News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 16/17 (Gelesen 146595 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Helleborus 16/17

maddaisy » Antwort #225 am:

zwerggarten hat geschrieben: 18. Jan 2017, 08:49
... vorsicht vor blühend gelieferten pflanzen bei noch wochenlangen frosttagen. vorsicht vor früh austreibenden auslesen im deutschen spätwinter.


Ich hab so eine Pflanze mal fast geschafft, weil ich nicht wusste, wie ich sie am besten halten sollte: Vor 4 Jahren im Winter im Topf gekauft. Drinnen war es zu warm, einen kalten hellen Raum hab ich nicht.
Draußen gelassen im Topf mit der Folge, dass der Wurzelballen fast verfault wäre, im Frühjahr dann ausgepflanzt, seit 3 Jahren keine Blüte mehr, wenigsten hat sie sich berappelt und ist angewachsen. Mal sehen, was sie in diesem Frühjahr macht.
Dateianhänge
HeliLucyBlack1_2013.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus 16/17

Irm » Antwort #226 am:

bristlecone hat geschrieben: 18. Jan 2017, 11:17
Ich habe eben vor der Tür eines Einkaufszentrums ein paar blühende Helleborus-orientalis-Hybriden gesehen, die waren aber komplett durchgefroren.
Was meint ihr: Ob die das überleben?
Dann würd' ich sie nämlich nehmen.


Wenn Du einen hellen, frostfreien Raum hast für die nächste Zeit ??? warum nicht ? durchfrieren sollten sie schon überleben, nur halt nicht längere Zeit im Topf.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
bristlecone

Re: Helleborus 16/17

bristlecone » Antwort #227 am:

Du meinst, die können - im Topf - komplett durchgefroren sein, ohne Schaden zu nehmen, sofern sie nicht die nächsten Monate im Topf verbringen müssen?

Dann würd ich sie mitnehmen und in einer ungeheizten, dunklen und gerade eben frostfreien Garage auftauen lassen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus 16/17

Irm » Antwort #228 am:

bristlecone hat geschrieben: 18. Jan 2017, 13:59
Du meinst, die können - im Topf - komplett durchgefroren sein, ohne Schaden zu nehmen, sofern sie nicht die nächsten Monate im Topf verbringen müssen?



ja ;D falls sie in den Laden aber seit längerer Zeit raus- und reinwandern, frieren, auftauen, frieren ... dann sind sie vielleicht auch hin. Also kritisch gucken musst Du schon !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #229 am:

ich würd auf jeden fall versuchen, den preis noch runterzuhandeln.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus 16/17

cornishsnow » Antwort #230 am:

Irm hat geschrieben: 18. Jan 2017, 09:17
zwerggarten hat geschrieben: 18. Jan 2017, 08:49
.. vorsicht vor dicht verfilzten knackfesten wurzelballen, die nicht ohne gewalt zu lösen sind ..


Das bestätige ich bei drei- bis vierjährigen Pflanzen, alles andere nicht.


Ja, dem schließe ich mich an. :)

Darüber hinaus sollte man sich darüber im klaren sein, das die Pflanzen von Ashwood aus dem Kalthaus kommen und bei Frost nicht einfach nach draußen gesetzt werden können, man also über einen kühlen und geeigneten Überwinterungsplatz verfügen sollte, ansonsten sollte man besser auf eine Bestellung in der Frostphase verzichten.

Sonst ist man bei nicht Gelingen halt selber Schuld und nicht der Händler, daran ändert auch jahrelanges Wiederkäuen nichts. ;)

Das gilt auch für alle anderen jetzt in Blumengeschäften und Baumärkten blühend angebotener Helleboren, die kommen alle aus dem Kalthaus und vertragen kurzfristig nur leichten Frost und sollten daher frostfrei, hell und kühl überwintern. Wenn der Ballen komplett durchgefroren war, ist meist schon mit Schäden zu rechnen... daher würde ich beim Kauf auf einen Nachlass bestehen oder zumindest ein Rückgaberecht vereinbaren.

Für wichtig halte ich auch nur von unten zu gießen und die Pflanzen nicht zu feucht zu halten, Helleboren als Topfpflanzen sind im Winter anfällig für Fäulnispilze, zumal sie meist in Torfhaltigen Substraten stehen, die die Feuchtigkeit lange halten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #231 am:

ansonsten sollte man bei zwerggartens post noch ein wenig zwischen den zeilen lesen.
es gibt dinge, die man nicht öffentlich aussprechen darf ohne gleich einen rechtsanwalt auf den hals zu bekommen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus 16/17

cornishsnow » Antwort #232 am:

Man sollte halt nur dann etwas öffentlich behaupten, wenn man es auch beweisen kann und die nötigen Belege hat, sonnst kann es auch schnell als üble Nachrede verstanden werden und da bekommen Anwälte schnell spitze Ohren. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus 16/17

lubuli » Antwort #233 am:

ich habe nix behauptet, sondern lediglich gewarnt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

toto » Antwort #234 am:

Man kommt ja oft mal schnell auf die Idee: man hat "keinen grünen Daumen" oder "bei mir wächst dies oder jenes nicht" und gibt sich selbst die Schuld.
Fakt ist aber, dass komplett dicht verwurzelte Töpfe oder Pflanzen mit komplett verfilzten Wurzeln fast ohne Erde, die noch obendrein gegen und für alles mögliche behandelt sind unter Glas, es leidlich schwer haben, anzuwachsen im freien Garten - ob nun Frühjahr oder Winter oder...oder... . Die Erfahrung hat nun wohl jeder mal gemacht irgendwann. Ob das nun Helleborus ist oder z.B. auch Lavendel o.ä., bleibt fast egal.
Insofern... :-\

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
bristlecone

Re: Helleborus 16/17

bristlecone » Antwort #235 am:

lubuli hat geschrieben: 18. Jan 2017, 14:11
ich würd auf jeden fall versuchen, den preis noch runterzuhandeln.


Hat sich erledigt, die Pflanzen sind weg. Ob verkauft oder entsorgt oder zurück an den Lieferanten, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus 16/17

Mediterraneus » Antwort #236 am:

Containern? Dumpstern? 8)

eine H. orientalis legt sich hin/macht schlapp, wenn es friert und richtet sich wieder auf, wenn es wärmer wird. Wenn die Pflanze aufrecht stand, sollte sie noch leben, bzw. nicht soviel Frost abbekommen haben
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Helleborus 16/17

Mathilda1 » Antwort #237 am:

ich hab grad eine kalthaus helleborus ausgepflanzt. sie tut mir leid und ich hoffe das beste...
(hab zumindest offene erde ausgegraben und sie da rein gepflanzt. aber es ist wirklich schwer, wenn man keinerlei möglichkeit einer kühlen überwinterung hat. 21 grad 2 monate lang hätt sie auch nicht überlebt.)
bristlecone

Re: Helleborus 16/17

bristlecone » Antwort #238 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 18. Jan 2017, 16:05
Containern? Dumpstern? 8)

eine H. orientalis legt sich hin/macht schlapp, wenn es friert und richtet sich wieder auf, wenn es wärmer wird. Wenn die Pflanze aufrecht stand, sollte sie noch leben, bzw. nicht soviel Frost abbekommen haben


Ja, die Pflanzen bzw. die Blütentriebe und Blätter standen aufrecht - weil sie komplett durchgefroren und stocksteif waren.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus 16/17

cornishsnow » Antwort #239 am:

Nu sind sie ja eh wech... ;)

Warte lieber noch etwas bis die Frostphase weitestgehend durch ist und schau dann mal bei K&L oder Bäuerlein... um nur mal zwei naheliegende Beispiele zu nennen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten