News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steingartenpflanzen (Gelesen 22881 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Steingartenpflanzen

Hortulanus »

Wer hat EIGENE Erfahrungen mit C.m. und kann mir etwas darüber berichten (wo ausgepflanzt, Substrat, Winter-/Nässeschutz, Lebenserwartung etc.) ?Danke im Voraus!Liebe GrüßeHortu
Christiane.

Re:Campanula morettiana

Christiane. » Antwort #1 am:

gilt Erfahrung im 2. Jahr auch? :-)scheint ziemlich zickig zu sein.Gepflanzt in eine beinahe senkrechte Spalte im SteingartenSubstrat: 1 Teil Gartenerde, 1 Teil Sand, 1 Teil Split1. Jahr: gutes Wachstum, 1 Blüte2. Jahr: nur schwacher Austrieb bisherLGChristiane
Hortulanus

Re:Campanula morettiana

Hortulanus » Antwort #2 am:

Zickig ist gar kein Ausdruck. Eine hatte voriges Jahr geblüht. Sehr eindrucksvoll. Ganz besonders, als C.m. eine Schnecke zum Nachtmal eingeladen hatte. Eine zweite hat gut überlebt (im Topf im Gewächshaus) und treibt willig wieder aus. Allerdings braucht man eine Lupe. Zwei weitere sehen kräftig aus (ebenfalls im Topf). Ich zögere aber noch, sie ins freie zu setzen.Das Topfsubstrat: Lehm, Sand und Kalksplitt.Danke Christiane für deine Antwort. Sollten wir die Einzigen sein, die diese wundervoll schwierige Pflanze haben?Auch in diesem Forum beklage ich den Mangel eines eigenen Steingarten-Threads.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Campanula morettiana

knorbs » Antwort #3 am:

@hortulanus
Auch in diesem Forum beklage ich den Mangel eines eigenen Steingarten-Threads
...fang halt mal einen an ;) dann schau mer mal 8)norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Campanula morettiana

Irm » Antwort #4 am:

Och, ich könnte da jetzt eine längere Abhandlung schreiben über die kleinen Glockenblümchen, meist von Stopp oder Edraianthus .. die ich fürsorglichst stets zu Tode gepflegt habe. Aber das willst Du ja nicht wissen, Hortu, gell. Ich hab keins der Pflänzchen über mehr als einen Winter bekommen und habs mittlerweile weitestgehend aufgegeben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Campanula morettiana

Hortulanus » Antwort #5 am:

Edraianthus pumilo fühlt sich bei mir im Steingarten seit einigen Jahren offensichtlich sehr wohl und breitet sich aus. Ohnehin stellt sich die Frage, wie langlebig sind einige Hochgebirgspflanzen im Flachland. Vielleicht erwarten wir zu viel und vergleichen ungerechterweise mit den Allerwelts-Stauden des übrigen Gartens. Ich habe festgestellt, dass einige Saxifragen etliche Jahre tapfer wachsen und auch blühen, dann aber innerhalb eines Winters zum großen Teil absterben. Ohne erkennbaren Grund. In meinem früheren Garten hatte ich einen sog. "Kalkknollen", ein schrundiger, höhliger Kalkstein von der Schwäbischen Alb, der so ca. 1,20 m hoch und auch ebenso breit war. In dessen Höhlengänge hatte ich Kabschia-Steinbreche gesetzt, die dort auch hervorragend wuchsen. In seinen besten Momenten sah der Stein recht farbenfroh aus. Aber auch dort starben die Steinbreche immer wieder, so dass sie ersetzt werden mussten.Bei Campanula morettiana will ich einfach nicht klein beigeben. Der bisher einmalige Blüherfolg war schon so, dass ich das Minipflänzchen nicht mehr missen möchte. Ich werde das "Auswildern" in einem Steintrog, in dem ich nur Edel-Zwerge halte, versuchen. Dafür fliegt Silene acaulis raus, die bisher in 3 Jahren lediglich 1 Blütchen gezeigt hat. Man kann es auch untertreiben!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Campanula morettiana

knorbs » Antwort #6 am:

@hortulanuse. pumilio hält zwar seit jahren in meinem steingarten, wird aber immer weniger :-\ was die anzahl der pflanzen betrifft. sämlinge finde ich auch nicht, obwohl ich meine, dass der boden passt und die kiesmulchung gute keimverhältnisse bieten sollte. habe mitr wieder samen beschafft...mal sehen was rauskommt. pumilio ist herrlich :Dnorbert
Dateianhänge
Edraianthus_pumilio.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Campanula morettiana

Irm » Antwort #7 am:

Das nichtmehrmissenmöchten verstehe ich sehr gut, bei mir ist das z.B. die Physoplexis comosa, mit der ich jahrelang experimentiert habe. Zweimal hatte ich schöne Blüten, allerdings erst, nachdem ich sie zu den Orchis morio in eine Mini-mini-Versuchstrockenwiese umgesiedelt hatte. Silene elisabethae ist auch so ein Kandidat, blüht wunderschön und stirbt halt nach der Blüte - zumindest bei mir. Momentan habe ich ein gelbes Edelweiss (Namen vergessen) mit silbrigen Blättern. Im Garten hats den Winter trotz Abdeckung nicht überlebt, das zweite im Haus hats aber gepackt. Na ja, ich mach mir da keine Illusionen, hier in Berlin ists im Winter zu kalt und schneelos - im Sommer zu heiß und trocken. Einen wunderbaren Steingarten hab ich mal angesehen von jemandem aus der GfS, der erzählte, dass er jeden Morgen ganz früh ganz sachte drübersprüht, er "immitiert den Morgentau", von dem ein Teil der Pflänzchen lebt. Wollte ich eigentlich auch mal ... aber ...Steingarten-Thread ? Och jooo, bei mir blüht grade so ein weißer Gletscherhahnenfuß gefüllt, bin völlig irritiert, letztes Jahr war er ungefüllt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Campanula morettiana

knorbs » Antwort #8 am:

@irmbildchen vielleicht? ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Campanula morettiana

Hortulanus » Antwort #9 am:

Ich stell am Wochenende mal ein paar Bildchen ein.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Campanula morettiana

Irm » Antwort #10 am:

is doch keine Glockenblume ::)
Dateianhänge
Ph.comosa.JPG
Ph.comosa.JPG (70.92 KiB) 361 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Campanula morettiana

Irm » Antwort #11 am:

... und leben tut sie auch nicht mehr ... alles was mir blieb sind die Fotos ::)
Dateianhänge
Schopfteufelskralle.JPG
Schopfteufelskralle.JPG (78.56 KiB) 368 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Campanula morettiana

Irm » Antwort #12 am:

hier ist die Silene elisabethae, auch verschieden und Samen keimt nicht.
Dateianhänge
Silene_elisabethae.JPG
Silene_elisabethae.JPG (65.1 KiB) 340 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Campanula morettiana

Irm » Antwort #13 am:

oder wolltest Du den Gletscherhahnenfuss ? Den muss ich noch fotografieren, komm zu nix momentan ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Campanula morettiana

knorbs » Antwort #14 am:

bilder...immer zu... + berichte :D :Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Antworten