News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosa Alba (Gelesen 21788 mal)
Re:Rosa Alba
Liebe Martina, darf ich mich auch schon mal für ein Steckholz deiner Albarose anmelden? :-[Sie hat so eine einmalig tolle Farbe und eine Albarose kann man immer noch mal wo unterbringen.Gruß Miriam
- martina 2
- Beiträge: 13874
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rosa Alba
Hallo Miriam,Gerne, aber etwas Geduld wirst du noch haben müssen, sie ist noch klein. Hoffe, daß sie in diesem Sommer mal ordentlich anschiebt. Mit den Stecklingen soll es bei den Albas allerdings nicht so leicht sein, vielleicht besser veredeln? Werde hier jedenfalls weiter über den Stand der Dinge berichten 

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rosa Alba
Super!!!Ich werde ganz geduldig warten...Mit dem Veredeln fehlen mir allerdings die Erfahrungen. Aber probieren kann man es ja mal. Oder ist es besser , das von Experten machen zu lassen?Vielen Dank jedenfalls schon mal.Miriam
- martina 2
- Beiträge: 13874
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rosa Alba
Ich würde es so machenOder ist es besser , das von Experten machen zu lassen?

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rosa Alba
Das Ausläuferchen hier bei mir ist in diesem Sommer auf jeden Fall schon veredelungsfähig und der/die Reiser wird/werden dann bei einem Experten veredelt. - Kommt Zeit, kommt Hexenrose 

-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Rosa Alba
Hallo,ich frag einmal ganz unwissend:Bilden alle alten Rosensorten Ausläufer? Oder sind da innerhalb der Rosengruppe auch starke Unterschiede? Also, ich hab im Forum schon gelesen, dass Albarosen, Gallicarosen und Centifolien Ausläufer bilden. Rugosas machen das auch - die gehören jedoch nicht zu den alten Sorten. Was ist mit den Boubon und Damascenerrosen etc.?
Ach ja und gleich noch eine Frage: Ihr schreibt, dass man Albas nicht gut über Steckhölzer vermehren kann, sondern eher veredeln muss. Hat das schon jemand von Euch versucht? Und welche Rose braucht man da als Unterlage? Und welche Veredelungsmethode wird da verwendet?Mir gehn aber die Fragen auch nie aus
donauwalzer


Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 729
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Rosa Alba
Hallo Donauwalzer,Also ich kenn uralte Stöcke bei uns in der Ortschaft von Alba semiplana und Felicite Parmantier, die treiben beide Ausläufer.Meine Damascenerrose Celsiana auch seit letztem Jahr (15 Jahre alt)Dann hab ich noch 2 unbekannte Centifolien und 2 unbekannte gallicas die treiben auch sehr stark AusläuferBourbonrosen auch wurzelechte soweit ich das beurteilen kann nicht.Also Albarosen sind wirkllich ganz schwer über Stecklinge zu vermehren übrigens rugosas auch.Selbst in Profibetrieben haben die eine Anwachsrate von vielleicht 20% unter optimalen Aufzuchtbedingungen. Also am besten Sylvia, wären Ausläufer von der jeweiligen Rose.LGrocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Re:Rosa Alba
Ich bin ja jetzt auch glücklicher Besitzer von ´Mme Legras´und ´Chloris´.Dass Chloris bei mehreren im Schatten gut gedeiht beruhigt mich sehr, den ihre Wohnplätze sind doch recht beschattet.Ich werde in Ihre Nähe eine Bank stellen, dann kann ich dort den Duft genießen.Liebe Grüße,Mufflon
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Rosa Alba
Boubonrosen machen auch gern Ausläufer,sofern sie auf eigener Wurzel stehen.Und das nicht zu knapp.Ich habe so drei Fundbourbonen von alten Häusern erbettelt.Und das beste beispiel für Wucherbourbon ist Great Western,die richtig durch den garten läuft.Zum Glück finden sich aber immer wieder Leute,die sie noch nicht haben und so kann man sie durch regelmäßiges Ausläuferabstechen in Schach halten. ;)Als Veredelungsunterlagen eignen sich am besten Rosa Laxa.Auch für starkwachsende Rosen nimmt man nur noch ganz selten Multiflora,weil man festgestellt hat,dass die Farben leiden können.Für Teerosen werden Inermis verwendet.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Rosa Alba
Heißt das, dass man unsere einheimischen Wildrosen als Unterlage nicht verwenden kann? Wächst da das Edelholz nicht an oder was? Wildrosen hätten wir nämlich zum "Saufüttern" viele.donauwalzerAls Veredelungsunterlagen eignen sich am besten Rosa Laxa.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Rosa Alba
Klar kann man! Bevor Unterlagen für verschiedene Zwecke (Hochstämme, verzweigter Wuchs, große Blüten, kräftigere Farben, kalkhaltige Böden, etc pp) selektiert und in großem Maßstab vermehrt wurden, haben viele Rosenzüchter/-vermehrer ihre Wildunterlagen auch einfach aus em nächsten Gestrüpp gesammelt.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Rosa Alba
na dann werd ich meine wildaufgehenden Sämlinge hätscheln, damit sie kräftig wachsen - dann kann ich ja einmal versuchen eine Veredelung selbst zu machen - sozusagen als Experiment.donauwalzer
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Rosa Alba
...und berichtest uns dann, dass es ganz einfach ist. ;)Ich freu mich jedenfalls auf die Hexenrose - . Wenn du sie schon in diesem Jahr veredeln lässt, Raphaela, würde ich mich auch gern hinten anstellen und dir eine abbetteln. Sonst warte ich brav, bis Martinas so weit ist.L G Miriam
-
- Beiträge: 729
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Rosa Alba
Hallo donauwalzer,Da fällt mir gerade ein:Wenn Du die ausläufertreibenden wurzelechten Rosen im Zaum halten willst, ist es am besten, Du pflanzt sie in einen großen Mörtelkübel (50 l) bei dem Du vorher den Boden rausgesägt hast, geht ganz einfach mit einer Stichsäge.Oder, geht auch, viele Löcher (Durchm. 20mm) in den Boden des Kübels bohren.lgrocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Rosa Alba
@rocknrollerdeine rosa Centifolie kommt in einen "ausbruchssicheren" Bereich zusammen mit den Rugosas, Steppenkirsche und Maibeeren. Ich werd ja sehen wer sich da durchsetzt. ::)Die rote Gallica setze ich in "meinen" öffentlichen Grünstreifen - dort darf sie sich ausbreiten wie sie will, denn alle anderen dort - jetzt im Frühjahr gesetzen Rosen - haben theoretisch ja auch die Tendenz Ausläufer zu bilden. Ich vermute jedoch, dass es sich in Grenzen halten wird, da der Bereich ziemlich schattig ist (nur Morgen und Abendsonne). Bei den Stecklingen mach ich mir erst Gedanken, wenn sie (hoffentlich) angewachsen sind.Wart schon gespannt auf den Postboten!
donauwalzer

Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer