News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Prunus-domestica-insititia (Gelesen 5048 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Prunus-domestica-insititia
Hallo, es gibt ca. 350 Pr. domestica Hybriden. Doch keine mit diesem Namen.Außerdem müßte man Ins..... dann GROSS schreiben. Außerdem würde ich es mal im Obst Forum versuchen. Gruß, Franklinia
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Prunus-domestica-insititia
es soll eine unterart zu prunus domestica sein, prunus domestica ssp insititia. haferpflaume, kriecherl. Laurin kennt sich da gut aus, vielleicht hat er grad zeit und sieht Deine anfrage.HIER wurde schon mal im forum drüber gesprochen, siehe ergebnis #5.viele kriecherl haben einen ausgezeichneten geschmack :Dlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Prunus-domestica-insititia
Huch, was war das? Ist sie weg?Hallo Alice,ich hab mal nachgeschaut aber inzwischen hat ja brigitte auch schon was geschrieben.aus Gartenflora Gehölze, ROLOFF/BÄRTELS und Exkursionsflora von Deutschland, ROTHMALER:Prunus domestica ssp. insititia, Hafer-Pflaume Kriechenpflaume, 3-7m hoher, machmal etwas dorniger Baum mit 2- 5cm dicken kugeligen, roten, grünlichen oder gelblichen Früchten.Die Verwandschaftsverhältnisse bei Pflaume/Zwetsche, Kirschpflaume und Schlehe sind wohl nicht so ganz einfach. Prunus domestica ist wahrscheinlich hybridogenen Ursprungs, nämlich aus Schlehe (Prunus spinosa) und Kirschpflaume (Prunus cerasifera). Die Plaume/Zwetsche (Prunus domestica) wird gegliedert in drei Unterarten: 1) ssp. insititia s.o., 2) ssp. domestica (da sammelt sich alles was als Pflaume, Zwetsche, Reineclaude, Mirabelle etc. bezeichnet wird, und 3) ssp. prisca ( Ziparte/Ziberl), sagt mir gar nichts soll aber auch als Obstgehölz und Pfropfunterlage dienen.So, das zu den Verwandtschaftsverhältnissen. Hab das eigentlich mehr oder weniger rausgesucht.Erfahrungen mit dieser Unterart hab' ich aber keine. Nur glaube ich, sie mal unterwegs gesehen und gegessen zu haben.Was wolltest du eigentlich genau darüber wissen?lg tiarelloHallo, es gibt ca. 350 Pr. domestica Hybriden. Doch keine mit diesem Namen.Außerdem müßte man Ins..... dann GROSS schreiben. Außerdem würde ich es mal im Obst Forum versuchen. Gruß, Franklinia
Re:Prunus-domestica-insititia
Hm, was ich wissen wollt: sie wurde mir von Bekannten empfohlen, deren gärtnerisches Wissen ich nicht so recht beurteilen kann.Wir haben halt einen Naturgarten und suchen Gehölze, die unseren schweren Lehmboden aushalten, den gefiederten Gartenbewohnern Freude machen, und darüber hinaus nicht viel Umstände machen....Danke für Eure Bemühungen! Alice
alice
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Prunus-domestica-insititia
Ich kenne das nur so, das mit Prunus domestica alle Kulturpflaumen benannt werden.Manche benennen noch Unterarten(gruppen) wieP. dom. insititia (Haferschlehe bzw. Kriechele, Zibarte, Mirabelle)P.dom. oeconomica (Zwetschen)P.dom. italica (Rundpflaumen, Reneclauden)Kann man sich meinetwegen aber sparen und es bei P. domestica belassen. Kreuzt sowieso alles untereinander vorzüglich. Die Früchte von Haferschlehe und Zibarte sind keine Tafelfreuden(mehr oder weniger gerbstoffhaltig). Sind aber gute Brennfrüchte.Für einen "Natur"garten bei Wenig-Pflege sicher besser geeignet als die mehr oder weniger anspruchsvollen Mirabellen-, Zwetschen- und Pflaumensorten.Aus der Haferschlehe sind einige der heute gängigstenPflaumenunterlagen gezüchtet worden.
Tschöh mit ö
Re:Prunus-domestica-insititia

alice