke. :D
Re: Der Zauber von Hamamelis
SecretGarden hat geschrieben: ↑30. Dez 2016, 22:59
mein 'arnold promise' hat in der vergangenen saison ungewohnt viele früchte angesetzt.
jetzt sehe ich viele nüsse und wenige blütenknospen. :-\
wer bestäubt eigentlich zaubernüsse? besteht evt. ein zusammenhang mit dem neuen imker in der nachbarschaft?
Wir haben im Garten einige Bienenvölker und wenn die Tage mild genug sind, sehe ich sie regelmäßig an den blühenden Hamamelis. Früchte setzen die Sträucher eigentlich alle Jahre an. Einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Fruchtansatz und geringer Blüte im folgenden Jahr habe ich bisher nicht beobachtet.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich hatte im Pflanzjahr meiner Orange Beauty alle verblühten Blütenstände abgemacht, das Jahr darauf hat sie dann genauso reich geblüht wie im Pflanzjahr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Der Zauber von Hamamelis
Conni hat geschrieben: ↑30. Dez 2016, 14:43
'Orange Beauty' hat begonnen zu blühen, nicht üppig, aber ganz ordentlich. Dagegen blüht die erst im letzten in diesem Frühjahr gepflanzte 'Jelena' über und über.
Hast du vielleicht von 'Jelena' noch ein Foto zum Vergleich? Vielleicht handelt es sich um meine jetzt auch wieder blühende Hamamelis doch um 'Orange Beauty'. Sie hat wieder - wie schon im letzten Jahr - Ende Dezember zu blühen begonnen. Übrigens auch genauso üppig.