News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734790 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Vielleicht machen wir hier einfach "Farne - filigrane Vielfalt (IV)" draus? ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und dann geht 's wieder in den Winterschlaf??? ;D ;D ;D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Da geht der Faden früher oder später auch unter dem aktuellen Namen hin. :-[ Bis in drei Monaten die Gartenmärkte wieder losgehen. :D ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bevor ihr wieder in den Winterschlaf versinkt...
Hat eigentlich jemand eine aktuelle Bezugsquelle für den echten Buchenfarn?
Hat eigentlich jemand eine aktuelle Bezugsquelle für den echten Buchenfarn?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19088
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wie kann ich ihn genau bestimmen? Bin leider ein Farnanfänger, vermutlich wird sich das noch ändern. ::)
In meinem Moorbeet kriecht sowas sehr ähnliches rum das ich nicht bestimmt habe. Relativ zierliche einzelne Wedel die aus dem sauren dauerfeuchten Boden kommen. Leider habe ich nicht so genau hingesehen als er noch grün war. Vermutlich sind die alten Wedel jetzt tot aber das weiß ich nicht mal so genau. :P
Also ganz ohne Gewähr.
Er nimmt langsam igendwie überhand zwischen den weißen Cypripedium reginae und anderem leider kleineren Zeug.. Vermutlich habe ich ihn eingeschleppt mit einem anderen Gewächs.
Wenn er es ist kannst Du gerne die Hälfte abhaben er hat sein Areal ganz schön ausgeweitet und ich mag eigentlich seine Wedel nicht mehr auslichten um anderen Kostbarkeiten mehr Licht zu schaffen. Dafür ist er eigentlich zu schön.
In meinem Moorbeet kriecht sowas sehr ähnliches rum das ich nicht bestimmt habe. Relativ zierliche einzelne Wedel die aus dem sauren dauerfeuchten Boden kommen. Leider habe ich nicht so genau hingesehen als er noch grün war. Vermutlich sind die alten Wedel jetzt tot aber das weiß ich nicht mal so genau. :P
Also ganz ohne Gewähr.
Er nimmt langsam igendwie überhand zwischen den weißen Cypripedium reginae und anderem leider kleineren Zeug.. Vermutlich habe ich ihn eingeschleppt mit einem anderen Gewächs.
Wenn er es ist kannst Du gerne die Hälfte abhaben er hat sein Areal ganz schön ausgeweitet und ich mag eigentlich seine Wedel nicht mehr auslichten um anderen Kostbarkeiten mehr Licht zu schaffen. Dafür ist er eigentlich zu schön.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Farne können schon schön sein. Ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass sie etwas wuchern, knüppeldick im Boden sitzen und sich sehr schlecht entfernen lassen. Gibt es wenig wucherfröhlicher Sorten, die sich nicht so extrem verankern?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
troll13 hat geschrieben: ↑7. Jan 2017, 22:36
Bevor ihr wieder in den Winterschlaf versinkt...
Hat eigentlich jemand eine aktuelle Bezugsquelle für den echten Buchenfarn?
Frag mal bei Stauden Junge nach.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19088
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die einzigen wirklich schlimmen Wucherer die ich bisher kenne sind der Adlerfarn und natürlich der Straußfarn. Die sollte man sich nur in den Garten holen wenn man viel Platz hat und auch mal hundert qm oder mehr entbehren kann. Der Straußfarn ist dabei eher beherrschbar.
Alles andere das mir begegnet ist, ist leicht zu entfernen.
Alles andere das mir begegnet ist, ist leicht zu entfernen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und Perlfarn? Onoclea sensibilis? Ich habe das Gefühl, der wuchert mir auch etwas zu viel, nach vielen Jahren völliger Zahmheit...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich greife mal die Warnung von Partisanengärtner auf, obwohl man auf dem Bild gar nicht das Ausmaß der Mattheucia-Plage sieht. Hat aber auch ihr Gutes. Ich muss nur einen qm frei machen und kann dann in ganz perfekten Boden pflanzen ...


- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Asplenium monanthes...bei Kirschenlohr? Ich vermute, ich hab schon nen Sehfehler...Ich brauch eine Zettelverlängerung... ;D ;D
Was habt Ihr alle für Schätzchen gebunkert!
Was habt Ihr alle für Schätzchen gebunkert!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Öööhm...kauf dir doch eine Rolle Skizzenpapier, dann kannst du in Ruhe meterlange Listen machen ;D :-X ;)
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Jule69 hat geschrieben: ↑8. Jan 2017, 11:48
Asplenium monanthes...bei Kirschenlohr? Ich vermute, ich hab schon nen Sehfehler...I
Nö, ich habe ihn auch mit Brille dort nicht leider nicht gefunden... :'(
Es gibt aber durchaus ein paar andere Schätzchen!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
planthill hat geschrieben: ↑7. Jan 2017, 11:50cornishsnow hat geschrieben: ↑7. Jan 2017, 11:26
Charles Thomas Druery stand für einige Farne als Pate. ;)
Danke Corni ...
aber ob dieser Link für mich gut war, weiß ich noch nicht ;)
...also, nachdem ich ein paar der dort abgebildetes und beschriebenen Pflanzen inzwischen im Garten stehen habe, kann ich behaupten, für mich war es gut. ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hm, bei dem was mich interessieren würde steht immer so was wie nicht lieferbar. :(
Davon abgesehen würde ich mir Hinweise wünschen wenn was in hiesigen Breiten nicht so wirklich winterhart ist.