News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cuphea llavea Fledermausgesicht. (Gelesen 1043 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Cuphea llavea Fledermausgesicht.

partisanengärtner »

Diese leider nicht so winterharte Staude (ab Klimazone 9 hart) habe ich als Sommerblume in der Bayreuther Landesgartenschau bewundern dürfen. Ein Bodendecker der den ganzen Sommer bis zum Abräumen geblüht hat.

Das Rot war schon sehr erstaunlich. Vermutlich war es die Sorte Flamenco Samba .

Wer hat die schon mal kultiviert?

Ab wann beginnt bei der die Blüte? Ich versuche gerade meinen Hausgärtner zu überreden sie ins Programm aufzunehmen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Cuphea llavea Fledermausgesicht.

botaniko † » Antwort #1 am:

Ich hatte schon 'Tiny Mice', eine ältere Sorte, die leider sparriger wächst. Kultur ist wie bei der häufigen Cuphea hyssopifolia an sich unproblematisch.

'Flamenco Samba' und 'Flamenco Tango' sind eine Wucht, ich sah sie letztes Jahr in Meran, hatte aber wegen hohem Menschenandrang keine Gelegenheit, Stecklinge zu machen :P. Wenn Dein Hausgärtner das besorgen könnte, toll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cuphea llavea Fledermausgesicht.

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Ich habe ein paar Samen abgenommen. Lohnt sich die Anzucht?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Cuphea llavea Fledermausgesicht.

botaniko † » Antwort #3 am:

'Flamenco Samba' soll Hybride sein zwischen Cuphea llavea und der einjährigen C. procumbens, da weiss man nie. Aber probieren würde ich es auf jeden Fall.
Kann man nicht die Bayreuther anschreiben und nach der Herkunft fragen?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cuphea llavea Fledermausgesicht.

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Ich weiß nicht wen ich da fragen soll. Die bereiten die nächste Gartenschau vor soweit da nicht schon längst andere Leute dafür angestellt wurden. Das ganze ist ja so eine Art Wanderzirkus mit wechselnden Artisten.

Irgendwo kann man die Sorte sicher bekommen.
Aber danke für die Hinweise. Das nächste mal mach ich Stecklinge und überwintere im Atelier.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten