News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 432288 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Alva » Antwort #405 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 29. Nov 2016, 22:32
Ich würde sie ernten, reifen wird sie bei den Temperaturen nicht weiter.
Auf Mallorca habe ich Bäume ohne Blätter mit Früchten im Dezember gesehn, aber da gab es tagsüber 20 Grad...


Aber ja, sie reifen. Die letzten zwei Wochen ist die Farbe bei allen dunkler geworden. Zumindest einen Tag mit 20 Grad gabs hier auch. ;)

Die Wetterprognose schaut jetzt aber nicht so ideal aus ::) Vielleicht pflücke ich sie je nachdem nächste Woche.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Obstjiffel » Antwort #406 am:

Die reifen auch bei den Temperaturen nach. Ich lasse meine bis weit in den Dezember am Baum, glaub im letzten Jahr hingen sie Weihnachten noch.
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Alva » Antwort #407 am:

:D Danke für die Info, Obstjiffel. Letztes Jahr war es so schön warm im Dezember, danach sieht es heuer leider nicht aus. Andererseits bin ich schon froh, dass sie noch keinen Frost abbekommen haben. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
bristlecone

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

bristlecone » Antwort #408 am:

Die Kakifrüchte hier haben jetzt Frost abbekommen, so etwa -8 °C. Erfahrungsgemäß werden die demnächst dann zwar braun und weich, dafür verschwindet aber auch der adstringierende Geschmack.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Alva » Antwort #409 am:

Lässt du sie dann noch hängen oder pflückst du sie jetzt, Bristlecone?
My favorite season is the fall of the patriarchy
bristlecone

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

bristlecone » Antwort #410 am:

Noch hängen sie am Baum. Sobald die ersten runterfallen oder von Vögeln angepickt werden, werde ich sie abernten. Sind nicht viele, weniger als 10 Stück.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Alva » Antwort #411 am:

Das ist eine gute Idee, ich lasse sie herunterfallen :)

Bei mir hängen nur noch vier. Eine wurde auch von einem Vogel angepickt, die habe ich vor zwei Wochen geerntet und verkocht. Da ging das adstringierende auch weg.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Alva » Antwort #412 am:

Der Sturm hat mir die Entscheidung zur Hälfte abgenommen ;) 50 Prozent der Früchte, also zwei, sind in der Nacht abgefallen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
bristlecone

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

bristlecone » Antwort #413 am:

Ich hab' eben eine der Kakis gegessen, die bis dato noch am Baum hingen: Festes Fruchtfleisch, süß aromatisch, typischer Kakigeschmack, praktisch keine adstringierenden Gerbstoffe mehr (etwa so wie eine nicht vollreife Sharonfrucht). Alles in allem nicht schlecht.
Kerne waren keine drin.
Die Sorte ist 'Ragno', sie stammt aus einer Gärtnerei am Comer See.

Zu der Sorte heißt es in diesem Blog:

"Diospyros kaki 'Ragno' ( PVA )
Vecchia varietà diffusa in Italia soprattutto negli anni '80.
Ad oggi la varietà più dolce da noi assaggiata.
Se impollinati i frutti risultano ancora più dolci, anche se presentano l'inconveniente di qualche seme."

Der Google-Übersetzer macht daraus:
"Alte Sorten weit verbreitet in Italien, vor allem in den 80er Jahren. Bisher schmeckte die süßeren Sorten, die wir. Wenn bestäubt sind die Früchte noch süß, obwohl der Nachteil einiger Samen haben."

Da gibt's bestimmt User hier im Forum, die das wesentlich besser übersetzen können.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Alva » Antwort #414 am:

Ich habe vorgestern meine beim Sturm abgefallenen Kakis gegessen. Eine war außen perfekt reif aber innen halb verfault, die andere Hälfte war ok. Darauf hin habe ich die zweite auseinander geschnitten, die ich eigentlich noch bei den Äpfeln liegen lassen wollte, und die war wirklich perfekt. Beide nicht adstringierend.

Zwei hängen noch, wobei ich heute schon überlegt habe, die reifere zu pflücken ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Wurmkönig » Antwort #415 am:

bristlecone hat geschrieben: 8. Dez 2016, 16:59
"Diospyros kaki 'Ragno' ( PVA )
Vecchia varietà diffusa in Italia soprattutto negli anni '80.
Ad oggi la varietà più dolce da noi assaggiata.
Se impollinati i frutti risultano ancora più dolci, anche se presentano l'inconveniente di qualche seme."
bestimmt User hier im Forum, die das wesentlich besser übersetzen können.


Ich würde es mit:

Eine in Italien - besonders den 80er Jahren - weit verbreitete alte Sorte. Bis in die heutige Zeit würden wir sie als eine sehr süße Sorte bezeichnen. Wenn sie bestäubt wird werden die Früchte noch süßer, obwohl sie dann einige Samen ausbilden.

übersetzen.
bristlecone

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

bristlecone » Antwort #416 am:

Danke!

"Sehr süß" kann ich bestätigen.
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

floXIII » Antwort #417 am:

bristlecone hat geschrieben: 8. Dez 2016, 16:59
Zu der Sorte heißt es in diesem Blog:
"Diospyros kaki 'Ragno' ( PVA )
Vecchia varietà diffusa in Italia soprattutto negli anni '80.
Ad oggi la varietà più dolce da noi assaggiata.
Se impollinati i frutti risultano ancora più dolci, anche se presentano l'inconveniente di qualche seme."


Den zweiten Satz würde ich so übersetzten: "Bis heute die süßeste ,von uns verkostete, Sorte"
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Alva » Antwort #418 am:

Es ist schwierig, die optimale Fruchtreife zu erkennen. Eine habe ich gestern gepflückt, weil sie schon so reif aussah, ich hätte sie aber ruhig noch ein bisschen hängen lassen können. Direkt unter der Schale war sie ganz leicht adstringierend - aber schon essbar. Nur nicht so gut, wie letztens die nachgereifte. :-\
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki-Bäume: Wer hat auch welche?

Alva » Antwort #419 am:

Heute habe ich die letzte Kaki geerntet. Der leichte Frost (-1 Grad im Minimum) hat sie zuletzt schön weich gemacht. Innen schön schlatzig, wie sich das gehört. Süß und gut. :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten