News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat (Gelesen 10119 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

Waldgärtner »

Hat das hier mal jemand ausprobiert?
Hab in den letzten Tagen bei Spaziergängen im Wald einige Schoten mit Samen aufgesammelt.
Stratifiziert sollten die ja jetzt eig. sein.

Ich frage mich, wie es mit dem Lichtbedarf aussieht.
Wenn ich die jetzt direkt auf der Fensterbank aussähe, bekommen die Sämlinge dann genug Licht oder sind die Tage noch zu kurz?
Und falls ich noch warte mit der Aussaat, wie lagere ich die Samen dann am besten, warm und trocken?
bristlecone

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

bristlecone » Antwort #1 am:

Du willst dir wirklich Ronien aus Samen heranziehen?
Die meisten Gärtner sind froh, wenn sie Robinien im Garten wieder loswerden.
Nun denn.

Einfach die Samen in Töpfen mit feuchter (nicht nasser) Erde auslegen, stehen lassen und bis zum Frühling warten.
Hier keimen de Samen der Robinien, die in Parks herumliegen, im Frühling von selbst.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

Waldgärtner » Antwort #2 am:

Danke für die schnelle Antwort!
Aber würdest du die Töpfe drinnen oder draußen aufstellen?

Normalerweise mache ich mir bei solchen Bäumen keinen großen Kopf:
Samen in Töpfe und den Winter über draußen lassen. Meistens klappt das ja.

Aber ich konnte trotz der Vielzahl an Samen keine Sämlinge finden (sonst hätte ich einfach welche ausgebudelt).
Deshalb dachte ich irgendwie, dass die schlecht keimen oder sonst "pinzig" sind.

Vielleicht kurz zur Erklärung:
Im Klein-/Hausgarten würde ich auch keine Robinien wollen.
Aber für größere Flächen mit "Wildcharackter" haben sie einige brauchbare Eigenschaften:
- fixieren Stickstoff
- Bienenweide
- potentielle (Not-)Nahrung
- wetterbeständiges Holz

(und mir gefallen die Bäume)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

Quendula » Antwort #3 am:

Draußen aufstellen.

Robinien mag ich auch sehr gerne :D, aber im Garten muss ich alle Sämlinge entfernen - kein Platz dafür :-\.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

Staudo » Antwort #4 am:

bristlecone hat geschrieben: 17. Jan 2017, 14:09
Die meisten Gärtner sind froh, wenn sie Robinien im Garten wieder loswerden.


Robinienschösslinge sind extrem empfindlich gegen eine Mischung aus Roundup und Garlon4 (Banvel M geht vermutlich auch). Aus oben genannten Gründen neige auch ich nicht dazu, Robinien zu verteufeln. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

RosaRot » Antwort #5 am:

Waldg hat geschrieben: 17. Jan 2017, 15:11
Im Klein-/Hausgarten würde ich auch keine Robinien wollen.
Aber für größere Flächen mit "Wildcharackter" haben sie einige brauchbare Eigenschaften:
- fixieren Stickstoff
- Bienenweide
- potentielle (Not-)Nahrung
- wetterbeständiges Holz


..und bilden schnell einen Wald, jedenfalls hier. Ich betrachte hier schon einige Zeit die Robinienverwaldung eines Trockenrasens, der nicht mehr von Schafen abgeweidet wird.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

enaira » Antwort #6 am:

Waldg hat geschrieben: 17. Jan 2017, 15:11
Vielleicht kurz zur Erklärung:
Im Klein-/Hausgarten würde ich auch keine Robinien wollen.
Aber für größere Flächen mit "Wildcharackter" haben sie einige brauchbare Eigenschaften:
- fixieren Stickstoff
- Bienenweide
- potentielle (Not-)Nahrung
- wetterbeständiges Holz


Aber windbruchgefährdet, bilden Ausläufer, verstreuen ihr Samen weit...
So ein blühender Baum ist allerdings wirklich schön!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
bristlecone

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

bristlecone » Antwort #7 am:

Vielleicht lieber Cladrastis lutea pflanzen?
Oder Maackia amurensis?

Beide sind im Unterschied zu Robinien keine invasiven Neophyten, die Probleme in naturnahen (Halb)trockenrasen verursachen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20998
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

zwerggarten » Antwort #8 am:

Waldg hat geschrieben: 17. Jan 2017, 15:11... - potentielle (Not-)Nahrung ...


für wen denn das? bitte um aufklärung. :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

Tara » Antwort #9 am:

Du könntest Dir ein paar Jahre sparen, wenn Du meine Robinie abholst... Steht in einem großen Kübel.
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

Tara » Antwort #10 am:

zwerggarten hat geschrieben: 17. Jan 2017, 21:19
Waldg hat geschrieben: 17. Jan 2017, 15:11... - potentielle (Not-)Nahrung ...


für wen denn das? bitte um aufklärung. :-[


Die Blüten kann man essen - sollen sehr aromatisch sein. Eine Tante erzählte mir, sie wurden nach dem Krieg gegessen.
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

enaira » Antwort #11 am:

Ich jedenfalls bin froh, dass das Ungeheuer vor unserer Haustür nach einem Sturmschaden gefällt werden musste.
Stand auf einem winzigen Gemeindebeet.... (Völlig bescheuert!)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20998
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

zwerggarten » Antwort #12 am:

der schöne, kühlsüße duft! :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

enaira » Antwort #13 am:

Dazu hatte dieser Baum viel zu wenige Blüten.
Da gibt es anscheinend blühfaule Exemplare. Einer der 6 Exemplare in unserer Straße hat herrlich geblüht.
Das war der, den die Gemeinde schlauerweise unmittelbar neben die Garagen gepflanzt hatte.
Der war vermutlich am Hungern und wollte sich schnell noch vermehren...
Dateianhänge
Robinie1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Robinie (Robinia pseudoacacia) Aussaat

enaira » Antwort #14 am:

:-X
Dateianhänge
Robinie2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten