News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4145342 mal)
Moderator: cydorian
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Na gut. Was ab ist, ist ab. So kalt wird es bei dir eh nicht. :)
Bitte erzähl uns dann im Frühling, wie der Baum das vertragen hat, RosaRot.
Bitte erzähl uns dann im Frühling, wie der Baum das vertragen hat, RosaRot.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mach ich. Ich hoffe ja, das es gut geht. Eine Alternative blieb nicht, im Schuppen ist schließlich das Maschinchen, das das Holz hier den Berg empor zieht...das darf jetzt gerade nicht ausfallen...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
michael67 hat geschrieben: ↑5. Jan 2017, 09:59
Die nächsten beiden Nächte werden wohl spannend, was die Winterhärte diverser Sorten in grenzwertigen Regionen (dazu zähle ich meinen Standort auch) angeht. Hier sind so um die -13°C angekündigt.
Bei - 13 Grad trennt sich schon die Spreu vom Weizen. Feigen, die bei - 13 Grad runterfrieren, sind nur für das Gewächshaus geeignet. Sterben wird normalerweise keine Feige, sondern nur runterfrieren. Ich verlange von meinen Feigen, das sie auch bei - 18 Grad keine Schäden haben, sonst kommen sie in die Auswahl - weg damit.
Meine neueren frosthärteren Sorten und meine frostharten Sämlinge brauchen Platz. Sie wollen ja zu großen Bäumen werden. Meinen Platz im Gewächshaus würde ich aber lieber nutzen, um wertvolle sehr frostharte Feigen schneller vorzuziehen.
Im Frühjahr will ich über 50 Sortenfeigen und über 100 Sämlinge auspflanzen. Dann habe ich viele Feigen u.a. Pflanzen, die ich wegtauschen kann, um Platz zu schaffen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Einen Feigenbaum habe ich auch - aber noch nicht viel Erfahrung damit.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wir sind im Weinbergklima und haben seit vielen Jahren Feigen.
Eine alte Pfälzer Feige ist riesengroß an der Hauswand. Von ihr bekamen wir letztes Jahr 2 mal reife Früchte. Lecker!
Bei der vor 3 Jahren ausgepflanzten Dalmatie sind die ersten Feigen abgefallen und die 2. (Sehr viele) sind nicht reifgeworden. Lediglich an einer Topffeige wurden einige wenige reif.
Ist diese Sorte zu spät dran bei uns? Oder hatte sie zuviel Früchte?
Der kompakte Wuchs und die Blätter gefallen mir sehr gut. Es würde mir leid tun wenn ich ihn ausreißen müsste.
Was kann ich machen?
Grüße aus dem Schwabenland
Burgunde
Letztes Jahr habe ich eine Napolitano und eine Bayernfeige als kleine Pflanze bekommen. Ich hoffe, dass ich meine großen und kleinen Topffeigen und die Dalmatie durch den Winter bekomme. Die Dalmatie ist zu groß zum einpacken.
Eine alte Pfälzer Feige ist riesengroß an der Hauswand. Von ihr bekamen wir letztes Jahr 2 mal reife Früchte. Lecker!
Bei der vor 3 Jahren ausgepflanzten Dalmatie sind die ersten Feigen abgefallen und die 2. (Sehr viele) sind nicht reifgeworden. Lediglich an einer Topffeige wurden einige wenige reif.
Ist diese Sorte zu spät dran bei uns? Oder hatte sie zuviel Früchte?
Der kompakte Wuchs und die Blätter gefallen mir sehr gut. Es würde mir leid tun wenn ich ihn ausreißen müsste.
Was kann ich machen?
Grüße aus dem Schwabenland
Burgunde
Letztes Jahr habe ich eine Napolitano und eine Bayernfeige als kleine Pflanze bekommen. Ich hoffe, dass ich meine großen und kleinen Topffeigen und die Dalmatie durch den Winter bekomme. Die Dalmatie ist zu groß zum einpacken.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
burgunde hat geschrieben: ↑9. Jan 2017, 21:39
Bei der vor 3 Jahren ausgepflanzten Dalmatie sind die ersten Feigen abgefallen und die 2. (Sehr viele) sind nicht reifgeworden. Lediglich an einer Topffeige wurden einige wenige reif.
Ist diese Sorte zu spät dran bei uns? Oder hatte sie zuviel Früchte?
Hallo Burgunde,
Dalmatie ist in Mitteleuropa recht spät, MMn nur für optimale Lagen zu empfehlen. Der häufige Verlust der ersten Ernte ist ein weiterer Schwachpunkt. Auch ist der Ertrag bei den Herbstfeigen nicht überragend. Mich hat Dalmatie nicht überzeugt, deswegen musste sie ihren Platz räumen und steht jetzt im Kübel (dort fruchtet sie allerdings nur wenig). Schade, denn der Baum ist hübsch anzusehen und vor allem passt er dank seiner geringen Abmessungen schnell wohin.
Kann sein, dass sie in einem trockenen, leichten, sandigen oder steinigen Boden bessere Ergebnisse liefert (hier ist der Boden schwer, was schon mal eher ein Startnachteil ist). Ich würde ihr heute auf jeden Fall den heissesten und sonnigsten Standort geben, wenn ich sie auspflanzen würde.
Grüße
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe mich entschlossen, meine Dalmatie zu entfernen. Da hängt auch nix dran, bzw. wenig. Und das wird kaum reif. Letzten Sommer hatte ich eine (1!) Sommerfeige und eine halb angegammelte Herbstfeige.
Die Negronne direkt daneben trägt zuverlässig.
Ich hab mich lange davor gesträubt, denn sie wächst wirklich schön kompakt. Und vor allem muss ich ordentlich Flurschaden machen, wenn ich das Teil ausgrabe. Ist mein mediterranes Beet mit Raritäten drumrum :-\
Die Negronne direkt daneben trägt zuverlässig.
Ich hab mich lange davor gesträubt, denn sie wächst wirklich schön kompakt. Und vor allem muss ich ordentlich Flurschaden machen, wenn ich das Teil ausgrabe. Ist mein mediterranes Beet mit Raritäten drumrum :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wir hatten übrigens die letzten Tage eine Nacht -13,4, tags höchstens -7 und folgende Nacht -14,3 (nicht strahlungsgeschütztes Thermometer im Hof auf 0,5 m Höhe sogar -15,5, die Temperatur direkt überm Schnee will ich gar nicht erst wissen :P)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wieviel Jahre hast du sie schon?
Der letzte Sommer war richtig mies, ich habe auch nur 3 Feigen geerntet(am Baum hängen noch Früchte) und die waren nicht richtig reif, da es schon November war.
Und die Sommerfeigen sind alle abgefallen, da im Juni die Schafskälte zugeschlagen hat.
Aber ich hoffe auf diesen Sommer.
Gib ihr doch noch eine Chance.
Der letzte Sommer war richtig mies, ich habe auch nur 3 Feigen geerntet(am Baum hängen noch Früchte) und die waren nicht richtig reif, da es schon November war.
Und die Sommerfeigen sind alle abgefallen, da im Juni die Schafskälte zugeschlagen hat.
Aber ich hoffe auf diesen Sommer.
Gib ihr doch noch eine Chance.
Grün ist die Hoffnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
8 Jahre oder so.
Andere Feigen tragen da viel mehr und reifen auch aus.
Andere Feigen tragen da viel mehr und reifen auch aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nachdem die offizielle Wetterstation schon -17,2° gemessen hat, hab ich mir den Blick aufs Thermometer gespart.
Die Dalmatie hab ich seit letztem Frühjahr in Garten stehen, da kann ich jetzt noch nicht schimpfen. Wobei die gleichzeitig gepflanzte Negronne schon letzten Herbst ein paar vorzügliche Feigen geliefert hat. Ich hoffe ich kann Mediterraneus Erfahrung widerlegen, da ich aber in klimatisch recht ähnlichen Gefilden wohne befürchte ich, daß es bei mir mit der Dalmatie ähnlich abläuft.
Hat jemand Erfahrungen mit der Dalmatie im Kübel?
Die Dalmatie hab ich seit letztem Frühjahr in Garten stehen, da kann ich jetzt noch nicht schimpfen. Wobei die gleichzeitig gepflanzte Negronne schon letzten Herbst ein paar vorzügliche Feigen geliefert hat. Ich hoffe ich kann Mediterraneus Erfahrung widerlegen, da ich aber in klimatisch recht ähnlichen Gefilden wohne befürchte ich, daß es bei mir mit der Dalmatie ähnlich abläuft.
Hat jemand Erfahrungen mit der Dalmatie im Kübel?
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
lo que la primavera hace con los cerezos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich bin gespannt wie sich dorree bei mir entwickelt. Hat ja ähnliche 'Macken' wie Dalmatie. Sie steht bei mir im Gewächshaus, allerdings ist es da sehr feucht, dass soll sie ja nicht so gern mögen. Ich bin gespannt 8)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich :)
Nachdem ich meine Dalmatie Ende 2014 aus denselben Gründen wie Mediterraneus entfernt habe, steht sie im Kübel. Davor habe ich sie noch etwas zurück geschnitten. Bisher, also 2015 und 2016, hat sie praktisch nicht gefruchtet. Die wenigen Brebas wurden in beiden Jahren alle abgeworfen, das war allerdings davor auch so (ausgepflanzt). Der Hersbtfeigenansatz, der schon nicht überwältigend war als sie ausgepflanzt war, fiel noch schwächer aus. Von diesen wenigen Herbstfeigen wurde im Kübel mehr als die Hälfte abgeworfen. Von der zweiten Hälfte 2015 wiederum 50% nicht richtig reif. 2016 war der Verlust anteilsmäßig noch größer, wobei keine der restlichen Feigen (es waren wohl 3) einen "genusstauglichen" Zustand erreichte.
Bevor sie ausgepflanzt wurde, stand Dalmatie auch im Kübel und es war kaum anders. Wenn sie einmal vollreife Feigen hatte, konnte man sie an einer Hand abzählen, der Rest war davor abgeworfen worden.
Mein Fazit zu dieser Sorte nach nun 9 Jahren:
- wenn, dann nur als "Zweit- oder Drittfeige" pflanzen, oder als Schmuckpflanze ;)
- nicht in schweren, verdichteten Boden pflanzen. Die Qualität der Feigen scheint darunter zu leiden, vielleicht auch der Ertrag.
- Standort möglichst heiß und sonnig. Das gilt wohl für Feigen allgemein, aber für Dalmatie wohl besonders (späte Reife)
- es gibt meiner Erfahrung nach auch bessere Kübelfeigen (zB LdA).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hargrand hat geschrieben: ↑13. Jan 2017, 09:27
Ich bin gespannt wie sich dorree bei mir entwickelt. Hat ja ähnliche 'Macken' wie Dalmatie. Sie steht bei mir im Gewächshaus, allerdings ist es da sehr feucht, dass soll sie ja nicht so gern mögen. Ich bin gespannt 8)
Doree ist die zweite Sorte, von der ich mich getrennt habe. Ähnlich wie Dalmatie, außer dass sie etwas zuverlässiger fruchtete bzw. die Früchte nicht verlor. So richtig schön reif wie ich mir das erwartete, wurden die Früchte aber kaum. Reif schon, aber sie schmeckten enttäuschend, fade. Das unterste Viertel der Frucht beim Stiel blieb immer grün und recht hart. Ich teile die Ansicht, die auch schon andere geäußert haben, dass diese Sorte heiße, trockene Sommer mit viel Sonne, also das Klima des Südens braucht.
Das ist schade, denn auch Doree wächst schön Kompakt und kann leicht dort gepflanzt, wo man nur 2-2,5 Meter Platz hat.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe eine lange Liste an frei ausgepflanzten Sorten, die bei mir nicht richtig wachsen und auch nicht fruchten, obwohl sie seit mehreren Jahren etabliert sind. Am Haus würden einige Ertrag bringen und wachsen, aber bei so vielen Sorten würde ich am Haus auch nur die besten anpflanzen.
Ich behalte noch einige, um auf Wunsch Tauschmaterial zu haben, aber auch dafür liefern sie nicht viel.
Texas Everybearing wächst sehr gut, liefert aber bei mir dennoch keine reifen Früchte.
Außer afghanischen Sämlingen liefert mir Baldurs Unbekannte die meisten Früchte, Jerusalem ist auch noch gut. Viele Sorten sind noch neu und müssen noch wachsen. Viola, Schweizer Brünli, Bornholm Diamant, Lussheim, verschiedene "Brown Turkey" u. Blaue Dolomitenfeige könnten sich positiv entwickeln.
In der Wohnung wuchert Isfahan und Sukumi sehr gut.
Dieses Jahr erwarte ich von noch mehr Sämlingen 1. o. noch mehr Früchte und gutes Wachstum, nicht nur von afghanischen Sämlingen. Pauls Frostkönigin und Gigant könnten erstmals reife Früchte bekommen, nachdem sie im Herbst schon viele Früchte hatten, die nicht reif wurden. Dasselbe gilt für Sukhumi, aber das ist ja kein Sämling, sondern muß beweisen, das sie keine Befruchtung brauch.
Ich behalte noch einige, um auf Wunsch Tauschmaterial zu haben, aber auch dafür liefern sie nicht viel.
Texas Everybearing wächst sehr gut, liefert aber bei mir dennoch keine reifen Früchte.
Außer afghanischen Sämlingen liefert mir Baldurs Unbekannte die meisten Früchte, Jerusalem ist auch noch gut. Viele Sorten sind noch neu und müssen noch wachsen. Viola, Schweizer Brünli, Bornholm Diamant, Lussheim, verschiedene "Brown Turkey" u. Blaue Dolomitenfeige könnten sich positiv entwickeln.
In der Wohnung wuchert Isfahan und Sukumi sehr gut.
Dieses Jahr erwarte ich von noch mehr Sämlingen 1. o. noch mehr Früchte und gutes Wachstum, nicht nur von afghanischen Sämlingen. Pauls Frostkönigin und Gigant könnten erstmals reife Früchte bekommen, nachdem sie im Herbst schon viele Früchte hatten, die nicht reif wurden. Dasselbe gilt für Sukhumi, aber das ist ja kein Sämling, sondern muß beweisen, das sie keine Befruchtung brauch.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b