News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 734049 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dem kann ich nach leider eigener Erfahrung nur zustimmen.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ist nicht sowieso das Frühjahr die beste Pflanzzeit für Farne, weil sie dann auch ausreichend Wurzeln bilden?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das seh ich auch so.
Im hiesigen lehmigen Boden haben Farne oft Startschwierigkeiten, wenn sie vom torfhaltigen Substrat im Topf in den Boden kommen. Wenn man nicht aufpasst, wurzeln sie schlecht ein. Im Frühjahr bis Frühsommer klappt es am besten.
Was Onoclea und Matteucia angeht, so kann ich Gartenplaners Erfahrungen bestätigen: wuchern? Bislang kann davon keine Rede sein.
Arachniodes standishii ist hier völlig winterhart und hält, einmal gut eingewachsen, auch einiges an Trockenheit aus, wird aber wie andere Schatten- und Halbschattenpflanzen in trockenen Sommern ab und an gewässert. Lufttrockenheit verträgt er aber sehr gut, ohne braune Wedelteile zu bekommen.
Alles in allem ein problemlos wachsender Farn.
U. A. Bowden hat noch ein paar andere schöne Arachniodes im Angebot.
Im hiesigen lehmigen Boden haben Farne oft Startschwierigkeiten, wenn sie vom torfhaltigen Substrat im Topf in den Boden kommen. Wenn man nicht aufpasst, wurzeln sie schlecht ein. Im Frühjahr bis Frühsommer klappt es am besten.
Was Onoclea und Matteucia angeht, so kann ich Gartenplaners Erfahrungen bestätigen: wuchern? Bislang kann davon keine Rede sein.
Arachniodes standishii ist hier völlig winterhart und hält, einmal gut eingewachsen, auch einiges an Trockenheit aus, wird aber wie andere Schatten- und Halbschattenpflanzen in trockenen Sommern ab und an gewässert. Lufttrockenheit verträgt er aber sehr gut, ohne braune Wedelteile zu bekommen.
Alles in allem ein problemlos wachsender Farn.
U. A. Bowden hat noch ein paar andere schöne Arachniodes im Angebot.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hallo,
ich danke euch für eure Gedankenanstöße. Wahrscheinlich ist Mitte Februar nicht dier richtige Zeitpunkt um Farne zu kaufen und zu pflanzen.
Mir war eingefallen dass ich bei diesem Händler in Nettetal eine große Auswahl gesehen hatte.
Bisher hatte ich ein paar Farne bei einem Anbieter beim Pflanzenfreundetreffen im Kloster Knechtsteden gekauft. Da war die Auswahl aber kleiner. Ich werde mich in Geduld üben und bis zum Grugamarkt in Essen warten.
Ich suche evtl. ein paar kleinbleibende, winterharte Farne, um sie zu den Galanthus zu pflanzen.
Wenn ihr mir da bitte ein paar Tips schreiben könntet.
Jochen
ich danke euch für eure Gedankenanstöße. Wahrscheinlich ist Mitte Februar nicht dier richtige Zeitpunkt um Farne zu kaufen und zu pflanzen.
Mir war eingefallen dass ich bei diesem Händler in Nettetal eine große Auswahl gesehen hatte.
Bisher hatte ich ein paar Farne bei einem Anbieter beim Pflanzenfreundetreffen im Kloster Knechtsteden gekauft. Da war die Auswahl aber kleiner. Ich werde mich in Geduld üben und bis zum Grugamarkt in Essen warten.
Ich suche evtl. ein paar kleinbleibende, winterharte Farne, um sie zu den Galanthus zu pflanzen.
Wenn ihr mir da bitte ein paar Tips schreiben könntet.
Jochen
No garden is perfect.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Mitte Februar ist definitiv kein guter Zeitpunkt, um die Farne zu pflanzen - am besten kühl und hell "aufbewahren" bis nach den Eisheiligen.
Hatte den Fehler letztes Jahr gemacht, alles vorhandene Laub fror nach der Pflanzung erstmal ab, aber die Farne trieben eifrig dann im Mai wieder aus.
Ideal wars trotzdem nicht wirklich.
Zum Kauf von Farnen, die keine seltenen Raritäten sind und die Van Driel immer dabei hat, ist definitiv ein späterer Pflanzenmarkt besser.
Hatte den Fehler letztes Jahr gemacht, alles vorhandene Laub fror nach der Pflanzung erstmal ab, aber die Farne trieben eifrig dann im Mai wieder aus.
Ideal wars trotzdem nicht wirklich.
Zum Kauf von Farnen, die keine seltenen Raritäten sind und die Van Driel immer dabei hat, ist definitiv ein späterer Pflanzenmarkt besser.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Weil grad so schön Schnee liegt, Polystichum 'Green Lance' fast versteckt.
plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Vom Eis und Schnee befreit.... :D :D :D
Nicht so sehr klein ;) aber auch im Winter schön Cyrtomium macrophyllum var. tukusicola
Nicht so sehr klein ;) aber auch im Winter schön Cyrtomium macrophyllum var. tukusicola
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Recht klein, aber liebt keinen Kalk Asplenium foreziense
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Junka hat geschrieben: ↑9. Jan 2017, 17:45
Vom Eis und Schnee befreit.... :D :D :D
Nicht so sehr klein ;) aber auch im Winter schön Cyrtomium macrophyllum var. tukusicola
Da drängeln sich ja noch weitere Schätze. ;)
plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wenn man nur einen Garten hat, dazu klein, drängt es sich schon mal ;D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der mit Abstand gartenwilligste meiner fünf Pyrrosia-Arten, P. similis
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wenn man vermeintlich Platz hat, drängelt es sich trotzdem recht bald. :-[
plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Junka hat geschrieben: ↑9. Jan 2017, 17:54
Der mit Abstand gartenwilligste meiner fünf Pyrrosia-Arten, P. similis
Ui, macht der gut mit?
plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der erinnert mich stark an A. fontanum. Ist auch die Größe und Winterhärte ähnlich?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der wächst recht gut, Zuwachs ist mit bloßem Auge und ohne Zeitraffer von mehreren Jahren zu beobachten. ;D
Scheint so eine Art Wucherer zu sein, habe ihn erst im letzten Sommer bekommen, hat bestimmt 3-4 Wedel gemacht.
Die andern Arten machen gar nichts.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus