News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 253147 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #120 am:

Wer entfernt eigentlich in der Natur Abgeblühtes? 8)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten V - 2017

Guda » Antwort #121 am:

Wer in der Natur zurückschneidet, düngt, Winterschutz gibt, pinziert oder eben Abgeblühtes herausfieselt, ist für mich kein Argument, Blommorvan :).
In einem Wald, am Wegrain oder auf der Wiese erwarte ich anderes Verhalten der Pflanzen als im Garten, wo ich mich kontinuierlich an meinen Pflanzen erfreuen will. Es sei denn, ich will die Natur "nachahmen". Meiner Meinung nach ist es dann aber auch nur eine Nachahmung, meist mit wenig Erfolg.

Außerdem kann Gott sei Dank jeder die Pflanzen seines Geschmacks pflanzen und sie auch nach eigenem Gusto pflegen 8)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #122 am:

Guda hat geschrieben: 17. Jan 2017, 12:20
Troll, die letzten etwa 20 Jahre hat man uns konsequent beigebracht, dass ebenso wie bei Herbstanemonen es auch bei Phlox wenig sinnvoll sei, Species bei den Sorten sicher bestimmen zu wollen. Bei weit über 1 000 Sorten könnte man es akzeptieren, anderenfalls wären die Genetiker ein Arbeitsleben damit beschäftigt, Spontansämlinge und gezielte Kreuzungen auf ihre Abstammung hin zu untersuchen. Allein auf Phänotypen eine Pflanze bestimmen zu wollen, halte ich nicht für eine sichere Lösung.



Genau diese Haltung "Man kann es eh nicht mehr nachvollziehen, darum vernachlässigen wir doch einfach den botanischen Hintergrund" bringt mich eben auf solche Fragen.

Akzeptiert man die botatinsche Nomenklatur, ist es bei den Staudenphloxen doch eigentlich auch ganz einfach. Neben den wenigen Sorten, die belegbar aus als Arthybriden entstanden sind, gibt es eben die Masse der Phloxsorten, die der angeblich (?) relativ einheitlichen Spezies Phlox paniculata zuzuordnen sind.

So weit ich bis jetzt informiert bin, gibt es vielleicht mit Ausnahme potentieller Hybriden mit P. amplifolia auch keine weiteren echten Arthybriden mit P. paniculata. Trotzdem scheint es auch hier "Züchtungslinien" oderwieauchimmer zu geben, bei denen sich bestimmte Merkmalskombinationen zu "vererben" scheinen.

Bei den P. x arendsii, deren Stambaum man relativ leicht und auch einigermaßen sicher nachvollziehen kann, ist mir zum Beispiel aufgefallen, dass die neueren Sorten von Verschoor offenbar alle sehr lockere Blütenstände aufweisen, während die der Züchtungen von Coen Jansen alle sehr kompakt bleiben. Hat Jansen vielleicht nur alle Typen mit lockeren Blütenständen bei der Selektion aussortiert oder gibt es hier einen züchterischen (genetischen?) Zusammenhang zwischen Blütenform, -größe und Blütenstand?

'Jeana' scheint offenbar ein "echter" Phlox paniculata zu sein, unterscheidet sich jedoch deutlich von dem typischen "Mainstream-Gartenphlox" aber auch von den wenigen Fotos der Wildform vom Naturstandort, die man auf amerikanischen Webseiten finden kann.

Daher frage ich mich, ob sowohl die botanische als auch die gärtnerische Nomenklatur ausreichend sind, um solchen Phänomenen gerecht zu werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Susale

Re: Phloxgarten V - 2017

Susale » Antwort #123 am:

@troll13:Ich habe mich selbst auch schon gefragt, wie G. Arends die unterschiedlichen Blütezeiten zwischen P. divaricata und P. paniculata in den Griff bekommen hat. Zu diesem Problem schreibt er in seinen Memoiren bei den Astilben, dass er die später als Astilbe japonica blühende Astilbe chinensis vorgrtrieben hat, um seine ersten Hybriden zu erzeugen.

Georg Arends schreibt dazu vor fast 100 Jahren: „Im Jahre 1906 erhielt ich aus England eine wunderbare lavendelblaue Form des Phlox canadensis.
Zurückgeschnittene Pflanzen brachten bei mir nach kräftigem Austrieb im Sommer noch einen guten zweiten Flor, der mit der Hauptblüte der Phlox decussata zusammenfiel.
Diese Gelegenheit ließ ich natürlich nicht vorübergehen , trotz des bisherigen Mißerfolges, noch einmal Kreuzungsversuche mit letzteren vorzunehmen und gegen Erwarten gelangen sie dieses Mal.
Phlox laphami brachte eine Anzahl Kapseln, die gut ausgebildete Körner enthielten, aus denen im weiteren Verlaufe sich kräftige Pflanzen entwickelten. Im Sommer 1911 gelangten diese zum ersten Mal zur Blüte.“

Vielleicht die Erklärung?
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #124 am:

*letzter beitrag im januar* ??? :( ;)

Ein [URL=http://www.onzeeigentuin.nl/inet/onzeeigentuin/resources.nsf/vimgfiles/CLIC-9ZPG5J/$file/Hoge%20Phlox.pdf]Artikel von Birgitte Bendtsen[/url] über hohe Phloxe aus der niederländischen Zeitschrift "Onze eigen tuin" (Herbst 2015).
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten V - 2017

oile » Antwort #125 am:

Nu gönne Phloxen und Phloxisten doch mal eine kleine Pause. Bald gehen alle eh wieder auf Äalchennontrolle. 8) ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #126 am:

Das tun wir jetzt schon. :P ;)

Die Geschichte der über neunzig Jahre alten Phloxsorte [URL=http://gardenersapprentice.com/gardeningtips/phlox-katherine/]'Katherine'[/url] ist hier nachzulesen.
blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #127 am:

Danke für die Hinweise auf die Artikel :D
Hier sehen die Phloxe allesamt gut aus. Kompost, Sand und Kauschietenwürmern sei's gedankt. ;)
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #128 am:

Hier versprechen sie ebenfalls einiges, wenn auch noch nicht alle zu sehen sind. Doch dieses Bangen wiederholt sich Jahr um Jahr. ::) 'Blue Paradise' (der Eimer von Irm ;D) legt richtig kräftig los. 'Blauer Morgen' daneben konkurriert natürlich mit ihm. 'Europa' sieht gut aus, GsD :D, und einige Sorgenkinder sind wohl keine mehr. Ich bin noch ganz entspannt. 8)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #129 am:

Gestern bei der Neuanlage eines Beetteils entdeckt. :o

Es gibt tatsächlich Phlox paniculata, die echte Wurzelausläufer bilden.
Dateianhänge
Ausläufer Sämling.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten V - 2017

lerchenzorn » Antwort #130 am:

Kann es auch ein Schössling aus einer gekappten oder angerissenen Wurzel sein?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #131 am:

Das wäre eine plausible Erklärung. Allerdings gab es rund um die Pflanze weitere kleine Austriebe, die ich beim Ausbuddeln und herauspulen des hier allgegenwärtigen Mooses leider wohl abgebrochen habe. :-\

Der Sämling stand zudem unter einem dicken Horst Nepeta 'Walkers's Low' und ich werde dort vermutlich nur wenig gehackt haben.

Wie ist das eigentlich mit dem Phlox 'Jeana'? Er soll doch auch "ausläufertreibend" sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten V - 2017

distel » Antwort #132 am:


Ihr habt die phloxlose Zeit mit 'David' verbracht, wie ich gelesen habe. 8)

Hier werden nun auch erste Austriebe am Phlox sichtbar aber viele sind noch im Winterschlaf.
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #133 am:

Ja, das Thema "David" wurde extra behandelt. ;D Schön, dass Du das verfolgt hast! 8) Herzlich willkommen zurück! :D Farbfotos gibt es noch nicht, aber lange kann es nicht mehr dauern. ;)
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten V - 2017

Bellis65 » Antwort #134 am:

Hier melden sich die Phloxe auch aus dem Winterschlaf zurück. Es sind aber noch nicht alle wieder da. Selbt bei gleichen Sorten, zur gleichen Zeit gepflanzt, aus der gleichen Quelle stammend, treibt der eine schon deutlich, der andere daneben stehende, erst zögerlich.
Antworten