



Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Gartenplaner hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 17:10
...
Spanische Friedhöfe kenne ich nur 2, das waren eher "Sarg-Schließfächer", gemauerte "Regalreihen" mit viereckigen Öffnungen, in die der Sarg passte und die mit einer Steinplatte mit eingraviertem Namen des Verstorbenen verschlossen wurden.....ich fragte mich, wie das überhaupt funktionierte....
Der eine der beiden Friedhöfe hatte aber immerhin eine zentrale Grünfläche mit Zypressen, Bougainvilleen [s]und sogar kleinen Rasenflächen, wenn ich mich recht entsinne[/s], die von den Regalmauern umgeben war.
Der Friedhof war irgendwo auf der Südhälfte von Gran Canaria in einem ansonsten absolut felsig-trockenen Gebirgstal und ich empfand ihn durch die Grünfläche und die weiß gestrichenen Gräbermauern wie eine Oase.
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Mittlerer Neckar
TamaraK hat geschrieben: ↑12. Jan 2017, 12:28
Eure Fotos geben einen nochmal einen ganz anderen Eindruck von Friedhöfen. Ich kenne da eigentlich nur die klassischen Varianten, wo ein Stein neben dem anderen steht. Hier sieht man aber, dass es auch anders geht - nicht nur so lieb- und leblos. Ich persönlich finde einen Waldfriedhof viel wärmer, geborgener und auch irgendwie lebendiger. Schön, dass es auch so etwas gibt.
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m