News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus? (Gelesen 3831 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

Jule69 »

Ich bin neugierig...
Was möchtet Ihr dieses Frühjahr aussäen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

RosaRot » Antwort #1 am:

Verschiedene Löwenmäulchen, z.B.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

Hero49 » Antwort #2 am:

Ausgesät habe ich schon Clematis texensis, Typ B und warte darauf, ob die Samen keimen.
Lilium Henry, die schon aufgegangen sind.
Jetzt muß ich noch meine Digitalis-Samen durchsehen und überlegen, welche ich neu im Garten möchte.
Zur Auswahl steht "Apricot" und "Isabellina", ein zartgelbe Sorte.

Sonst bringe ich nichts mehr unter; der Garten ist voll. Das kennen die meisten hier.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

Jule69 » Antwort #3 am:

Der Garten voll...niemals.... ;D

Ich hab auf jeden Fall Hordeum jubatum und Setaria italica sowie das Hasenschwanzgras auf dem Zettel. Außerdem liebäugele ich mit Salvia farinacea...Die Ausbeute der vergangenen Jahre insgesamt lässt mich aber zwischendurch immer wieder zweifeln..Spätestens beim Vereinzeln sind mir die grobmotorischen Finger im Weg :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

knorbs » Antwort #4 am:

Jule69 hat geschrieben: 10. Jan 2017, 09:26
Was möchtet Ihr dieses Frühjahr aussäen?


naja...ich säe bereits seit herbst die eigenen ernten, im dezember das, was man so bei diversen samenhändlern ergattert + bald die sämereien, die aus den seed-exchanges bzw. aus einer chinesischen quelle noch eintreffen. mein kaltes gewächshaus ist jetzt schon rappelvoll...besonders freue ich mich über die aktuell bereits keimende Dodecatheon clevelandii var. insulare. 8) schwerpunkt der aussaaten Erythronium, Lilium, Pulsatilla, Paeonia.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

RosaRot » Antwort #5 am:

Hier stehen auch diverses Samentöpfe draußen herum, die in letzter Zeit schon gefüllt wurden, diverse Stauden etc.
Ein (kaltes) Gewächshaus habe ich leider nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

botaniko † » Antwort #6 am:

Ich bin technisch eine Niete und daher ist bei mir die Notbremse seit Jahren kaputt.
Ich werde sicher auch noch ein paar Sachen vergessen und hab' jetzt mal meine Saatgut-Sammelbox aus dem Kühlen hergeholt.

Wobei, die Herbstaussaaten sind natürlich schon gemacht und längst gekeimt, also


  • Ammi major,

  • Ammi visnaga,

  • Orlaya grandiflora,

  • Nigella damascena,

  • Nigella hispanica,

  • Hordeum jubatum



Im warmen Wohnzimmer sind gerade meine neu gekauften Adenium-Hybrid-Samen gekeimt, von 15 Samen (3 Sorten) gerade mal 5 Stück, aber wenigstens hat jede Sorte ihren Treffer.
Im Frühbeet stehen mit Schneebedeckung


  • Cyclamen cilicium,

  • Cyclamen pseudibericum,

  • Cyclamen repandum



Und jetzt die eigentliche Frühjahrsaussaat für Rabatten und Schnittblumengarten:


  • Celosia 'Bombay Purple',

  • Lobelia erinus 'Kristallpalast'

  • Daucus carota 'Dara',

  • Limonium caspicum 'Filigran',

  • Setaria italica 'Volle Melk',

  • Setaria italica 'Red Jewel',

  • Trachelium caeruleum 'Lake Michigan Purple',

  • Hibiscus coccineus (Danke Eckhard),

  • Delphinium grandiflorum ex. Mongolei (Danke Eckhard),

  • Solanum aethiopicum,

  • Bowiea volubilis,

  • Lathyrus 'Villa Roma Scarlet',

  • Cosmos 'Double Click Snow Puff',

  • Tagetes patula 'Strawberry Blond',

  • Tagetes patula 'Alumia Vanilla Cream',

  • (einjährig) Delphinium consolida in blau und rosa (gelingt mir meistens nicht gut! Tipps?,

  • Scabiosa 'Oxford Blue',

  • Delphinium elatum 'New Millennium Cobalt Dreams',

  • Cosmos atrosanguineus 'Black Magic',

  • Primula elatior 'Jessica'



Für die Winter-Rabatte dann noch blaue Hornveilchen (säe ich erst Anfang August nach meinem Urlaub).

Uff! Wie gesagt, die Notbremse ;D

P.S.: Gottseidank war ja nicht nach Stecklingen gefragt, die ich für den Sommer überwintere.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5923
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

Thüringer » Antwort #7 am:

Wir wollen versuchen, die vielen vor allem für die Grabstätten benötigten Stiefmütterchen/Hornveilchen selbst zu ziehen (Test läuft). Alles andere Blumige wird spontan entschieden, die Gemüsesorten stehen dagegen jetzt schon fest. Die Samen müssen alle für Freiland-Aussaat geeignet sein, denn die Fensterbänke im Haus sind/werden anderweitig belegt und ein Gewächshaus gibt es nicht.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

botaniko † » Antwort #8 am:

Ja was, hab' ich jetzt alle erschlagen? Das könnt' Ihr doch Jule nicht antun :D


Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

Caira » Antwort #9 am:

botaniko hat geschrieben: 10. Jan 2017, 12:10
Und jetzt die eigentliche Frühjahrsaussaat für Rabatten und Schnittblumengarten:
.
.
  • Bowiea volubilis,

.
.


öhm. die setzt du in die rabatten?
da findest die aber kaum wieder ;D

spaß beiseite. 8)
hab mal frisch gekeimte sämlinge bekommen, schnittlauch mit schwarzem knopf obendran.
die sind gut gewachsen im ersten jahr und haben schon kleine zwiebelchen gemacht.
glaube, die sind nun 5 jahre und blühen seit 2015 brav im sommer.
samen hab ich auch noch liegen. gut, dass du mich dran erinnerst. :)

viel glück mit der saat!

ausser den geplanten tomaten, die noch zeit haben, säe ich wohl ein paar hibisken aus.
da fällt mir noch ein, ich hab noch hibikus moscheutos-samen.
aber da hab ich noch keinen schimmer, was man mit denen anstellen muss. :-\
grüße caira
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

botaniko † » Antwort #10 am:

Caira, da hast Du natürlich recht. Bowiea wächst bei mir in verschiedenen Töpfen von Kübelpflanzen (Cycas, Dasylirion usw.). Ich find sie an sich auch solo ganz schick. Daher die Aussaat, natürlich nicht für den Garten ::).
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

andreasNB » Antwort #11 am:

Die Aussaaten werden überschaubar bleiben.

- Canna-Hyb. aus eigener und fremder Ernte
- ein paar Yucca-Hyb. welche ich in der Saison 2015/16 bekommen habe und letztes Jahr nicht aussäen konnte
- wenige Tomaten und Hokkaido/Zierkürbis

Im Freiland: Bohnen, Bohnen, Bohnen,
Popcornmais, vielleicht Kolben-/Mohren-/Besenhirse und ein bißl Speisemohn.
Das Saatgut für die Ersten und Letzten kommt noch.
Mehr braucht & geht als Wochenendgärtner nich :(
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

Caira » Antwort #12 am:

auch wenns hier grad OT it.
das funktioniert? die bowiea haben ja ne ruhezeit, meine über den winter aber es soll ja auch anders gepolte geben. stehen die kübelpflanzen dann auch trocken?
meine 3 dussel treiben schon wieder aus. die standen wohl im herbst zu feucht. :-\
die 3 stehen noch zusammen als alleinige bewohner eines topfes, werden aber langsam zu groß.
grüße caira
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

Chrisel » Antwort #13 am:

Ich werde wie immer Tomaten, Paprika und Chilis unter Dach
und
Bohnen, Kartoffeln, Salate, Möhren und Zuckererbsen im Freiland einbringen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Wie sehen Eure Aussaatpläne für 2017 aus?

Fini » Antwort #14 am:

ich sähe in einem Monat 4 verschiedene Tomaten aus .. und Paprika ... mit dem fang ich erstmal an ...

im April kommen dann die Zuchhini und die Gurken und Kürbisse hinzu

und Cosmea und Zinnien in allen Varianten

so der Staat will und mein Glashaus bis April frei wird
Antworten