News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Günstige große Pflanztöpfe? (Gelesen 5976 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Günstige große Pflanztöpfe?

Aella »

Ab diesem Jahr muss ich meine Tomaten wieder in Kübeln anbauen und bin schon seit einer Weile dran günstige große Plastiktöpfe und Untersetzer zu finden.
Aussehen ist erstmal zweitrangig...

Ich benötige mindestens 30 Töpfe a 15-20 Liter + Untersetzer.
Ebay, Ebay Kleinanzeigen, diverse Onlineshops habe ich bereits durchforstet und finde nichts unter 5 Euro pro Stück (inkl. Untersetzer).
Da wären dann mal 150.- Euro ::) :o

Das muss doch auch günstiger gehen, oder?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

Staudo » Antwort #1 am:

Frage mal in einem Landschaftsbaubetrieb. Dort gibt es für gewöhnlich eine Gerümpelecke, in der auch jede Menge großer schwarzer Töpfe liegen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

oile » Antwort #2 am:

Waten Baueimer eine Alternative?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

Paw paw » Antwort #3 am:

Wegen großer Töpfe habe ich letztes Jahr bei Baumschulen und einem Landschaftsbaubetrieb nachgefragt.
Die Baumschulen verwenden ihre Töpfe ausnahmslos mehrmals, bis zum geht gar nicht mehr. Der Landschaftsbauer liefert die Töpfe wieder der Baumschule zurück. Von einer Baumschule bekam ich das Angebot, wenn sie ihre jährliche Bestellung aufgeben, für mich mitzubestellen oder kleine Stückzahlen (unter 10) an mich zu verkaufen.

20 liter sind am preiswertestens unter Baukübel oder Mörteleimer zu finden. Doch passende Untersetzer....?
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

Crambe » Antwort #4 am:

Die kannst du hier kaufen und mich dann besuchen. Ein Purler hat das schon mal gemacht :D

Klick auf Plasticotto-Töpfe
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

GartenfrauWen » Antwort #5 am:

Bei uns gibt es die Blumeneimer beim Discounter kostenlos zum mitnehmen. :D

Bei Elis war ich begeistert von ihren großen eckigen Maurerkübeln, die sie mit mehreren Stöcken bepflanzt hatte. Danach habe ich solche recht günstig im Sonderpostenbaumarkt gesehen.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

Schantalle » Antwort #6 am:

GartenfrauWen hat geschrieben: 9. Jan 2017, 11:15Bei Elis war ich begeistert von ihren großen eckigen Maurerkübeln, die sie mit mehreren Stöcken bepflanzt hatte. Danach habe ich solche recht günstig im Sonderpostenbaumarkt gesehen.

Die großen Eckigen sind übrigens viel praktischer und platzsparender als die Runden! Auch wenn man sie zu "normalen" Preisen im Baumarkt kauft, sind sie im Verhältnis zum Nutzwert und vor allem wegen Lebensdauer extrem günstig. Meine sind (wegen der grausamen Farbe) mittlerweile mit Holzpalisade verkleidet und seit über 10 Jahren im Einsatz. Dass ich sie damals als schnelles Provisorium geholt habe, brauche ich nicht zu schreiben? ;D

Noch preiswerter sind wirklich nur noch die Töpfe von denen Staudo schrieb, für die man ein bisschen in die Kaffeekasse legt.
Aster!
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

Aella » Antwort #7 am:

hm...ich werde mal in einer baumschule fragen, an der ich täglich vorbei fahre :D

ansonsten sind maurerkübel eine gute idee....welche größe habt ihr denn da? und wie viele pflanzen jeweils drin?
habt ihr unten löcher reingebohrt oder wie macht ihr das mit der bewässerung? was steht unten drunter als "wasserauffangspeicher"?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
mifasola

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

mifasola » Antwort #8 am:

Ich nutze u.a. einen rechteckigen Mörtelkübel mit 90 Liter Volumen, in den Boden habe ich mit Bohrmaschine und dickem Bohrer ein paar Löcher gemacht. Normalerweise packe ich zwei Tomatenpflanzen in die Wanne (letztes Jahr waren es zwei Matina) und pflanze noch ein, zwei Kräuter dazu, Basilikum zB oder Petersilie, Kamille, Ringelblume, Kapuzinerkresse...
Achso: Einen Untersetzer nehme ich nicht, weil das Teil auf einer Art festgetretenem Erd-Splitt-Gemisch am Schuppen steht. Und bewässert wird per Gießkanne.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

marygold » Antwort #9 am:

Wo sollen denn die Tomaten stehen? Brauchst du unbedingt Untersetzer?
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

Aella » Antwort #10 am:

die töpfe sollen an der hauswand am spritzschutzstreifen stehen.
es wäre nicht schlimm, wenn wasser durchläuft, allerdings habe ich festgestellt, dass das gießen wesentlich entspannter ist, wenn ein untersetzer drunter ist.
wenn die erde im sommer sehr trocken ist läuft das gießwasser erstmal nahezu ungebremst durch und unten raus. mit untersetzer sammelt es sich und zieht dann nach einer zeit
wieder in die erde hoch.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
mifasola

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

mifasola » Antwort #11 am:

Ich lege immer ein Stück Jute unten in die Wanne, darauf Blähton, darauf nochmal Jute und dann Erde - dann läuft das Wasser nicht so schnell durch. Und die Blähtonschicht kann man öfter verwenden.

Da ich die Tomaten unterpflanze, ist die Erde auch immer ein bisschen beschattet.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

Wühlmaus » Antwort #12 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00was steht unten drunter als "wasserauffangspeicher"?


Seit Jahren stehen hier die Tomaten auch in großen Kunststofftöpfen. Bevor die Erde eingefüllt wird, lege ich den Boden immer mit Zeitungspapier aus. So wird zum einen das Wasser beim Gießen (etwas) zurück gehalten und zum anderen wird keine Erde ausgespült. Sie stehen ohne Untersetzer auf dem Kies vor der Hauswand.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

Aella » Antwort #13 am:

blähton, zeitungspapier :D ihr seid super!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Günstige große Pflanztöpfe?

Schantalle » Antwort #14 am:

mifasola hat geschrieben: 9. Jan 2017, 12:13
Ich nutze u.a. einen rechteckigen Mörtelkübel mit 90 Liter Volumen, in den Boden habe ich mit Bohrmaschine und dickem Bohrer ein paar Löcher gemacht.

Die Löcher in den Boden zu bohren halte ich persönlich nicht für ratsam!

In meinen Kübel habe ich die Löcher (mit Holzbohrer ø8mm ø10mm ging es prima!) auf den Seiten, ± 2 cm über dem Boden gebohrt. Je zwei auf den langen Seiten verteilt und eins je in der Mitte der schmalen Seiten.

Wenn es keine Größeren aus dem typischen Baumarkt-Angebot gibt, dann habe ich auch die 90L Variante.

[NACHTRAG] Für die Löcher habe ich damals einen älteren Geschirrtuch in die Stücke geschnitten.
Aster!
Antworten