News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 241711 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich die Darstellunbgen sein können. Wem soll man glauben?Also: Abwarten und Tee trinken.Zumindest hat meine Aparte/Hübsche den Winter überstanden und treibt aus.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7436
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Päonien Wildarten
Ja, apart ist sie, die Paeonia delavayi, und irgendwie erinnern mich ihre Blüten auf Bildern immer die des Schlafmohns! Naja, ich würde solchen Bildern aber auch nur bedingt trauen - erst durch den Augenschein offenbart sich der wahre Charakter!
BTW: das ist kein Japanisch, Brigitte, sondern eher Chinesisch (die ersten beiden Zeichen der Überschrift bedeuten "Innen"+"Land" = China).zumindest in japanischer ausprägung
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Päonien Wildarten
danke!!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Päonien Wildarten
huchebbie...mach doch mal größenangaben zu deiner blühfähigen p. tenuifolia. ich war der irrigen meinung, dass sei so eine zwergige, las aber gestern was von ~60 cm höhe, wahrscheinlich wird die dann auch noch breiter als hoch.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
Schlüsselblume
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
Und das sieht dann ziemlich genau so ausAber jetzt zurück zur P. tenuifolia - .... Die Knospe ist jetzt etwa erbsengroß und sitzt zum Teil noch tief im Büschel.
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
-
Schlüsselblume
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Päonien Wildarten
Hier noch ein Foto vom Austrieb der Paeonia x smouthii
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Re:Päonien Wildarten
Zu meiner Freude haben alle im letzten Jahr neu erworbenen Wildarten den Winter- sogar ohne Schutz- überstanden und treiben aus.P. banatica wird allerdings wie bei meinem Kauf letztes Jahr nur eine Blüte haben.
- Dateianhänge
-
- Paeonia_officinalis_ssp_banatica.jpg (47.93 KiB) 259 mal betrachtet
Re:Päonien Wildarten
Und meine P broteroi hat sogar ohne Abdeckung in einem eingebuddelten Topf überlebt, ist aber noch nicht so weit im Austrieb wie die anderen.LGcarlina
- Dateianhänge
-
- P_broteroi.jpg (78.51 KiB) 258 mal betrachtet
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Päonien Wildarten
Hallo,hab auch eine P. tenuifolia im Garten stehen, die sich innerhalb von 3 Jahren schon beachtlich vermehrt hat und auch zuverlässig blüht. Sie steht in voller Sonne und in einem sehr lehmigen Boden. Weitehin hab ich noch eine stehen, von der ich nur vermute, daß es eine Wilde ist. Darf ich zur Bestimmung zur gegeben Zeit sie hier mal vorstellen?Die letzten Herbst gesäten P. emodi und P. karachenis rühren sich natürlich noch nicht! Schade, ein bißchen hatte ich schon gehofft.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Päonien Wildarten
Naja, ich kann 60 cm Höhe nicht bestätigen, wie auch nicht die 25 cm von Irm. Meine liegt so irgendwo dazwischen (kann ja momentan nicht messenebbie...mach doch mal größenangaben zu deiner blühfähigen p. tenuifolia. ich war der irrigen meinung, dass sei so eine zwergige, las aber gestern was von ~60 cm höhe, wahrscheinlich wird die dann auch noch breiter als hoch.
-
sarastro
Re:Päonien Wildarten
Für mich ist diese Pfingstrose mit ihren Petersilienblättern die schönste und immer noch eindrucksvollste, ganz gleich, ob sie weiß, rosa oder rot bzw. gefüllt blüht. Es existieren nicht nur verschiedene Farben, sondern die Individuen werden auch unterschiedlich hoch. So habe ich schon welche mit 70 cm Höhe gesehen, andere werden nur 30 cm hoch. Ebenso kann das Blatt stark variieren, ähnlich wie beim Blatt von Helleborus multifidus ssp. hercegovinus.Meine Samen-Herkünfte der P. tenuifolia kamen ursprünglich aus Serbien. Sie hat aber ein Verbreitungsgebiet bis in die Ukraine. Diese Päonie ist jedenfalls diejenige, die sich wie "Mist" vermehren lässt, wenn man weiss, wie!

Re:Päonien Wildarten
Ich gebe dir insoweit recht, dass sie bis zur Blüte unbestritten die Nummer 1 unter den Pfingstrosen ist. Aber schon die - durchaus hübschen Blüten - sind relativ klein und verblühen sehr schnell. Nach der Blüte ist das Laub keine Zierde mehr und auch der Fruchtstand ist recht bescheiden. Da haben andere Paeonien schon mehr zu bieten. Trotzdem - sie ist eine meiner Lieblinge im Garten.Für mich ist diese Pfingstrose mit ihren Petersilienblättern die schönste und immer noch eindrucksvollste, ganz gleich, ob sie weiß, rosa oder rot bzw. gefüllt blüht.
Re:Päonien Wildarten
Das Laub ist doch sowas von schön und das bis in den Herbst. Hab voriges Jahr eine P.tenuifolia 'Rosea' von Klose (war schon ein Jahr vorbestellt) und dann nochmal von Miely bekommen. Beide haben eine Knospe und ich hoffe, sie zeigen mir auch eine Blüte. Dass sie wirklich rosa blühen bin ich mir sicher, da sie apfelgrün austreiben. Ich freu mich schon auf die erwachsenen Pflanze.Nach der Blüte ist das Laub keine Zierde mehr
LG Elfriede