News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so? (Gelesen 45657 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Cryptomeria » Antwort #90 am:

Ich hatte 5 oder 6 Sorten 2008 gepflanzt ( die Namen kann ich bei Bedarf heraussuchen ) und dann kam der erste strengere Winter 2009/10 und im Frühjahr waren alle futsch. Ich habe hierfür dann in den Folgejahren kein Geld mehr ausgegeben. Aber das Blau ist herrlich. Kleinklimatisch an einer warmen Mauer o.ä. im Weinbauklima. Sicherer auch, wenn länger eingewurzelt. Könnte ich mir gut vorstellen.
VG Wolfgang
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

realp » Antwort #91 am:

Zwar nicht an einer warmen Mauer, aber im Weinbaugebiet und geschützt durch damals noch bestehende Buchseinfassungen: keine hat überlebt. Ich bewundere sie auch nur noch von ferne. Seufz.
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Chrisel » Antwort #92 am:

Ich habe eine panaschierte.
Dateianhänge
Säckelblume.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Jule69 » Antwort #93 am:

Ich hatte langfristig auch kein Glück mit ihnen, doch die Farbe ist einfach genial... ;)
Abgespeichert unter Träume!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

botaniko † » Antwort #94 am:

@ chrisel

Das ist eine Bartblume (Caryopteris), kein Ceanothus ;).

Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

enaira » Antwort #95 am:

botaniko hat geschrieben: 17. Jan 2017, 17:01
@ chrisel

Das ist eine Bartblume (Caryopteris), kein Ceanothus ;).


Vermutlich die Sorte 'Summer Sorbet'
(Mir gefällt 'White Surprise' noch besser... ;))
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Jule69 » Antwort #96 am:

Bartblumen hatte ich auch mal...einfach nur zauberhaft, leider haben sie hier immer so spät geblüht, die letzte hab ich 2016 ausgebuddelt und verschenkt.
Ich erinnere mich aber noch gut an die Blüten, eine unglaubliche Farbintensität...***schmelz***
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3492
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Eckhard » Antwort #97 am:

Botaniko hat ne gute Stecklingsquelle! Er zieht bestimmt neue CEANOTHUS FÜR ALLE :-X
:)
War nur Spaß.

Aber im Ernst: Stecklinge, zur Blütezeit abgezwackt, bewurzeln sehr leicht. Die finanzielle Investition ist also nicht so groß, wenn man mal an einem vorbeikommen sollte.....
Gartenekstase!
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

botaniko † » Antwort #98 am:

Um nochmal auf die immergrünen Ceanothus zurück zu kommen und damit zum Knallerfoto von Eckhard :D:

Ich gehöre auch zu denen, die nach einem bis unzähligen Versuchen (bei mir eher letzteres ...) es an sich aufgeben wollten, mit Ceanothus zu experimentieren.
Dabei wurden sie von mir direkt an die heiße Südwand unseres Hauses gepflanzt, der Standort ist dazu auch noch regengeschützt und verfügt über sehr durchlässigen Boden. Das Sommerwachstum war dann auch immer entsprechend gut.

Vor 2 Jahren, auf einem August-Geburtstag bei Verwandtschaft, entdecke ich am völlig frei inmitten des Rasens liegendem Sitzplatz einen Ceanothus thyrsiflorus repens, ca. 60cm Durchmesser. Ich dachte nur: Oje!
Im letzten Jahr traute ich meinen Augen nicht, die Pflanze lebt und hat über einen Meter Durchmesser. Ich schlucke und frage vorsichtig, ob im Winter geschützt wurde. Die Antwort: "Nein, aber hat schön blau geblüht!" Ich schlucke wieder.
Wenige Tage später kontaktiert mich eine Gartenbesitzerin wegen meiner blühenden Lagerstroemien. Wir fachsimpeln ein bisschen und verabreden uns zum Kaffee in ihrem Schrebergarten, der völlig frei außerhalb der Ortschaft liegt. Was entdecke ich dort? Jawohl, einen Ceanothus, immergrün, knapp 2m hoch und breit. Wächst seit Jahren ungeschützt dort. Ich bin baff und sie erzählt, dass ihr der holländische Gärtner, dem sie ihr bisheriges Pech mit Ceanothus erzählt habe, geraten hat, die Pflanze auch im Herbst und winter zu gießen, da Ceanothus schon bei geringen Frostgraden unter Trocknis leiden würden. Kälteschäden im Weinbauklima würde er eher ausschließen, zumindest einen Totalverlust. Also hält sie sich seither dran und siehe da. Auf ihrem Handy habe ich übrigens Fotos während der Blüte gesehen, traumhaft - fast wie auf Eckhards Foto, die Farbe allerdings nicht so dunkel.

Ich werde also in diesem Jahr Stecklinge machen und dazu jeden Ceanothus in dunkler Farbe kaufen, dem ich habhaft werden kann. Und dann werde ich im Winter gießen. Und wenn wieder alles den Bach runter geht, dann muss ich mir keine Vorwürfe machen, es nicht versucht zu haben. Aber noch bin ich ganz hoffnungsfroh.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Jule69 » Antwort #99 am:

Oh Mann, was für ne Geschichte...Da klappen doch schon wieder die Sabberteile auf.... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

RosaRot » Antwort #100 am:

Eckhard hat geschrieben: 17. Jan 2017, 17:23
Botaniko hat ne gute Stecklingsquelle! Er zieht bestimmt neue CEANOTHUS FÜR ALLE :-X
:)


Nur immer her... ;D
Einen harten Ceanothus hätte ich nach all meinen Fehlversuchen schon gern...
(Letztes Jahr hatte ich einen im Topf, auch der ging ein, weiß der Himmel warum)

Aber die Pflegetipps sind interessant: dann wird hier kurzzeitige Trockenheit im Topf Grund für das Sterben der Pflanze gewesen sein. Ich hatte immer gedacht, die mögen Trockenheit.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3492
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Eckhard » Antwort #101 am:

Weil mir ALLE Stecklinge angewachsen waren, habe ich sie nicht alle auspflanzen können. Einige blieben im Topf. Meiner Ansicht vertragen sie das auf Dauer nicht so gut. Vor allem ist es wohl dieses Steckenbleiben auf einer bestimmten Größe, das ihnen nicht liegt. Also jedes jahr einen deutlich größeren Topf, oder auspflanzen.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Jule69 » Antwort #102 am:

Hörst Du jetzt bitte auf, die Stecklinge wie Waisenkinder unterzubringen? ;D Ein bisschen blutet das Herz, doch dann geht es wieder...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

botaniko † » Antwort #103 am:

Noch was zu meiner (Sabber, sabber)-Geschichte - obwohl, Schuld hat in Wahrheit Eckhard -!

Was verbindet man mit der Brexit-Insel? Lisbeth & Co., schwarzen Humor, tolle Dokus der BBC und - schlechtes Wetter. Also von wegen Hitze & Trockenheit, selbst dort sind die mit Ceanothus bewachsenen Hauswände keine Südwände. Ich meine, im frühen Teil dieses Fadens hat das auch schon mal jemand erwähnt und beschrieben.
Lehmboden ist sicher nicht das Ding der Immergrünen, aber Hitze & Trockenheit sind es vielleicht auch nicht. Worüber ich gar nichts sagen kann, ist die Bodenreaktion. Ich nehme mal an, die oben von mir erwähnten beiden haben es schwach sauer, so pH 6 - 6,5.

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

RosaRot » Antwort #104 am:

Dann hatte ich in diesem Bereich eine echte Bildungslücke, welche jetzt dankenswerterweise geschlossen ist!
Da könnte ich es ja noch mal versuchen, außer Süden gibt es hier noch Westen und Norden...
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten