News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 195998 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Anubias » Antwort #1380 am:

Hausgeist hat geschrieben: 2. Jan 2017, 20:40
Da ich dafür kein eigenes Thema aufmachen will: Katrin Michiels (fuchsia.be) scheint nun doch das Handtuch geworfen zu haben. :-\


Oh, das ist ja schade, ich hatte schon ein Auge auf Streptocarpus geworfen :-\
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1381 am:

Unsere Sammelbestellung 2015 war schon nicht so einfach. Angesichts des ehemals riesigen Angebotes ist das wirklich schade.

@botaniko: Schöne Pflanze! :)
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

botaniko † » Antwort #1382 am:

Danke, hab' die diesbezügliche Diskussion leider ein bisschen spät bemerkt. Ich mag an 'Golden King', dass er nicht so verkahlt wie andere bunte Ilex.
Das Problem, dass Ilex nach dem Verpflanzen fast immer viel Laub werfen, kann man eigentlich nicht vermeiden. Aber sie erholen sich eigentlich alle recht rasch.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Jule69 » Antwort #1383 am:

Hausgeist hat geschrieben: 2. Jan 2017, 20:40
Da ich dafür kein eigenes Thema aufmachen will: Katrin Michiels (fuchsia.be) scheint nun doch das Handtuch geworfen zu haben. :-\


Zumindest kommt man/frau nicht mehr auf die Seite...
Bestellt hab ich bei ihr nie, aber mir Pflanzen mitbringen lassen, da gab es echt nie was zu meckern.
Hat jemand Hintergrundwissen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1384 am:

Nichts genaues weiß man nicht. Auf fb war das gerade Thema. Der Vorortverkauf wurde wohl bereits letztes Jahr eingestellt (nur noch Onlineversand), die Seite und der fb-Account sind nun weg und es gibt wohl offene Bestellungen aus dem letzten Sommer. :-\
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Jule69 » Antwort #1385 am:

Ach ne....echt schade, aber das Angebot war ja auch mal gigantisch. Vielleicht war es doch zu viel.
Hast Du schon Alternativen gefunden ;D?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #1386 am:

Naja, die Pflanzen waren schön, aber Wildpelargonien in torfigem Substrat erwarte ich von einer Spezialitätengärtmerei eher nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1387 am:

Nein. Mir reicht auch eigentlich, was sich hier in der Überwinterung stapelt. :P Zwei habe ich tatsächlich schon gehimmelt. Zur Abwechslung mal nicht totgegossen, sondern verdursten lassen. :-[
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Jule69 » Antwort #1388 am:

***Tröst*** Ich bin mir aber irgendwie sicher, dass wir auch dieses Jahr nicht auf Blüten- und Pflanzenbilder von Dir verzichten müssen... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1389 am:

Wegen zwei eingegangenen Pelargonien?! Näää... ;D

Es hätten aber nun nicht ausgerechnet zwei Sorten sein müssen, von denen ich keine Steckis verteilt habe. ::)
mifasola

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mifasola » Antwort #1390 am:

Ich habe in einer Art Mini-Hochbeet seit ein paar Jahren zwei Calamagrostis Karl Foerster (das Bild ist aus dem Juli), die ich langsam mal teilen will - das Gras treibt ja so früh aus, wann mache ich das am besten?
Dateianhänge
Calamagrostisteilen.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Staudo » Antwort #1391 am:

Irgendwann zwischen März und Juli. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
mifasola

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mifasola » Antwort #1392 am:

Äh - also dann wohl eher März, im Juli ist das Gras doch schon richtig groß... Irgendjemand hier hat das Gräserteilen mal als Winterarbeit bezeichnet, glaube ich.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #1393 am:

Die Teilstücke sollen ja gut einwurzeln, und das gelingt zwischen März und Juli, also in der Hauptwachstumszeit, am besten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
mifasola

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mifasola » Antwort #1394 am:

Schaun mer mal, wie das Frühjahr so wird :)
Antworten