News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Mirabellen (Gelesen 218671 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: seltene Mirabellen

JörgHSK » Antwort #405 am:

bei Kontakt steht Ludo Royen, habe den in Luxemburg auf der Europom kennengelernt, der spricht englisch und auch deutsch...
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: seltene Mirabellen

Rib-2BW » Antwort #406 am:

Ja, ich würde es auf englisch verfassen und wenn man das unbedingt will, kann man eine Übersetzung ins Niederländische durch G00gle versuchen. Die Herren werden beides sicher verstehen.
Dann kann man sicher auch die Quelle der Sorte klären.
Ich habe die Webseite auch mit Göögle übersetzt. Beim durchstöbern kahm mir schon der Gedanke, dass die Leute wissen, was sie tuen. Sie sammeln alte Sorten. (ähnlich wie arche noah)
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: seltene Mirabellen

Irisfool » Antwort #407 am:

Ich probiere da Montag mal anzurufen, samstags sind sie geschlossen.Mein flämisch müsste ausreichend sein. LG Irisfool :D ;D
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Waldschrat

Re: seltene Mirabellen

Waldschrat » Antwort #408 am:

:D Daumendrück :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: seltene Mirabellen

zwerggarten » Antwort #409 am:

:D

*auchdaumendrück*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: seltene Mirabellen

Irisfool » Antwort #410 am:

Also Leuts, ich habe gerade angerufen. Sie haben die Herrenhäuser Mirabelle. 4 jährige Krone( braucht noch ca. 2 Jahre bis sie Frucht trägt ist ZB( selbst befruchtend). Halbstamm gibt es nur noch wenige Hochstamm einige. Pflanzzeit bis halb März. Kosten 17,50, ( dachte ich gehört zu haben). Verschicken nach Deutschland müsst ihr selbst mit der Firma ausmachen, das wird wohl sehr teuer sagte mir der freundliche Herr. Also ein Tipp, einem Ausflug nach Belgien machen , wenn in Kalmthout die Helleborus und Zaubernüsse blühen und dann weiterfahren. Es liegt zwischen Liege und Hasselt. 8) ;D ;) Am Besten anrufen wenn ihr kommt, sie haben die Bestellungen dann samstags zum abholen bereit. Mehr konnte ich leider nicht für euch tun.LG Irisfool.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

cydorian » Antwort #411 am:

Prima, Danke, ich will die Freude auch nicht dämpfen, aber die entscheidende Frage wird sich erst viel später beantworten können, ob es auch die korrekte Sorte ist - nicht nur der Namen. Es gab da schon einige Fehlzuweisung.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: seltene Mirabellen

Irisfool » Antwort #412 am:

Die Garantie kann ich natürlich nicht geben, jedenfalls haben sie nicht viele Exemplare. ;)
Wenn es dieselbe Art Stiftung ist, wie die pomologische Vereinigung die hier in Doesburg angesiedelt ist und die alte Sorten hat und hegt, dann kann man darauf rechnen dass die Sorte korrekt ist.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Waldschrat

Re: seltene Mirabellen

Waldschrat » Antwort #413 am:

Danke, Irisfool :-*
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: seltene Mirabellen

Ayamo » Antwort #414 am:

Danke!
und schön, dass es für jede Sprache einen Spezi im Forum gibt.

Der Preis kommt hin, vermutlich für einen Halbstamm. Hochstamm könnte (nach dem, was ich sonst so gesehen habe) bis max. 25 € gehen.

Aber so ein Trumm passt bei mir leider nicht mehr in den Garten, und GG darf gar nicht von einer neuen Sorte erfahren 8)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: seltene Mirabellen

b-hoernchen » Antwort #415 am:

cydorian hat geschrieben: 9. Jan 2017, 10:47
... aber die entscheidende Frage wird sich erst viel später beantworten können, ob es auch die korrekte Sorte ist - nicht nur der Namen. Es gab da schon einige Fehlzuweisung.

Nur mal so aus Interesse - was wären bitte die entscheidenden Merkmale, die die Herrenhauser von anderen unterscheidet?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

cydorian » Antwort #416 am:

http://www.der-apfelmann.de/literatur/dos/pflaumen/herrenhauser-02.htm
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: seltene Mirabellen

b-hoernchen » Antwort #417 am:

Dankeschön für den link. Hmmm - die Frucht ein bisserl größer, der Wuchs, die Holz- und Blattbildung "grundverschieden", was nun immer das bedeutet - ich würd mir so eine Mirabellenbestimmung nicht zutrauen...
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

cydorian » Antwort #418 am:

Da steht "Der Mirabelle von Nancy sehr ähnlich, jedoch im Wuchs des Baumes, der Holz- und Blattbildung grundverschieden.". Danach steht da, dass die Blätter deutlich grösser sind und so weiter. Den Baumwuchs kann man auf den Bildern eine Seite später direkt mit dem Wuchs von Nancy vergleichen:
http://www.der-apfelmann.de/literatur/dos/pflaumen/mirabelle-nancy-02.htm
http://www.der-apfelmann.de/literatur/dos/pflaumen/mirabelle-metz-02.htm

Hat man nur einen jungen Baum, kann man sich neben den grossen Blättern auch die Früchte ansehen:

- grösser wie Nancy
- Haut abziehbar
- gut steinlöslich
- Stiel länger: 20mm
- Stempel in einem Grübchen
- Stein mit tiefer, auffälliger Rückenfurche

Ich denke, das ist schon einiges. Und zu Falschzuweisungen bei Obstsorten muss man wohl nicht viel sagen. Jahrelang wurde ein Abkömmling von ihr, eine völlig minderwertige falsche Aprimira fröhlich hin und herverkauft, auch von angesehenen Baumschulen. Alte, weitgehend verlorene Sorten sind ebenfalls sehr anfällig. Die Kenntnisse sind ebenfalls ausgestorben, sie leicht zu identifizieren.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #419 am:

Wobei die Falschzuweisung bei Steinfrüchten nicht ganz so oft vorkommt wie bei Äpfeln usw. da von den Steinfrüchten noch alte Kernsammlungen vorhanden sind mit denen man die meisten Sorten zweifelsfrei feststellen kann.
Antworten