News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui" (Gelesen 783733 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Schantalle » Antwort #2610 am:

Katrin hat geschrieben: 11. Jan 2017, 07:40
Treasure hat geschrieben: 10. Jan 2017, 22:33
Quelle des Zitats
Bei dieser Quelle bin ich eher skeptisch, was ihren Wahrheitsgehalt anbelangt.

Die Quelle mag merkwürdig wirken, über "die unbewusste Sehnsucht der weißen Nordamerikaner" als These kann ich eher schmunzeln. Bei den Amis gefällt mir viel bessers Kasis Erklärung 8)

Unbestritten bleibt, dass sich die Persönlichkeit des Grundbesitzers im Garten, oder in das, war er Garten nennen, zwangsläufig spiegelt. Dazu gehört auch die Frage, ob man eigene Lösungen sucht oder zum Nachäffen diversen Modeerscheinungen und Abkoppeln von Lösungen aus der Nachbarschaft oder Baumarkt-Broschüren neigt oder nicht ;D ;D ;D
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Schantalle » Antwort #2611 am:

Treasure hat geschrieben: 10. Jan 2017, 21:17
Hausgeist hat geschrieben: 10. Jan 2017, 20:55Ich muss dieses Jahr endlich mal zwei Kreisverkehre in unserer Kreisstadt (schönes Wortspiel) fotografieren. Die sind ganz toll bepflanzt mit Sedum, Gräsern, Echinacea, ... da kreist man gerne. :)

Mach das mal und schicke mir Fotos. Das interessiert mich sehr!

Wenn Dir eher die Gestaltung als die Qualität der Fotos wichtig ist, dann kann ich versuchen ab Frühling auch regelmäßig eine Doku zu führen. Mit einem Foto alle zwei Wochen oder so ...
Natürlich in einem völlig anderen Thread ;D
Aster!
Eva

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Eva » Antwort #2612 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00zeige ich hier noch ein Beispiel eines Vorgartens, der mit viele Liebe zur Geometrie, zur Harmonie, mit Liebe zum Detail und mit Liebe zum Tier gestaltet wurde.

;D


Das ist doch eine gewollte Ironisierung dieser Gartenmode.
Durch die Gegenüberstellung von streng asketischer Geometrie in der Anlage und dem Deko-Kitsch samt Gerümpellagerung an der Hauswand wird die übliche Wahrnehmung dieser Kiesmonster geradezu transzendiert und mit anderer Konnotation wahrgenommen. Da war bestimmt ein Philosoph am Werk.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

fars » Antwort #2613 am:

Das Parterre des Barock müsste dann doch auch zu kritisieren sein. Insbesondere, wenn durch "neckische" Figuren (nackichte Frauen und Engelchen) behübscht.
Oder ist die Gartenform allein aus historischen Gründen zu adeln?
neo

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

neo » Antwort #2614 am:

Eva hat geschrieben: 11. Jan 2017, 09:34
Durch die Gegenüberstellung von streng asketischer Geometrie in der Anlage und dem Deko-Kitsch samt Gerümpellagerung an der Hauswand wird die übliche Wahrnehmung dieser Kiesmonster geradezu transzendiert und mit anderer Konnotation wahrgenommen.


Wenn du das so schön umschreibst, dann hat das durchaus was. ;)

Ich will nichts schönreden, aber manchmal ist es auch das Alter, das Menschen zu solch steinigen Gestaltungen führt. Bei unseren ehemaligen Nachbarn war das zweifellos so. Ein paar wenige Jahre war unkrautmässig Ruhe, dann kehrte wieder Leben ein. Richtig interessant wurde es, als das Haus längere Zeit leer und verlassen stand. Die Rückeroberung der Natur sozusagen.

Gute Frage @fars.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Schantalle » Antwort #2615 am:

fars hat geschrieben: 11. Jan 2017, 09:56Das Parterre des Barock müsste dann doch auch zu kritisieren sein. Insbesondere, wenn durch "neckische" Figuren (nackichte Frauen und Engelchen) behübscht.[/quote]
Guter Aspekt! Natürlich kann man es kritisieren. Es war Mode, es war ein gnadenloser Protze-Wettbewerb unter den "Häuschen"-Besitzern und sie sind damals den eloquenten Gartenarchitekten ebenso ausgeliefert gewesen, wie es die heutigen Familien aus Neubaugebieten den Baumarkt-Verkäufern und GaLa-Bauern sind. Von dem Zwang, dort permanent schnippeln lassen zu müssen ganz zu schweigen ;D
Also, so gesehen, nichts Neues unter der Sonne.

[quote]Oder ist die Gartenform allein aus historischen Gründen zu adeln?

Adeln nicht, man kann aber die, bis heute erhaltene Anlagen, durchaus bewundern. Alleine schon deswegen, weil Jahrhunderte lang so hingebungsvoll weiter beschnippelt und oft rekonstruiert worden sind. Nicht bewundernswert, sondern eher ätzend sind für mich die kleinere und späte Nachahmungen, der so zu sagen "Barock für Arme" mit ihren Mini-Parterren. Wenn ich irgendwo in der Nähe einer der großen Anlagen bin, gehe ich gerne durch, auch wenn es lange dauert ;D Eine extra Pilgerfahrt wie zu Beth Chatto Gardens kommt mir nicht im Sinn.

Mal sehen, wann die aktuellen Vorbilder, die wir momentan so ernsthaft und aufrichtig bewundern, rückblickend auch als "nur Mode" betrachtet werden.
Aster!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

lonicera 66 » Antwort #2616 am:

Leider setzt sich dieser Kiesel-Hype auch immer mehr auf den Friedhöfen durch...schrecklich. :-[
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Staudo » Antwort #2617 am:

Das ist hier untersagt und wird peinlichst verfolgt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Waldmeisterin » Antwort #2618 am:

hier zumindest auf dem Friedhof, auf dem mein Vater liegt, auch. Das ist ein schöner großer Park, in dem die Gräber wie Minigärtchen liegen, da würden Schotterflächen den Gesamteindruck doch sehr stören.
Allerdings kenne ich die Variante Grabstein aus schwarzem Marmor mit Silberkies als Grababdeckung auch von alten Dorffriedhöfen. War also offensichtlich schon vor 50 Jahren mal modern.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Staudo » Antwort #2619 am:

Aus dieser Zeit stammt das hiesige Verbot. Die Gräber werden irgendwann weggeräumt. Splitt und Kiesel bleiben und stören bei der weiteren Nutzung. So wird es übrigens auch bei den Schottergärten sein. Nach einem Hausverkauf wird der neue Besitzer den ganzen Mist teuer wegräumen müssen. Viele Hauskäufer beginnen mit Sanierungen und haben anschließend ein fröhliches Schotter-Schutt-Gemisch im Vorgarten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Waldmeisterin » Antwort #2620 am:

Die Friedhofchefin hier meinte, dass sie viel Viehzeug auf dem Friedhof haben, das die Kiesel gerne aus den Gräbern zottelt und auf der Wiese verteilt. Wenn dann die Gärtner mit dem Freischneider kommen, fliegen dann die Steine durch die Gegend. Auch deshalb sind die wohl verboten.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Kasbek » Antwort #2621 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 11. Jan 2017, 11:00
Allerdings kenne ich die Variante Grabstein aus schwarzem Marmor mit Silberkies als Grababdeckung auch von alten Dorffriedhöfen. War also offensichtlich schon vor 50 Jahren mal modern.


In meinem Dorf werden die Toten noch auf dem Kirchhof begraben. Komplett kiesabgedeckte Gräber finden sich da genauso wie komplett bepflanzte und alle möglichen Zwischenstufen, und diese Fülle gibt es auch schon seit Jahrzehnten. Wenn die Liegezeit um ist, wird das Grab restlos entfernt, also inclusive Kies, so daß eine Fläche blanken Bodens übrigbleibt, auf der dann wieder Rasen angesät wird, sofern keine sofortige Neubelegung erfolgt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Gartenplaner » Antwort #2622 am:

In Luxemburg, wobei ich annehme, dass diese Art der Friedhofsgestaltung ursprünglich aus Frankreich rübergeschwappt ist, werden Gräber schon sehr lange auch komplett mit Steinplatten abgedeckt.
Es gab Gräber mit Erde, mit einem Steinrand eingefasst, die regelmäßig neu mit Wechselflorbepflanzung - Stiefmütterchen, Eisbegonien, Leberbalsam, gefüllte Gänseblümchen usw. - in Reih und Glied bepflanzt wurden.
(Aber auch schon vor 40 Jahren wurden solche Gräber auf einmal mit Splitt abgedeckt)
Und dann gab und gibt es komplett steinerne Gräber, wo die gesamte Grabfläche mit einer oder, bei Familiengräbern, bis zu drei, vier Steinplatten von 1,2x2,5m Größe abgedeckt ist.
Auf die Platten wird dann nach Saison oder zu besonderen Feiertagen wie Allerheiligen eine bepflanzte Schale gestellt, die nach 2-3 Wochen wieder entsorgt wird.
Heutzutage würde ich schätzen, daß die Mehrheit der Gräber auf unseren Friedhöfen komplett steinern ist.
Mit Bäumen oder Sträuchern durchsetzte Friedhöfe gibt es fast gar nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

RosaRot » Antwort #2623 am:

Solche steinernen Grabplatten gibt es hier auch. Sie sind nicht erwünscht, aber auch nicht direkt verboten. Von den Urnengräbern haben schon recht viele so eine Steinabdeckung. Zu dem Friedhof, der weitgehend historisch ist und viele Gräber mit schöner Bepflanzung hat, passt dies nicht. Die (kleinen) Urnengräber sind entlang einer Hecke ausgewiesen, so dass sie nicht ganz so auffallen.
Noch schlimmer finde ich die Abdeckung einiger Gräber mit so grünem Kunstrasenvlies, möglicherweise nur über den Winter - ich muss es mal beobachten.
Viele Grüße von
RosaRot
Sternrenette

Re: Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui"

Sternrenette » Antwort #2624 am:

:-X

Das mit den Platten hat in Spanien den Grund, dass man die Gräber im Sommer gar nicht genug giessen könnte. Vielleicht ist das dann nach Frankreich geschwappt?
Antworten