News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sauerkraut-Herstellung (Gelesen 43931 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Sternrenette

Re: Sauerkraut-Herstellung

Sternrenette » Antwort #105 am:

Ich hab eine winzige Glasschüssel zwischen Kraut und Deckel geklemmt. Ein sauberer Kieselstein ginge auch.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Sauerkraut-Herstellung

uliginosa » Antwort #106 am:

Ich hatte eines der äußeren Kohlblätter zugeschnitten auf das Kraut gelegt, die Ränder runtergeschoben und das Ganze mit einem wassergefüllten Marmeladenglas im großen Glas runtergedrückt.
Aber wie ich das Blatt und etwas Sauerkraut rausgenommen hatte schwammen lauter Krautfizzel im Wasserüberstand. :P
Das alte Kohlblatt wollt ich nicht wieder reintun und das Marmeladenglas drünkt nur in der Mitte runter, isschmaler als das große Glas, sonst würde es nicht durch den Hals passen - aber vielleicht sehe ich das auch nur zu kompliziert. 8)

Bevor ich's vergesse, ich wünsche euch allen ein gesundes neues Jahr!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Sauerkraut-Herstellung und Rezept-Tipp

elis » Antwort #107 am:

[

Elis, ist bei dir nicht auch Luft im Topf, und das Wasser nur im Rand ?
[/quote]

Hallo Uliginosa !

Ja, da ist schon Luft im Topf, aber durch das Wasser, das im Rand oben steht, kommt von außen keine Luft in den Topf rein. Das Kraut ist ja durch so Steine eingeschwert, so das Krautwasser oben auf ist und das gärende Kraut abschließt. Das ist so ein Steingut-Krauttopf. Man muß nur darauf achten, das oben in dem Rand immer Wasser steht. Heute habe ich den Rest vom fertigen Sauerkraut eingefroren. Wenn es so lange im Topf steht wird es immer sauerer. Habe mir ein Schüsselchen rohes Sauerkraut zurückbehalten, da mache ich mir Butterbrot mit rohen Sauerkraut oben drauf, das schmeckt so lecker :D.

lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sauerkraut-Herstellung

zwerggarten » Antwort #108 am:

gerade habe ich gut fünfeinhalb kilo frischen bio-spitzkohl (filderkraut) aus dithmarschen in den gärtopf gestopft – bitte drückt mir die daumen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11649
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Sauerkraut-Herstellung

Quendula » Antwort #109 am:

Ja :). *drückt feste*
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2800
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re: Sauerkraut-Herstellung

borragine » Antwort #110 am:

*drückt auch ganz fest*
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sauerkraut-Herstellung

zwerggarten » Antwort #111 am:

:D

dankeschön :)

mal sehen, wann es das erste mal blubbt. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sauerkraut-Herstellung

zwerggarten » Antwort #112 am:

es blubbt! :o :D

zuverlässig schon einen tag später, wie beim letzten mal. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sauerkraut-Herstellung

häwimädel » Antwort #113 am:

So, den ersten Kopf Kraut habe ich jetzt auch "eingestampft". Ich nehme in Ermangelung eines Gärtopfs große Twist-Off-Gläser, eines reicht immer für ca. 1 Kopf Kraut. So kann ich schön nach und nach arbeiten. :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sauerkraut-Herstellung

zwerggarten » Antwort #114 am:

unseres ist eigentlich seit gestern fertig, lege ich die erfahrung des letzten males an. aber ich habe noch nicht reingeschaut – ich scheue gerade etwas die weiterverarbeitung. :-[ ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sauerkraut-Herstellung

häwimädel » Antwort #115 am:

das hält ja hoffentlich noch ne Weile :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sauerkraut-Herstellung

zwerggarten » Antwort #116 am:

so. sauerkrauternte. deckel auf.

schock. goldbrauner klarer sud. kaum geruch. zweifel. zögern.

erstmal die steine (neu, selbstgemacht, dicker und schwerer aus porzellan statt aus ton) raus. dann sie abdeckblätter weg. dann die braune brühe abgießen, bloß weg damit. dann das allzu angebräunte kraut oben am rand weg. gucken.

dann vorsichtig schnuppern am restlichen, immerhin zartgoldenen kraut. hier und da ein grüner hauch.

riecht doch gar nicht schlecht. oder doch. hmhm. irgendwie seltsam. unerwartet.

also kosten. es schmeckt – nunja, säuerlich. säuerlich, doch. aber anders. untypisch. mild. nicht so sauer wie beim ersten mal. nicht so unverkennbar sauerkrautig. nicht so betörend knackgesund. resch. lebendig. stattdessen halbgar.

das ist ja diesmal auch spitzkohl, filderkraut. bio. frisch vom hof aus dithmarschen. kein schnöder weißkohl aus dem berliner supermarkt. das muss wohl so. hoffentlich.

ein teil in den topf, fürs abendessen. mal sehen. ein rest in den kühlschrank. zum so essen. wenn wer sich traut. vier packen vakuumiert. für die tk-lagerung. extramildes filderkraut.

irgendwie nicht ganz zufriedenstellend. also nächstes mal wieder mit richtigem weißkohl. merken.
Dateianhänge
C9CDB1A7-7B71-48F4-BB83-8FBAA8A87972.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sauerkraut-Herstellung

zwerggarten » Antwort #117 am:

säuert vakuumiertes sauerkraut eigentlich noch nach, wenn es nicht gleich eingefroren wird? oder sogar noch nach dem auftauen, wenn man es erstmal stehen lässt?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Sternrenette

Re: Sauerkraut-Herstellung

Sternrenette » Antwort #118 am:

1. Ganz sicher
2. Keine Ahnung

Edith: hast Du es zu kurz säuern lassen, von wegen mild?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sauerkraut-Herstellung

zwerggarten » Antwort #119 am:

es säuerte noch zwei tage länger als letztes jahr, allerdings ist es eben eine andere kohlsorte und dicker (weil per hand) geschnitten – den weißkohl letztes jahr konnten wir fein hobeln, dafür war der spitzkohl zu weich und locker.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten