News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Retina? Edit: wahrscheinlich "Relinda" (Gelesen 2667 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Retina? Edit: wahrscheinlich "Relinda"

b-hoernchen »

Weil Zweifel an der Identität der Sorte bestehen, schnell noch ein paar Fotos gemacht, bevor der letzte Apfel gegessen ist:

Bild

Bild

Bild

Bild

Der Längsschnitt musste an einer Hälfte etwas nachgeschnitten werden, da das Messer nicht genau die Stielgrube getroffen hatte.

Edit: Hier als Nachtrag der Querschnitt:

Bild

Nachdem der Apfel mit hoher Wahrscheinlichkeit "Relinda" ist (herzlichen Dank an cydorian für die Hilfestellung!), dachte ich, andere Leute haben vielleicht ein ähnliches Problem und dann sollen die Infos hier eine Hilfestellung sein... .

Weil es vielleicht auch um mal die Frage geht: Würde ich mir den Apfel, jetzt nachdem ich ihn kenne, nochmal in den Garten holen? Ja, auf alle Fälle, das Aroma und die Saftigkeit sind genial. Zudem liefert er auf schwachwüchsiger Unterlage (ich vermute M9) problemlos spät zu erntende Lageräpfel ohne physiologische Störungen wie Kernhausbräune, Stippe; da habe ich bei anderen Sorten Probleme. Der Baum ist sehr fruchtbar und zeigt bislang keine Anzeichen der Alternanz.

Zur Baumgesundheit: Vor zwei Jahren hatte der Baum bereits im September alle Blätter verloren. Das kann Hitze und Trockenheit geschuldet sein oder ein Anzeichender der gefürchteten Marssonina-Krankheit sein. Letztes Jahr keine Probleme.

Hier noch zwei links, in denen auch Relinda thematisiert wird:

http://www.derkleinegarten.de/nutzgarten-kleingarten/obstgarten-anlegen/kernobst/apfelsorten-fuer-den-kleingarten/die-pillnitzer-apfelsorten/relinda.html

Die Beschreibung "saftig-säuerlich fruchtig, an Mandarinen erinnerndes Aroma", trifft es.

http://www.wissenschaft.de/archiv/-/journal_content/56/12054/1584381/Trotz-Turbozucht-%E2%80%93-geschmacklich-eine-Wucht!/

Artevos gibt an für Retina: Pflückreife: Ende August/Anfang September, etwas folgernd; Genussreife: von der Ernte bis Ende September - also ein Spätsommer bis Frühherbstapfel;

Ich habe die Äpfel im Oktober gepflückt, dann haben sie deutlich Zucker, aber noch eine beissende Säure - sind saurer als mancher Rotfleischige. Ideal genussreif wird der Apfel im Dezember/Januar: Der Zucker wird immer deutlicher, ein kräftig süß-saurer Apfel, die Säure "beißt" aber nicht mehr, sondern "brizzelt" angenehm; dazu ein kräftiges, fruchtiges Aroma mit einer Andeutung an Orangen (Edit: Mandarinen trifft es besser) (wird wohl Cox Orange vererbt worden sein) und ist sehr saftig, knackig aber nicht beinhart, obwohl ich ihn in den letzten Wochen ins Haus geholt habe, da er in der Garage bevorzugt von den Mäusen angefressen wird.
Ich würde dem unter feucht-kühlen Bedingungen eine Lagerbarkeit bis März zugestehen, ohne dass er mehlig wird.
Eine meiner besten "modernen" Sorten.

Kennt jemand Retina oder hat eine Idee, was für eine Sorte die gezeigten Äpfel sein könnten?

LG b-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Retina?

cydorian » Antwort #1 am:

Retina ist das keinesfalls.
Kann es sein, dass die Schale deutlich fettet, er sich sehr glänzend reiben lässt? Dass wenig besonnte Früchte sehr viel grüner (bzw. jetzt gelber) sind wie die im Bild Gezeigten?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Retina?

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Er ist eigentlich nur leicht fettig, also nicht so fettig wie z. B. ein Ontario. Aber schön glänzend wird er schon, wenn man ihn reibt.
Das mit den grünen Früchten kann ich jetzt nicht mehr nachprüfen. Das, was jetzt sonnengelb ist, war z. T. schon etwas grüner bei der Ernte, So richtig grüne Früchte hatte ich aber, glaube ich, auch gar nicht. Der "Baum" ist recht klein geblieben, ist jetzt bei etwa 2 Meter Höhe und wird nicht mehr viel wachsen. Tjaja, angeblich auf MM111, aber stammt ja auch von einem gewissen, notorisch unzuverlässigen Gartenshop... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Retina?

Waldgärtner » Antwort #3 am:

Könnte das ein Topaz sein?
Das würde auch zu deiner Beschreibung des Geschmacks und zum Aussehen passen.
Lediglich das Rot auf dem dritten Bild ist teilweise etwas dunkler, als ich es gewohnt bin.
Kann aber auch an der Belichtung liegen.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5939
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Retina?

Thüringer » Antwort #4 am:

Ich tippe ebenso auf "Topaz", auch wegen der Pflückreife. Er ist u.a. auf M26 weit verbreitet, was die Größe erklären könnte.

"Retina" habe ich direkt neben zwei "Topaz" stehen, der ist es sicher nicht.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Retina?

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Topaz habe ich als härter, stärker brechend, abknackend in Erinnerung. Kaut sich auch anders - hab' aber gerade keinen Vergleichstopaz.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Retina?

cydorian » Antwort #6 am:

Ich wills nicht ausschliessen, aber gegen Topaz spricht Vieles. Streifigere Farbstruktur, kleiner, beuliger, flächige Rotzonen nur ausnahmsweise,
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Retina?

b-hoernchen » Antwort #7 am:

cydorian hat geschrieben: 18. Jan 2017, 18:11
Kann es sein, dass die Schale deutlich fettet, er sich sehr glänzend reiben lässt? Dass wenig besonnte Früchte sehr viel grüner (bzw. jetzt gelber) sind wie die im Bild Gezeigten?

An welche Sorte hast du dabei gedacht?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Retina?

cydorian » Antwort #8 am:

An eine alte Sorte - im Widerspruch zu deinem Satz von der modernen Sorte. Die "beissende Säure" und die gute Haltbarkeit im Naturlager hat mich stutzig werden lassen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Retina?

b-hoernchen » Antwort #9 am:

Wegen moderner Sorte bin ich mir ziemlich sicher - der Stil (Geschmack) und der Stiel (Golden Delicious). Und da hat der Gartenshop auch mehrere moderne Sorten im Angebot - und üblicherweise verwechselt er einfach die Schilder der angebotenen Sorten untereinander... .

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Retina?

cydorian » Antwort #10 am:

Möglicherweise ist es auch nur eine der anderen Re-Sorten. Relinda würde vom Geschmack her sehr gut passen. So gut kenn ich den aber nicht, um den Rest gegenzuprüfen.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Retina?

Waldgärtner » Antwort #11 am:

Sind die Re-Sorten aber in der Tendenz nicht eher hochgebaut?

Mich erinnert diese abgeflachte Fruchtform und vor allem das ungleichmäßige (Stielseite schräg abgeschnitten) deutlich an Topaz.
Aber die flächige Farbe passt nicht, das stimmt schon.
Oder gibt es vom Topaz bereits rote Mutanten?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Retina?

b-hoernchen » Antwort #12 am:

Artevos beschreibt Relinda:

Pflückreife: Mitte Oktober; Genussreife: Dezember bis April

Festes bis sehr festes Fruchtfleisch, etwas grobzellig, saftig
Geschmack, säuerliches, fruchtiges, an Mandarinen erinnerndes Aroma.

Danke cydorian, auch die Bilder passen zu Relinda, ich denke an die hellen Schalenpunkte:

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.pictokon.net/bilder/10-2011-bildermaterial/alte-apfelsorten-63-relinda-pillnitzer-sorte-1993-farbiger-winterapfel-intensivanbau-selbstversorger-integrierter-anbau.jpg&imgrefurl=http://www.pictokon.net/bilder/10-2011-bildermaterial/alte-apfelsorten-63-relinda-pillnitzer-sorte-1993-farbiger-winterapfel-intensivanbau-selbstversorger-integrierter-anbau.html&h=620&w=875&tbnid=Ioz6OKjBgr_zyM:&vet=1&tbnh=118&tbnw=167&docid=f-hqmx9eo-WoyM&client=firefox-b&usg=__XyXf84Vx-nngnSc7NZoQ5Uf5mMI=&sa=X&ved=0ahUKEwjewpTxxczRAhWBWBQKHQgiDVsQ9QEILTAE

Ich würde sagen, Volltreffer.

Jetzt würde mich aber doch noch interessieren, an welche alte Sorte du gedacht hast... .

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Retina?

cydorian » Antwort #13 am:

Du weisst doch, ich hab einen Brettacher-Knacks :-)

In einer Lieferung vor einigen Jahren hatte ich auch nur falsche Sorten. Aber die Gruppen waren richtig, also eine andere Re- Sorte und eine andere Pi- Sorte statt der Bestellten. Da sowas schnell, massenhaft und sehr billig in Osteuropa vermehrt wird, sind namensähnliche Sorten vermutlich besonders anfällig für Verwechslungen. Also mal bei einer zweifelhafte Re-Sorte auch die anderen Re-Sorten näher in Augenschein nehmen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Retina?

b-hoernchen » Antwort #14 am:

Brettacher ist es eindeutig nicht - ganz anderes Aroma, da kann ich keine Mandarinen-Orangentöne erkennen.
Und dann hat der auch einen kurzen Stiel.

Außerdem hab' ich ja einen Brettacher auf schwacher Unterlage... dessen Äpfel bislang im September reifen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten