News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 252632 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #60 am:

troll13 hat geschrieben: 10. Jan 2017, 16:25
Mir ist aufgefallen, dass das Sortiment von Phlox maculata ja vergleichsweise winzig gegenüber dem von P. paniculata ist.


Es gibt ungefähr zwanzig Sorten von P. maculata, darunter sind einige, die auch als P. carolina gelistet werden oder wurden, und 'Princess Sturdza'. ;) Ja, das ist sehr wenig im Vergleich zu weit über tausend (noch) existierenden Sorten der Paniculata-Gruppe.
@troll, ich habe mir die Frage bisher noch nicht gestellt, warum es so eine geringe Anzahl ist. - 'Snowdown' und 'Miss Lingard', Arends 1912 und 1918 mit 'Alpha', 'Rosalinde' und 'Schneelawine', Bloom und 'Omega', dann passiert lange beinahe nichts mehr, in Linne entstehen zwei Sorten und vereinzelt hier und da (z.B. 'Flower Power', 'Mäntsälä'). Einige gleichen sich in dieser Gruppe, meine ich, besonders die weißen Sorten.

Bild 'Charlotte zur Linden' Bild 'Natasha'/'Sonata'
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten V - 2017

Ruby » Antwort #61 am:

troll13 hat geschrieben: 10. Jan 2017, 16:25

Welche Sorten von P. maculata habt ihr im Garten, wie habt ihr sie vergesellschaftet und welche Erfahrungen habt mit ihnen gemacht?

'Miss Lingard', die ja wohl mindestens eine Hybride mit P. maculata zu sein scheint, habe ich schon zweimal gepflanzt und wieder verloren. Leider habe ich mich an an der irrigen Lebensraumbeschreibung "Waldränder" orientiert und ihr doch zu viel Schatten und eventuell auch Wurzeldruck zugemutet. An der Bodenfeuchtigkeit kann es bei mir eigentlich nicht liegen. :-\


Hier habe ich 'Rosalinde', 'Omega', 'Alpha' und 'Mrs. Lingard' in Lehmboden. Gewässert wird nur 'Mrs. Lingard', die steht direkt an der Fichtenhecke. Neben Syringa persica Laciniata, Aster macrophylla und Phlox paniculata. Der Syringa könnte eventuell einmal ein Problem werden, jetzt allerdings wächst 'Mrs. Lingard' sehr zufriedenstellend und wächst am besten von allen vieren.

Die anderen wachsen neben Gräser und Rosen. 'Rosalinde' und 'Alpha' haben jährlich Zuwachs und machen sich sehr gut. 'Omega' hatte letztes Jahr Älchen, der sah im Herbst nicht gut aus. Keine Ahnung ob er es überleben wird bzw. ich ihn ausgraben und vernichten muss.

Gewässert wird nicht, heuer war das auch nicht notwendig. 'Mrs. Lingard' bekommt ab und zu einen Schluck mit wenn ich die Paniculatas gieße.

Bei uns gibt es diese vier Sorten im Gartencenter. Nicht bei Dehner, Obi, Hornbach oder Sonstige. Wir haben hier ein GC der viel selbst vermehrt und einiges zukauft, ist noch im Familienbesitz. Die Phloxe sind allerdings alle zugekauft.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #62 am:

Danke,

das hört sich nicht unbedingt sehr feuchtigkeitsbedürftig an. Hydrangea paniculata ist ein Vergleichsmaßstab, mit dem ich etwas anfangen kann.

Ich selbst habe eher eine "wiesenartige" Pflanzsituation vor Augen. So in etwa mit Hemerocallis-Wildformen, Filipendula purpurea 'Elegans', Vernonia, Veronicastrum und dazu passenden Gräsern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten V - 2017

Ruby » Antwort #63 am:

Nein, ich habe das Gefühl das sind sie auch nicht.

Wiesenartig hört sich toll an und sieht sicher super aus :D
Susale

Re: Phloxgarten V - 2017

Susale » Antwort #64 am:

Vor einigen Jahren hatte ich Mrs.Lingard gepflanzt, Behandlung wie alle Phloxe.
Sie erlebte ihren 1.Geburtstag nicht. Einen zweiten Versuch habe ich nicht gestartet, habe gelesen die maculatas sollten alle 2-3 Jahre umgepflanzt werden.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #65 am:

troll13 hat geschrieben: 10. Jan 2017, 21:59
Danke,

das hört sich nicht unbedingt sehr feuchtigkeitsbedürftig an. Hydrangea paniculata ist ein Vergleichsmaßstab, mit dem ich etwas anfangen kann.

Ich selbst habe eher eine "wiesenartige" Pflanzsituation vor Augen. So in etwa mit Hemerocallis-Wildformen, Filipendula purpurea 'Elegans', Vernonia, Veronicastrum und dazu passenden Gräsern.


Mit den Maculata-Sorten hatte bisher wenig-kein Glück. Offensichtlich ist mein Garten zu trocken, obwohl die Paniculatas beachtliche Höhen erreichen. Vermutlich ist das Wuzelsystem bei P.m. schwächer ausgebildet und erreicht tiefere Erdschichten nicht, wodurch durch Wassermangel wenig oder kein Zuwachs gesichert ist.

http://www.newmoonnursery.com/plant/Phlox-maculata
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

Rosenfee » Antwort #66 am:

Ich stöber gerade auf Phloxseiten. Sind hier dies ‘Russkii Syurpriz -Phloxe schon mal besprochen worden? (ein bisschen scrollen). Sie sehen zumindest auf den Fotos etwas rüschig aus.
LG Rosenfee
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #67 am:

@ Susale und Hortus,

ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht, allerdings ohne mich näher mit den Sorten beschäftigt zu haben.

Inzwischen habe ich einiges herausgefunden über die Entstehung der Kulturformen. Ich stelle das mal heute Abend in Ruhe ein, weil da noch offene Fragen und lose Enden gibt, die es zu verknpfen gilt.

Wer Lust dazu hat, kann ja vielleicht mithelfen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #68 am:

@Rosenfee, Lena (Floksin) hatte vor ca. zwei oder drei Jahren das "[URL=http://daylily-phlox.eu/border-phlox/phlox-paniculata-r/russkii-syurpriz/]Original[/url]" (weiß, von Shevlyakova) vorgestellt. Ich traue mich an diese Sorten irgendwie nicht heran. ;)
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #69 am:

[URL=http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,50862.msg2218345.html#msg2218345]Hier[/url] war es.

edit: Und Hausgeist war auch noch dabei! 8) ;)
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

Rosenfee » Antwort #70 am:

Danke :) Sie sehen bei Floksin sehr wüchsig aus.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten V - 2017

Veronica » Antwort #71 am:

Susale hat geschrieben: 11. Jan 2017, 17:08
habe gelesen die maculatas sollten alle 2-3 Jahre umgepflanzt werden.


Hatte ich auch gelesen und mit 'Natascha' gemacht. Der Erfolg war unübersehbar, im dritten Jahr noch immer. Ich werde aber erst wieder umpflanzen, wenn es wieder rückwärts geht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #72 am:

Bei der Recherche von Phlox Maculata- Sorten wurde ich darauf aufmerksam, dass sich das aktuelle Sortiment nicht aus Auslesen aus der Art zuammensetzt, sondern dass es sich hier wohl fast ausnahmlos aus Hybriden zu handeln scheint

Die Sorten von Georg Arends (Alpha, Rosalinde und Schneelawine) sind nach einem Artikel aus der Gartenwelt von 1921 aus einer Kreuzung zwischen "Phlox maculata und Phlox suffruticosa" hervorgegangen. Hier ist mir nur noch nicht klar, was hier mit "Phlox suffruticosa" genau gemeint ist. Präzisiert Georg Arends dies vielleicht in seinen Memoiren?

Die Arendschen Sorten haben jedoch schon Vorläufer gehabt, die zum Teil heute noch erhalten sind. und jetzt meist auch einfach unter "Phlox maculata" gelistet sind. Gemeint sind hier die sog. "Phlox Suffruticosa-Hybriden", die bereits Mitte des 19. Jahrhunderts gezüchtet wurden.

Dabei gab es vermutlich ursprünglich zwei unabhängig voneinander stehende Zuchtlinien.

Die erste Spur führt nach Belgien in das Umfeld von Louis van Houtte. Nach Pridham (1933) sein sein Geschäftspartner in Gent Phlox suaveolens und "Phlox carolina" die ersten Hybriden, von denen Phlox 'Vanhouttei' die wohl bekannteste ist. Auf das Jahr 1838 (also etwa zeitgleich mit den Sorten von Rodigas) datiert dann eine Sorte, von der Inken mir gegenüber erwähnt hat, dass sie heute vielleicht noch in Finnland existiert. Sie hat den Namen 'Princesse Marianne' und geht auf eine Mme. van Gavers aus Antwerpen zurück. Das besondere an beiden Hybriden sind zweifarbige, "gestreifte" Blüten, wie wir sie auch bei 'Natascha' finden.

Dieser Strang der Züchtungsgeschichte scheint nahezu ausreichend dokumentiert.

Eine zweite Spur führt nach Schottland. Auf dieser Webseite, die Hortus schon einmal verlinkt hat, findet sich ein Hinweis auf eine Gärtnerei Dickson & Co. in Edinburgh. Hier sollen aus einer Kreuzung von Phlox pyramidalis und "Phlox glaberrima var: suffruticosa" mehrere Sorten entstanden sein, von denen 'Snowdown' und 'Magnificience' noch erhalten sind. Letztere wird hier als 'Mrs Miller' aufgeführt, die jedoch nach einem niederländischen Katalog von 1912 identisch mit 'Magnificience' sein soll. (Zum Verständnis... auch früher wurden einunddieselbe Sorten schon unter verschiedenen Namen in den Handel gebracht.

Für diese zweite Spur gibt es jedoch noch keinerlei Zeitangaben und belastbare Quellen. Die verlinkte Webseite reiht hier leider nur recht unsortiert andere Informationen aus dem Netz aneinander.

Für beide Spuren gilt die Frage, wer waren die Kreuzungspartner? Der weisse Phlox suaveolens und Phlox pyramidalis sind anerkannte Synonyme von Phlox maculata und lassen sich auch historisch eindeutig identifizieren. Aber wie sah "Phlox carolina" bei Rodigas und Phlox glaberrima var. suffruticosa wirklich aus? Etwa so wie hier?

Mitmachen bei der Lösung dieser offenen Fragen ist ausdrücklich erwünscht. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #73 am:

Zu ´Princesse Marianne´ siehe hier: https://books.google.de/books?id=w9EjAQAAMAAJ ; Seite 24.
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #74 am:

Danke,

das habe ich auch schon gefunden. Hast du eine Idee, wo man zu 'Snowdown' und 'Magnificience' (= Mrs. Miller?) noch genaueres finden könnte? Die Buchempfehlungen von Google sind alle online nicht einsehbar.

Und wer löst endlich das Durcheinander bei den historischen Artbezeichnungen.

Im übrigen finde ich es schon erstaunlich, dass es mehr als 150 Jahre alte Sorten immer noch gibt. sind sie anderswo zäher als hier? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten