News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2016 (Gelesen 84750 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2016
Bei mir im Garten sind auch weniger Meisen als sonst im Winter - nur ein paar Blaumeisen und gelegentlich mal eine Kohlmeise. Normalerweise übernachten die Kohlmeisen im Winter immer im Fledermauskasten, aber da ist zur Zeit nichts los. Der Blaumeisengockel hüpft schon wieder regelmäßig durch den Birnbaum mit dem Nistkasten (den für Blaumeisen natürlich) und tschilpt.
Am Sonntag war ein großer Schwarm Wacholderdrosseln im Garten. Verpasst habe ich leider den Moment, als der Habicht interessiert kreiste und alle Drosseln (lt. GG mindestens 50) panisch geflohen sind. Heute früh waren 2 Wacholderdrosseln am Fallobst, Amseln sehe ich da auch regelmäßig. Dank des Habichts haben sie am Sonntag nicht alles auffressen können.
Am Sonntag war ein großer Schwarm Wacholderdrosseln im Garten. Verpasst habe ich leider den Moment, als der Habicht interessiert kreiste und alle Drosseln (lt. GG mindestens 50) panisch geflohen sind. Heute früh waren 2 Wacholderdrosseln am Fallobst, Amseln sehe ich da auch regelmäßig. Dank des Habichts haben sie am Sonntag nicht alles auffressen können.
Chlorophyllsüchtig
Re: Gartenvögel 2016
Hier ist es heuer unüblich kalt (ca. 5°C weniger als die letzten Jahre, nachts bis -17°C) und daher kommen auch mehr Vögel aus dem Auwald in die Gärten. Leider füttert in unserer Umgebung kaum noch jemand und die wenigen verwenden hauptsächlich ungeschälte Sonnenblumenkerne.
Dementsprechend groß ist der Andrang hier im Garten - alle 2 Tage 1 Liter Fettfutter und 1 Liter geschälte Sonnenblumenkerne, dazu Nuß-Säckchen und Meisenknödel. Wir haben bisher die doppelte Menge verfüttert, die wir sonst die ganze Saison verbrauchen und kein Ende in Sicht - die kalten Temperaturen bleiben uns noch erhalten.
Der Hunger führt hier heuer zu recht untypischem Verhalten - haben in den Vorjahren immer zwei Amselpärchen um jede Futterstelle gekämpft, sieht man heuer bis zu 10 Amseln friedlich nebeneinander picken. Auch die Elstern, vor denen die kleinen Vögel immer Respekt hatten, führen nun zu keiner Fluchtreaktion - alles pickt gemeinsam wie im Hühnerhof.
Heute hab ich die Schwanzmeisentruppe zufällig fotografieren können (kommen immer nur, wenn es richtig kalt ist, aus dem Wald):
Dementsprechend groß ist der Andrang hier im Garten - alle 2 Tage 1 Liter Fettfutter und 1 Liter geschälte Sonnenblumenkerne, dazu Nuß-Säckchen und Meisenknödel. Wir haben bisher die doppelte Menge verfüttert, die wir sonst die ganze Saison verbrauchen und kein Ende in Sicht - die kalten Temperaturen bleiben uns noch erhalten.
Der Hunger führt hier heuer zu recht untypischem Verhalten - haben in den Vorjahren immer zwei Amselpärchen um jede Futterstelle gekämpft, sieht man heuer bis zu 10 Amseln friedlich nebeneinander picken. Auch die Elstern, vor denen die kleinen Vögel immer Respekt hatten, führen nun zu keiner Fluchtreaktion - alles pickt gemeinsam wie im Hühnerhof.
Heute hab ich die Schwanzmeisentruppe zufällig fotografieren können (kommen immer nur, wenn es richtig kalt ist, aus dem Wald):
Re: Gartenvögel 2016
Wir haben gestern die Untersetzer mit Sonnenblumenkernen und Fett aufgefüllt, weil es zur Zeit nichts bringt, das Futterhäuschen zu füllen. Da gehen täglich mehr als ein Kilo Körner drauf. Einen Untersetzer haben wir gleich installiert und einen zum Abkühlen auf Fenstersims direkt am Küchenfenster gestellt. Da siehts jetzt so aus.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Gartenvögel 2016
So 'verspatzt' sieht es hier auch aus. Dazu kommen ein Rotkehlchen, Blau - und Kohlmeisen, Amseln.
Es fehlen Kleiber, Spechte, Finken, Schwanzmeisen, Weidenmeisen, die im letzten Jahr hier regelmäßig waren. Auch Eichelhäher sind nicht zu sehen, ebensowenig Elstern.
Es fehlen Kleiber, Spechte, Finken, Schwanzmeisen, Weidenmeisen, die im letzten Jahr hier regelmäßig waren. Auch Eichelhäher sind nicht zu sehen, ebensowenig Elstern.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Gartenvögel 2016
Ich stell immer Futter raus, aber leider verirren sich keine Vögel zu uns..bin ein wenig traurig...
- Thüringer
- Beiträge: 5904
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Gartenvögel 2016
Vorhin habe ich erstmals in diesem Winter einen Eichelhäher unterhalb einer meiner Futterhäuschen gesehen. Sonst waren sie nur zu hören, nun aber scheinen die bisherigen Futterquellen aufgebraucht zu sein. Die gefräßigen Kleiber hatten ausreichend Körner nach unten geworfen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
@derkaiser:
Nicht traurig sein. Wenn wirklich Vögel im Umkreis vorkommen, für die ein Futterangebot attraktiv ist, dann kommen sie auch. Allerdings kann es etwas dauern, bis eine neue Futterstelle entdeckt wird. Und es hängt natürlich vom Nahrungsangebot im Umkreis ab. Es kann in der nat. Umgebung noch etliches da sein und es können im Umkreis natürlich auch etliche Futterhäuschen bestückt sein. Einfach weiter anbieten und etwas Geduld.
VG Wolfgang
Nicht traurig sein. Wenn wirklich Vögel im Umkreis vorkommen, für die ein Futterangebot attraktiv ist, dann kommen sie auch. Allerdings kann es etwas dauern, bis eine neue Futterstelle entdeckt wird. Und es hängt natürlich vom Nahrungsangebot im Umkreis ab. Es kann in der nat. Umgebung noch etliches da sein und es können im Umkreis natürlich auch etliche Futterhäuschen bestückt sein. Einfach weiter anbieten und etwas Geduld.
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re: Gartenvögel 2016
Spatenpaulchen hat geschrieben: ↑18. Jan 2017, 09:48
Wir haben gestern die Untersetzer mit Sonnenblumenkernen und Fett aufgefüllt, weil es zur Zeit nichts bringt, das Futterhäuschen zu füllen. Da gehen täglich mehr als ein Kilo Körner drauf. Einen Untersetzer haben wir gleich installiert und einen zum Abkühlen auf Fenstersims direkt am Küchenfenster gestellt. Da siehts jetzt so aus.
Cat Entertainment allererster Güte :D :D
Wir füttern zur großen Freude der Amseln seit einer Weile Futteräpfel, die ein örtlicher Obstbauer verkauft.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re: Gartenvögel 2016
Inzwischen scheint sich das rumgesprochen zu haben, so dass sich jetzt bis zu einem halben Dutzend Verwandte gleichzeitig einfinden. :D :D Die kamen in den vergangenen Jahren zwar auch öfter, aber immer nur als Einzelgänger.
Fotos sind leider nur aus großer Entfernung durch die Scheibe möglich :-\
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Fotos sind leider nur aus großer Entfernung durch die Scheibe möglich :-\
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re: Gartenvögel 2016
Kann ich nur unterschreiben. Bis auf die Elstern. Und heute hatten wir einen Luftkampf Krähe gegen einen Raubvogel. War eindrücklich.RosaRot hat geschrieben: ↑18. Jan 2017, 09:53
So 'verspatzt' sieht es hier auch aus. Dazu kommen ein Rotkehlchen, Blau - und Kohlmeisen, Amseln.
Es fehlen Kleiber, Spechte, Finken, Schwanzmeisen, Weidenmeisen, die im letzten Jahr hier regelmäßig waren. Auch Eichelhäher sind nicht zu sehen, ebensowenig Elstern.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6697
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
Bei uns gibt es noch etliche nicht geerntete Apfelbäume. Am Boden liegen deshalb noch reichlich Äpfel. Vor 2 Wochen bei der 2.Wintervogelzählung hatte ich auf meiner Zählstrecke an 4 Bäumen im Umkreis 58 Amseln. Wacholderdrosseln sind allerdings bis auf wenige schon weitergezogen. Der Amselbestand war vor einigen Wochen also enorm hoch. Mal sehen, wie das bei der 3. Zählung von 1.2. bis 15.2. aussieht. Wahrscheinlcih sind dann auch die meisten weitergezogen, bzw. haben sich großflächiger verteilt.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2016
Hier sieht es ganz genauso aus. Pro Tag füttern wir ca. 3kg Futter + über 1 kg Äpfel,tagtäglich. Sowas haben wir noch nie erlebt was hier los ist.
Besonders freue ich mich über die Wacholderdrosseln,ein Trupp von ca.15 Vögeln.
Den meißten Krach und Gezänke machen natürlich die zahlreichen Stare.
Besonders freue ich mich über die Wacholderdrosseln,ein Trupp von ca.15 Vögeln.
Den meißten Krach und Gezänke machen natürlich die zahlreichen Stare.
Re: Gartenvögel 2016
..das Bild wollte irgendwie nicht...dafür jetzt gleich zweimal... ???
Re: Gartenvögel 2016
die Wacholderdrosseln sind hier leider nur am Boden, aber wenigstens ein Bild
Re: Gartenvögel 2016
Wunderbare Fotos werden hier gezeigt, ob am Futterhaus, im Geäst oder am Boden, einfach Klasse! Und erst die Darsteller, die Kleinen und die Großen sind immer sehenswert. :D