Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen (Gelesen 7616 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
Ich bin Teil von Botanicly, einem Unternehmen das sich mit der Optimierung der Pflanzenzucht beschäftigt. Derzeit haben wir eine Test-Version unseres Pflanzenretters online der euch hilft Probleme an Pflanzen zu erkennen und gibt euch Hilfestellung.
Wir freuen uns aber sehr aber Verbesserungsvorschläge. Deshalb wollen wir euch bitten einfach mal den Pflanzenretter durchzugehen und uns gerne Feedback zu geben. Fragen beantworte ich natürlich auch gern.
Link entfernt!1/2jdWzYN
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen mit Keilschrifttafeln
Oh sorry: Das ist ein Gründerprojekt der HU Berlin mit einem Prof. für Urbane Ökophysiologie als Mentor. :-X
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
Was das Posting ziemlich nutzlos macht.
Dennoch versteh ich die Frage nicht.
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
Das nennen wir dann Keilschriftafeln.... ;)
Wende Dich doch direkt an die Betreiber, sie können den Link dann freischalten. Den Kontakt findest du auf der Portalseite.
RosaRot
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
Mal anwenden und schauen wie das funzt.
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
Ich wage mal ein paar Anmerkungen, nachdem ich mir kurz (!) die Seite angesehen habe:
Ist es richtig, dass der Pflanzenretter nur für Zimmerpflanzen ist? Das schien mir so.
Andererseits ist bei "Überwintern" auch von Balkonpflanzen die Rede. Und es wird sehr viel (sorry: viel zu viel) verallgemeinert. Nicht alle (Zimmer)Pflanzen vertragen kühle Überwinterung mit Luftfeuchtigkeit (sprühen). Meine Kakteen stehen definitiv lieber trocken, aber selbst bei ihnen muss differenziert werden. Und es gibt auch Kurztagspflanzen, die erst durch die Kürze der Tage anfangen zu blühen. Das würde ich dann eher nicht als Ruhephase bezeichnen.
Andere, wie etwa Usambaraveilchen (es gibt hierzu im Forum einen sehr lesenswerten neueren Thread), brauchen definitiv wärmere Überwinterung, es sei denn, man will der Blumenindustrie eine Freude machen und regelmäßig welche nachkaufen.
Und dieser Satz erfüllt mich mit Schaudern:
"Einige Pflanzen wie Buchsbaum, einige Bambusarten und Olivenbäume sind winterhart und können im Winter draußen bleiben. Diese Pflanzen kommen aus Regionen in denen es Frost gibt. Somit sind sie auch an kalte Winter gewöhnt."
Es gibt Frost (-1°C), Frost (-10°C) und Frost (-30°C). Das Stichwort Winterhärtezonen könnte da weiterhelfen. Und Überwintern im Topf ist noch einmal ein ganz andere Nummer als ausgepflanzt im Boden. Kann auch die Frosthärte beeinflussen.
Zu mehr Anmerkungen reicht leider meine Zeit gerade nicht, aber ich wünsche euch viel Erfolg!
(Sicherheitshalber würde ich auf der Seite unbedingt noch einen Haftungsausschluss gut lesbar unterbringen. Es könnte sonst teuer werden.)
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
@Mavi Ja der Pflanzenretter ist jetzt erstmal nur für Zimmerpflanzen. Wobei Düngeprobleme auch auf Gemüse übertragbar sind. Bzw auch für Gartenpflanzen gelten.
Langfristig ist Botanicly aber auch auf Nutzpflanzen fokusiert. Dazu läuft allerdings noch ein Laborversuch unter verschiedenen Wuchs, Licht, Dünge und Bewässerungszenarien im Gewächshaus. Aber du hast recht, das größte "draußen" ist bei uns dann doch der Balkon. Unsere Zielgruppe ist eher urban. Ohne das jetzt cool klingen lassen zu wollen. Aber in Städten leben eben auch Menschen denen das fehlt, und die da Hilfestellung benötigen und sich vielleicht einige nicht trauen.
Für die Kritik danke ich dir. Und mache mir gerade etwas Sorgen, da mir die Sätze unglaublich unbekannt vorkommen. :-)
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
Mein Olivenbaum steht im Winter auch grundsätzlich ( kühl) drin. Der hätte heute Nacht bei -13°C sonst schwere Schäden erlitten.
Wie Malva schon sagt, es wird zu viel verallgemeinert.
Sorry, aber es gibt schon bessere/genauere Zimmerpflanzenratgeber.
- oile
- Beiträge: 32239
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
Botanicly hat geschrieben: ↑6. Jan 2017, 10:32
Aber du hast recht, das größte "draußen" ist bei uns dann doch der Balkon. Unsere Zielgruppe ist eher urban. Ohne das jetzt cool klingen lassen zu wollen. Aber in Städten leben eben auch Menschen denen das fehlt, und die da Hilfestellung benötigen und sich vielleicht einige nicht trauen.
Auch in Berlin als großer Stadt ist Frost nicht gleich Frost. Man kann zwar davon ausgehen, dass innerstädtisch die Temperaturen um ein paar Grad höher sind als am Stadtrand, aber gerade auf Balkonen, die von mehreren Seiten der Kälte ausgesetzt sind, dürften längere Frostperioden (wirklich Frost, so ab - 10 Grad und tiefer) ein ernstes Problem sein.
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32239
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
Wie man gießen muss, hängt auch vom Substrat ab. Torfiges Substrat (darin sind meistens die gekauften Pflanzen getopft), hält Wasser viel besser, als durchlässiges Substrat (mineralisch, steinig).
Dann gibt es die Kandidaten, die eine strenge Trockenphase brauchen usw.
Grundsätzlich aber finde ich den Ansatz gut.
Don't feed the troll!
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
Da ist ein Interessierter mit der Anschaffung eines vernünftigen Zimmepflanzen- oder Kübelpflanzenbuches besser bedient. Es lässt sich doch nicht alles über einen Kamm scheren.
Mich stört dann auch noch, dass z.B. dieser Produktlink
auftaucht.
Da meint dann der Laie, wenn er sich "ne App" in den Blumenpott steckt, dann würde es schon was mit den Pflanzen... ::)
Keine schlechte Idee der Pflanzenretter, aber bis zu einer wirklich guten Umsetzung ist es meiner Ansicht nach noch ein (sehr) weiter Weg.
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32239
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schnelle Hilfe bei kleinen und großen Problemen
Botanicly hat geschrieben: ↑6. Jan 2017, 11:26
@oile Der von dir zitierte Teil, hat nichts mit Frost zu tun. Aber mit dem Frost hast du dennoch recht.
Dessen bin ich mir bewusst.
Ich habe zwei Themen in einen Beitrag gepackt.
Wie gesagt: der Ansatz: Problem, dann Schritt für Schritt eine Diagnose versuchen, ist gut. Aber das ist mir alles zu grob.
Beispiel: Ich habe einen Zimmerhibiskus. Er wird - wie er es mag - warm überwintert. Ich gieße regelmäßig und dünge auch ab und an. Er bekommt plötzlich gelbe Blätter, die irgendwann abtrocknen und abfallen. Was ist es? Na?
Es waren Spinnmilben am Werk. Das erkannte ich, als ich mir die Unterseite genau ansah. Eure Site zieht eine solche Möglichkeit nicht in Betracht. Oder habe ich etwas übersehen?
Don't feed the troll!