News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 229056 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Steingartenfan » Antwort #1080 am:

Hallo,
habe mir gestern folgende Pleione
Pleione Berapi „ Purple Sandpiper „
Pleione Caroli „ Cape Robin“
Pleione Glacier Peak
Pleione Shantung „ Ridgeway „ bei M... Mü.... bestellt.

Jetzt bräuchte ich von Euch Pleionespeziaisten Kulturtips zu jeder Pflanze( Substrat, Überwinterung, kann man die Pflanzen von Mitte Mai-Oktober auch nach draußen stellen, gießen, düngen .Blütezeit und wie lange........) und was Ihr davon haltet !
Wo und wie kultiviert Ihr Euere Pflanzen ?
Gruß Steingartenfan!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Steingartenfan » Antwort #1081 am:

Hallo,
kennt keiner diese Pleione und kann mir darüber was sagen ???
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #1082 am:

Ich habe selbst keine Pleione mehr, aber die genannten Hybriden sollten sich alle mit den allgemeinen Pflegehinweisen für Pleione kultivieren lassen. Besonderheiten gibt es eigentlich nur bei einigen Naturformen und insbesondere bei den herbstblühenden Arten und deren Kreuzungen.

Sommeraufenthalt im Freien ist für Pleione absolut anzuraten. Hell, aber keine pralle Sonne, erhöhte Luftfeuchtigkeit (Gewässernähe) wäre dabei von Vorteil, weil die Pflanzen bei Sommerhitze schon leiden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Sempervivum
Beiträge: 206
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Sempervivum » Antwort #1083 am:

Das sind alles frühjahrsblühende. Wie sie zu kultivieren sind, kannst Du bei Paul Cumbleton nachlesen:
http://www.pleione.info/cultivation---1.html
Selber benutze ich das britische Substrat: 1/3 feine Rinde, 1/3 Spagnum, 1/3 Perlite.
Ja, sie sollten unbedingt Mitte Mai nach draußen gestellt und vor den ersten Nachtfrösten herein geholt werden.
Im Winter verlieren sie die Blätter und die Wurzeln sterben ab. Es ist nicht unbedingt nötig, aber aus Platzgründen topfe ich sie zur Überwinterung aus. Überwinterung trocken und Temperatur eben frostfrei, gut geeignet ist der Kühlschrank. Ende Februar werden sie wieder eingetopft. Mit Gießen beginne ich, wenn die Blüten zu nicken beginnen.
Ich hoffe, dies hilft dir weiter.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Steingartenfan » Antwort #1084 am:

@Zwiebeltom
@Sempervivum
Vielen Dank für die Info, die hilft mir sehr, dann werd ich mir mal die Zutaten für´s Substrat organisieren ;D !
Ab mitte Mai nach draussen, keine pralle Sonne - Ende Oktober ins Haus frostfrei überwintern !

Nochmals Danke für die Info!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Eckhard » Antwort #1085 am:

Liebe Pleionen-Freaks, ich habe fast den ganzen Pleionen-Thread durchgeblättert (und die ersten 50 Seiten auch gelesen :P, auf jeden Fall sehr tolle Fotos!!!) und nun habe ich eine Gretchenfrage: Warum hat keiner der Purler ein Foto von einem schönen, großen Bestand von Pleione limprichtii im Freien? Aus England habe ich irgendwo mal eins gesehen. Aber hier aus D.?
Ich vermehre meine noch in Töpfen, aber wenn ich richtig viele habe, möchte ich das probieren.
Woran scheitert es? Probiert es einfach keiner, fotografiert es keiner, machen die Schnecken das Vorhaben letztlich unmöglich????

Viele Grüße

Eckhard
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Steingartenfan » Antwort #1086 am:

Hallo Eckhard,
ich kultiviere meine "Pleione limprichtii"jetzt schon 4 Jahre im Freien. Hab´ mit 3 Bulbillen (von Sarastro damals auf den Freisinger Gartentagen gekauft) angefangen, mittlerweile kultivier ich sie schon an 2 Stellen auf meiner Anlage. Sie vermehren sich super!
Jetzt im Winter habe ich sie mit dickemVlies+obendrauf ein Stück Noppenfolie+darüber einen großen Blumenkübeluntersetzer als Nässeschutz abgedeckt! Einige Körnchen Schneckenfutter zwischen den Pflanzen !!
Die Abdeckung entferne ich so Ende Februar/ Anfang März .
Anbei Fotos von 2015 , diese Pleione werde ich aber heuer verpflanzen da ich ja auch Bletilla striata an dieser Stelle gepflanzt habe, die doch mehr Platz braucht als ich dachte ( man sieht es auf dem Foto sehr schön ).
Dateianhänge
Pleione_limprichtii_23.05.2015.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Steingartenfan » Antwort #1087 am:

Hier noch ein Foto:
Dateianhänge
Pleione_limprichtii_14.05.2015.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Irm » Antwort #1088 am:

Eckhard hat geschrieben: 18. Jan 2017, 23:25
Liebe Pleionen-Freaks, ich habe fast den ganzen Pleionen-Thread durchgeblättert (und die ersten 50 Seiten auch gelesen :P, auf jeden Fall sehr tolle Fotos!!!) und nun habe ich eine Gretchenfrage: Warum hat keiner der Purler ein Foto von einem schönen, großen Bestand von Pleione limprichtii im Freien? Aus England habe ich irgendwo mal eins gesehen. Aber hier aus D.?



och, das geht schon, P.limprichii im Freien ! aber ich habe Dir ja schon irgendwann mal gesagt, dass ich früher Teiche hatte und jetzt nimmer ;)

Hier ein Foto von Mai 2002
Dateianhänge
DSCF0062_1950.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Irm » Antwort #1089 am:

Ein Foto von Mai 03

Die Pflanzen waren so gepflanzt, dass sie immer leicht angefeuchtet waren mit dem Wasser aus dem Teich, blieben draußen im Winter.
Dateianhänge
DSCF1331_1951.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Zwiebeltom » Antwort #1090 am:

Hier gab es vor Jahren ein schönes Foto einer großen Kolonie P. limprichtii auf Tuffstein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Irm » Antwort #1091 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 19. Jan 2017, 07:43

Jetzt im Winter habe ich sie mit dickemVlies+obendrauf ein Stück Noppenfolie+darüber einen großen Blumenkübeluntersetzer als Nässeschutz abgedeckt! Einige Körnchen Schneckenfutter zwischen den Pflanzen !!
Die Abdeckung entferne ich so Ende Februar/ Anfang März .



Soweit ich mich erinnere, habe ich im Winter ebenfalls gegen Nässe von oben abgedeckt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Irm » Antwort #1092 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 19. Jan 2017, 08:50
Hier


Ich sehe grade, 2005 hatte ich die Pflanzen auch noch :D lang ists her ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Pleionen - drinnen und draußen

Steingartenfan » Antwort #1093 am:

Ich muß feststellen daß es von Pleione limprichtii Klone mit verschiedenen Farbvarianten gibt, meiner geht mehr ins lila und die von Irm mehr ins rosafarbene! Sehr interessant :o !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Pleionen - drinnen und draußen

ebbie » Antwort #1094 am:

Eckhard hat geschrieben: 18. Jan 2017, 23:25
Warum hat keiner der Purler ein Foto von einem schönen, großen Bestand von Pleione limprichtii im Freien? Aus England habe ich irgendwo mal eins gesehen. Aber hier aus D.?
Ich vermehre meine noch in Töpfen, aber wenn ich richtig viele habe, möchte ich das probieren.
Woran scheitert es? Probiert es einfach keiner, fotografiert es keiner, machen die Schnecken das Vorhaben letztlich unmöglich????


Schnecken sind, zumindest bei mir, nicht das Problem, eher Amseln und andere gefiederte Freunde. Du musst bedenken, dass auch Pleione limprichtii im Winter die Wurzeln verliert. Die losen Bulben werden gerne irgendwohin getragen oder gar durch unvorsichtige Erdbearbeitung des Gärtners verstreut und manchmal auch vernichtet. Wenn Du ein Augenmerk auf diese Pleionen richtest und sie gut pflegst, bekommst Du sicherlich auch einen schönen Bestand.

Ich decke übrigens Pleione limprichtii seit Jahren im Winter überhaupt nicht mehr ab.

Antworten