News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge (Gelesen 18011 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Hallo allerseits,
ich würde mich freuen, wenn mir jemand Tipps zur Vermehrung einer Kornelkirsche geben könnte.
Bevor die Antwort "Aussaat!" kommt, möchte ich gleich sagen, daß es mir darum geht, eine ganz bestimmte Pflanze zu vermehren. Die steht in einer Hecke (wodurch ich leider keine Absenker machen kann) und hat besonders leckere Früchte.
Veredelung ("chip-budding) und Stecklinge habe ich schon mal versucht - bisher leider ohne Erfolg.
Nun bin ich in Sachen Veredelung totaler Anfänger. Kann gut sein, daß das der einzige Grund für den Mißerfolg war. :-\
Hat jemand hier Erfahrung mit Kornelkirschen und irgendwelche hilfreichen Ratschläge für mich? Z.B. welche Veredelungstechnik ist empfehlenswert? Zu welchem Zeitpunkt?
Wann macht man am besten Stecklinge? Mit welchen Bewurzlungshormonen?
Herzliche Grüße
Hawu
ich würde mich freuen, wenn mir jemand Tipps zur Vermehrung einer Kornelkirsche geben könnte.
Bevor die Antwort "Aussaat!" kommt, möchte ich gleich sagen, daß es mir darum geht, eine ganz bestimmte Pflanze zu vermehren. Die steht in einer Hecke (wodurch ich leider keine Absenker machen kann) und hat besonders leckere Früchte.
Veredelung ("chip-budding) und Stecklinge habe ich schon mal versucht - bisher leider ohne Erfolg.
Nun bin ich in Sachen Veredelung totaler Anfänger. Kann gut sein, daß das der einzige Grund für den Mißerfolg war. :-\
Hat jemand hier Erfahrung mit Kornelkirschen und irgendwelche hilfreichen Ratschläge für mich? Z.B. welche Veredelungstechnik ist empfehlenswert? Zu welchem Zeitpunkt?
Wann macht man am besten Stecklinge? Mit welchen Bewurzlungshormonen?
Herzliche Grüße
Hawu
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Absenker, Air-Layering und Steckholz gehen eigentlich ganz gut.
Das Steckholz jetzt schneiden und in der Gemüseschale des Kühlschranks bis zur Frühjahrsausbringung feucht einlagern.
Das Steckholz jetzt schneiden und in der Gemüseschale des Kühlschranks bis zur Frühjahrsausbringung feucht einlagern.
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
o hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 14:12Steckholz gehen eigentlich ganz gut.
Wirklich? Warum werden dann die Sorten über Veredlung vermehrt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Wahrscheinlich ist die Quote über die Veredlung günstiger.
Cornus mas geht aber ganz sicher über Steckhölzer, das habe ich schon vor 40 Jahren in der Lehre machen müssen, und warum sollte sich da zwischenzeitlich etwas geändert haben.
Cornus mas geht aber ganz sicher über Steckhölzer, das habe ich schon vor 40 Jahren in der Lehre machen müssen, und warum sollte sich da zwischenzeitlich etwas geändert haben.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Ich bin auch skeptisch, Steckholz klappt bei einigen Cornus, aber ich habe auch schon mal Abmoosen an einer Kornelkirsche vergeblich versucht.
Auch beim Veredeln (Kopulation und Spaltpfropfen im Frühjahr, sowie Okulation im Sommer) war bei mir nicht so erfolgreich. Wenige Frühjahrsveredlungen sind ausgetrieben aber noch nie stark gewachsen.
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Auch wenn Absenker und Abmoosen grundsätzlich funktionieren, in diesem Fall gehts halt nicht, weil der Strauch ja in einer Hecke steht. Auf öffentlichem Grund, direkt neben einem Fußweg. An den Boden unterm Strauch kommt man nicht ran und auch Abmosen dürfte nicht gehen. Die Zweige für meinen Veredelungsversuch und Stecklinge habe ich mit einer kleinen Stangen-Schere
geschnitten. Zuviele Brombeeren in der Hecke. :'(
geschnitten. Zuviele Brombeeren in der Hecke. :'(
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Verrätst Du uns noch, warum es unbedingt dieser Strauch sein soll?
:-[
:-[
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Man könnte den Grund hier vermuten:
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Hab ich doch schon verraten: Weil die Früchte besonders gut schmecken.
Kornelkirschenfrüchte unterscheiden sich oft recht stark von Pflanze zu Pflanze. Diese sind besonders groß, bei Vollreife fast schwarz und so süß, daß man sie roh essen kann.
Kornelkirschenfrüchte unterscheiden sich oft recht stark von Pflanze zu Pflanze. Diese sind besonders groß, bei Vollreife fast schwarz und so süß, daß man sie roh essen kann.
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Mein Fehler: ich hätte auf den Hinweis, daß in der Zwischenzeit schon eine neue Antwort gepostet wurde, beachten sollen. ::)
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
o-planten schrieb:
"Cornus mas geht aber ganz sicher über Steckhölzer, das habe ich schon vor 40 Jahren in der Lehre machen müssen"
Dazu noch eine dumme Frage: wie lang sollten die Steckhölzer in etwa sein?
Ich frage, weil ich über Steckhölzer gelesen habe, daß sie eine Länge von ca. 20 cm haben sollten. Nun sind die Blattabstände dieser Pflanze recht groß (der Strauch wurde letztes Frühjahr auf den Stock gesetzt und ist entsprechend stark ausgetrieben).
Wenn nach dem Stecken im Frühjahr das oberste Nodium aus der Erde rausschaut, wieviele Nodien sollten mindestens unter der Erde sein? Reicht es, wenn nur 1 oder 2 Nodien im Boden stecken? Oder sollte man dann lieber ein längeres Steckholz schneiden?
(Damit habe ich noch weniger Erfahrung als mit Veredelungen. :-[ )
"Cornus mas geht aber ganz sicher über Steckhölzer, das habe ich schon vor 40 Jahren in der Lehre machen müssen"
Dazu noch eine dumme Frage: wie lang sollten die Steckhölzer in etwa sein?
Ich frage, weil ich über Steckhölzer gelesen habe, daß sie eine Länge von ca. 20 cm haben sollten. Nun sind die Blattabstände dieser Pflanze recht groß (der Strauch wurde letztes Frühjahr auf den Stock gesetzt und ist entsprechend stark ausgetrieben).
Wenn nach dem Stecken im Frühjahr das oberste Nodium aus der Erde rausschaut, wieviele Nodien sollten mindestens unter der Erde sein? Reicht es, wenn nur 1 oder 2 Nodien im Boden stecken? Oder sollte man dann lieber ein längeres Steckholz schneiden?
(Damit habe ich noch weniger Erfahrung als mit Veredelungen. :-[ )
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Im Zweifelsfall würde ich 20 Steckhölzer stecken und hoffen, dass eins anwächst. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Klar, soviele wie ich erwischen kann, ohne daß mich jemand beim Plündern erwischt. ;)
Bleibt trotzdem noch die Frage, wie lang die Steckhölzer sein sollten.
Bleibt trotzdem noch die Frage, wie lang die Steckhölzer sein sollten.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Grundsätzlich sollten Steckhölzer mindestens 2 Nodien, bzw Knospenpaare bei der Kornelkirsche, lang sein. 3-4 ist oft besser, viel länger wird es schwierig mit genügend tief zu stecken.
Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge
Staudo hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 19:58
Im Zweifelsfall würde ich 20 Steckhölzer stecken und hoffen, dass eins anwächst. ;)
Du hast doch den Bärtels. Was sagt der? :D