News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagetes Kulturführung (Gelesen 2793 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21425
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Tagetes Kulturführung

thuja thujon »

Hallo,
ich will nächstes Jahr Tagetes patula in 2 Gärten pflanzen, zur Nematodenkontrolle in Gemüsebeeten. Werden etwa 20m², vielleicht auch mehr.
Es soll vorgezogen und gepflanzt werden, zwecks besserer Unkrautkontrolle. Zudem brauchts weniger Samen.

Ich würde gerne in 4cm Multitopfpaletten aussäen. Sind Tagetes wirklich Lichtkeimer? Reicht es wie beim Basilikum, wenn ich aussäe, befeuchte und quellen lasse und einen Tag später etwa 1cm bis zum Topfrand auffülle oder sollte eher mit Vermiculit oder Sand abgedeckt werden?

Beim späteren pflanzen habe ich 25cm Reihenabstand gelesen. Das würde gut zum hacken passen. Wie sollte der Abstand in der Reihe sein, wenn das primäre Ziel ein komplett durchwurzelter Boden ist und dafür auch gerne ein etwas späterer Reihenschluss in Kauf genommen wird?

In den Multitopfpaletten, Hakaphos grün 2g/L zum angiessen des ansonsten fast nährstoffreiem Selbstgemischtsubstrat ist ok? Also wie vergeilempfindlich sind Tagetesjungpflanzen?

Freue mich über jeden Input,
Gruß thuja
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Tagetes Kulturführung

Staudo » Antwort #1 am:

Tagetes sind vollkommen unkompliziert. Säe am besten im April einzeln in die Multitopfplatten aus und stelle diese ins Frühbeet oder Gewächshaus. Ich würde den Samen nur etwas andrücken und mehr nicht. Ist es ausreichend warm und feucht, keimen sie innerhalb von ein paar Tagen. Dann kannst Du sachte düngen, ich würde sie sogar etwas hungrig halten, damit sie weniger Wasser brauchen. Die Multitopfplatten trocknen schnell aus. Eine Pflanze entwickelt ausgepflanzt einen Durchmesser von ca. 20 cm. Also würde ich für einen dichten Bestandsschluss rund 6-7 Pflanzen auf den laufenden Meter nehmen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21425
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tagetes Kulturführung

thuja thujon » Antwort #2 am:

Danke Staudo. Merke weniger Dünger ist mehr.
6-7 Pflanzen pro Reihe und die alle 25cm. Rund 25Pflanzen pro m² macht 500 Pflanzen auf 20m².

Das gibt wieder ein gebücke bis die drin sind... ::)

Die Multitopfpaletten staue ich meist an, bzw mit Vliess unten in der Wanne, das hält dann schon ein paar Tage, wenns nicht zu windig ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Tagetes Kulturführung

Staudo » Antwort #3 am:

So kleine Pflanzen sind doch schnell eingepflanzt. Einfach nicht vor dem Fernseher rumhocken sondern loslegen!


;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21425
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tagetes Kulturführung

thuja thujon » Antwort #4 am:

;D wo du recht hast...

Ich liebe meine Maurerkelle. Zum Reihen ziehen, schuffeln, anhäufeln, krümeln, Bier aufmachen, sitzend angucken...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tagetes Kulturführung

Nemesia Elfensp. » Antwort #5 am:

thuja hat geschrieben: 8. Jan 2017, 19:08
;D wo du recht hast...

Ich liebe meine Maurerkelle. Zum Reihen ziehen, schuffeln, anhäufeln, krümeln, Bier aufmachen, sitzend angucken...
...............Du gärtnerst mit ner Maurerkelle :o :D :D nu aber ma Budder bei de Fische: welche Form genau? (büdde mit Fodo) :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
blommorvan

Re: Tagetes Kulturführung

blommorvan » Antwort #6 am:

Maurerkellen sind toll im Garten zu gebrauchen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21425
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tagetes Kulturführung

thuja thujon » Antwort #7 am:

Die links ist meine. Die rechte ist vom Kollege und seit einem Jahr in Rente. Die hat ein paar Jahre Magdeburger Börde und nach der Wende nochmal 20 Jahre tonigen Lehm im Westen hinter sich. Da darf das Blatt mal brechen. Meine war leider nicht so robust, ist seit 2 Jahren gerissen. Weiß nicht wie alt, habe sie nach einer Gartenaufgabe sichergestellt.
Die neue alte vom Kollege mag ich nicht, die ist noch nicht richtig abgeschliffen/eingearbeitet, ist mir wenigstens 1-2 cm zu lang. Das macht viel aus, bei der Verlängerung einer Hand. Deswegen ist meine auch ne kleine und keine abgeschnittene große. Ich habe für mich noch keine gute neue gefunden, ich suche noch das rostige Ding vom Flohmarkt, in stabil und mit einem Holzgriff voll mit altem Schweiss.

Bild

Bild

Nur Maurerkelle: Pflanzlöcher ausheben, mit der Kelle bekommt man die schönsten senkrechten Wände mit dem ebensten Grund. Pflanzen, zuschütten, wenn die Kluten zu dick sind, ist die Kelle das schärfste, um sie zu halbieren. Wenn die Kluten mürbe sind, das flachste, um sie zu zerdrücken. Zum einebnen oder Giessring formen wird mit der Kelle geschuffelt. Die gezogene Kante gegen den Verlust von Erde beim hacken entlang der Rasenkante, nur die Kelle schaffts am schönsten sie zu ziehen, ein Spaten wäre hier Frevel und viel zu schwer.

Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21425
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tagetes Kulturführung

thuja thujon » Antwort #8 am:

Wie ist das eigentlich im Beet mit Direktsaat? Ich will ja nicht nur bei mir im Garten Tagetes pflanzen, andere Gärten wollen auch was. Wie dicht, also Samen pro m², säht ihr in etwa aus, wenn breitwürfig gesäht wird und die Pflanzen noch genug Abstand voneinander haben sollen, und sich nicht gegenseitig in die Höhe zu treiben?

Ich bin noch am rätseln, wieviel Saatgut ich überhaupt brauche. Die großen Packungen sind im Verhältnis natürlich wieder deutlich billiger als die kleinen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tagetes Kulturführung

Nemesia Elfensp. » Antwort #9 am:

thuja hat geschrieben: 17. Jan 2017, 21:38

Ich bin noch am rätseln, wieviel Saatgut ich überhaupt brauche. Die großen Packungen sind im Verhältnis natürlich wieder deutlich billiger als die kleinen.
:o :o :o Du willst Tagetessamen kaufen ? ? ? mönsch sach bescheid - wieviel brauchste denn?
Wenn es die "Allerweltstagetes" sein dürfen, da kann ich Dir abgeben :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Tagetes Kulturführung

Bufo » Antwort #10 am:

thuja hat geschrieben: 17. Jan 2017, 21:38Wie ist das eigentlich im Beet mit Direktsaat?


Würde ich nicht machen. Tagetes wollen es warm haben, wenn sie keimen sollen. Tagetessämlinge sind außerdem lecker Schneckenfutter.

Ich säe Ende März/Anfang April in Saatschalen und pikiere 2-3 Wochen später. Ausgepflanzt werden sie erst, wenn es auch für die Tomaten warm genug ist.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21425
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tagetes Kulturführung

thuja thujon » Antwort #11 am:

Samen nehem ich gerne, ich bin aber auch bereit, 20 Euro in eine Nemamix-Mischung zu investieren.
Es geht um Nematodenbekämpfung. Die Gemüter sind sensibel gegenüber überzüchteten Dekosorten die die wesentlichen Nematodenbekämpfungseigenschaften zugunsten der Optik abelegt haben.

Wir verzichten nicht freiwillig auf den Ertrag von einem halben Jahr der Hälfte unserer Gemüsefläche.

Wenn ihr sagt, Nemamix lohnt nicht, es geht auch mit anderen T. patula aus eigener Ernte, dann gerne. T. erecta wäre auch noch ok.

Ich stehe da am Anfang. Ist nicht so, dass ich gänzlich ohne Tagetessamen dastehen würde, aber man wills ja richtig machen, wenn man ein Ziel vor Augen hat...


@bufo: für die Schnecken wird gesorgt, die Beete sind schon entsprechend bearbeitet und bekommen bis zum Frostfreitermin nochmal eine Bearbeitung plus eine Kalkstickstoffgabe.

In welchem Stadium pflanzt du aus, wieviele Blätter? Ich muss warten, bis die Tomaten die Paletten frei machen, sonst wirds zu eng. Will eigentlich nach dem auflaufen auch gleich auf den Balkon verlagern, im Notfall dann reinräumen. 2m² Tagetes in Paletten zusätzlich zu den Tomaten für 3-4 Gärten plus x und dann noch Chili, das alles auf dem Balkon mit Katzen, frag mich nicht, was meine Frau dazu sagen wird. Ich darfs nicht zu arg überstrapazieren, möchte die Anzuchtphase so kurz wie möglich halten. 1-2cm Multitopfpaletten für die Tagetes wären auch vorhanden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tagetes Kulturführung

Nemesia Elfensp. » Antwort #12 am:

hier fand ich ein paar Infos:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00In der Praxis wird bisher meistens eine Mischung im Verhältnis 1:1 von Sorten der Arten Tagetes patula und Tagetes erecta empfohlen. Tagetes patula weist eine stärkere nematizide Wirkung auf, ist aber niedrig wachsend und langsamer in der Jugendentwicklung. So kann sie das Unkraut bis zum Bestandesschluß nicht stark unterdrücken.
Die hoch wachsende Art Tagetes erecta dagegen unterdrückt das Unkraut besser und entwickelt die größere Grünmasse.
Vor allem die T. patula Sorte ‚Single Gold‘, mit einer höheren und rascheren Pflanzenentwicklung als die üblichen T. patula Sorten, zeigt einen sehr guten Wirkungsgrad gegen Nematoden.
Die Sorte Nema Mischung vereint die Eigenschaften durch ihre frühe Blühe und somit schnelle Anfangswirkung mit der Bildung von viele Grünmasse zur Unkrautunterdrückung.

:)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tagetes Kulturführung

Nemesia Elfensp. » Antwort #13 am:

thuja hat geschrieben: 17. Jan 2017, 22:17
............. frag mich nicht, was meine Frau dazu sagen wird. Ich darfs nicht zu arg überstrapazieren,[/quote]
mein Vorschlag:
.........dann schau Dir diese Daten (s.u.) an und spendiere Dir 4 Tagetes-Wochen zusätzlich, dann brauchst Du doch mit Deinen Tagetes gar nicht auf den Balkon ;D und Du bist der beste Ehemann von allen ;D

Tagetes patula Nema Mischung :
[quote]
Aussaat.: Mai – Ende Juli

Saattiefe: 0,5 - 1 cm

Keimtemperatur: 18 - 20°C

Keimdauer: 10 - 20 Tage


(ja, ich hab leicht reden, denn bei uns bin ich diejenige welche gartelt :D )
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21425
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tagetes Kulturführung

thuja thujon » Antwort #14 am:

Ich für mich wäre ja mit Tagetes patula zufrieden. Vorgezogen, in Reihe gepflanzt, bis Reihenschluss mit der Hacke durch wegen Unkraut.
Im nächsten Garten ist vorziehen schwierig, da dort der Boden toniger ist und die Jungpflanzen deswegen nicht richtig aus dem Anzuchttopf rauswachsen wollen. Das bringt wenigsten 5 tage Rückstand und damit später 3 Wochen. Dort ist Saat die bessere Alternative, auch wenn mehr Unkraut aufkommt. Prinzipiell gibts dort aber nicht besonders viel Unkraut, also T. petula wäre auch vertretbar ohne dass die Wirkung durch die Unkräuter enorm zurückgeht. T. erecta würde dort nur Sinn machen bei einem extrem frühen Saattermin, aber Tagetes wird immer verlieren gegen Vogelmiere, Kreuzkraut und Co. wenn nochmal Frost oder kühle Witterung kommt. Dort kanns also erst losgehen, kurz bevor die Hirsen keimen. dazu muss das Saatgut schnell keimen, also keine Hockenbleibe, sonst ist Hirse drin die keiner jäten will.

Allgemein ist hier der empfohlene Termin mit Mai mit ruhigem Gewissen auf Mitte April, je nach Wetterlage, vorzuziehen. Bodentemperaturen von über 20°C sind da gängig. 3 Monate Kulturzeit, das heisst, Anfang August sind die Beete gemulcht und machen Platz für Kohl, Buschbohnen oder Salat plus Zwiebel/Knobi im Herbst und Möhren zwischenrein im Frühjahr usw. Da muss noch was nachkommen vor dem Herbst, Winterungen im Gemüsebeet gibts nicht viele. Keine Lust auf kompletten Ertragsausfall.

PS, in aller Kürze: T. patula / erecta, 90/85 % Reduzierung in vielen Versuchen, patulawirkung hält bis 3-4 Jahre an. T. patula `Single Gold´ erreicht oft nur Werte knapp unter T. erecta. Bestand Unkrautfrei halten, da Tagetes nur gegen Pratylenchus aktiv wirken, und andere Nematoden über den natürlichen Rückgang reduziert werden, wenn geeignete Wirtspflanzen fehlen. Viele Unkräuter sind gute Wirtspflanzen, weswegen sie den Erfolg einer Tagetes-Sanierung in Frage stellen können. Ist Unkraut ein Problem, eher Unkrautkur/Schwarzbrache einplanen, mit allen Nachteilen für den Boden (Humus, Struktur usw).
progemuese.eu liefert viele Infos.
Zu Tagetes:
http://progemuese.eu/uploads/versionen_08_2013/progemuese_tagetes_DE%20komp_082013.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten