News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Disporum (Gelesen 10183 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Disporum

mickeymuc »

Servus !Im Herbst bekam ich die abgebildete Pflanze als Disporum cantoniense. Ich habe den Austrieb dieser Art noch nie in natura gesehen, aber ein bißchen überrascht bin ich schon bei dem Anblick der sich bietet - kann mir jemand weiterhelfen ? Hier die Bilder:BildBildBildSchonmal danke und viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Disporum cantoniense?

knorbs » Antwort #1 am:

wahrscheinlich hast du deine vermeintliche cantoniense aus der gleichen quelle wie ich ;) . ich bekam sie auch erstmal als fehllieferung...und zwar als weißblütige disporum megalanthum. schätze dass das auch deine ist. wobei mich die gestreiften blätter irritieren. vielleicht eine variegata-form, ähnlich der sessile variegata.nachdem ich doch noch die cantoniense bekommen habe...megalanthum find ich schöner.
Dateianhänge
04120004_eDisporum_megalanthum.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Disporum cantoniense?

Phalaina » Antwort #2 am:

Also, ich muss sagen, Eurer beider Dinger finde ich, um in den Worten meiner Kids zu reden, voll endgeil! ;D Wie kommen diese Schätzchen denn vegetativ in der Kultur voran?
sarastro

Re:Disporum cantoniense?

sarastro » Antwort #3 am:

Disporum cantonense hat bei mir im Topf nicht überlebt. D.megalanthum aber schon! Im Freien wächst sie allerdings eher bescheiden, was gärtnerisch relevanter Zuwachs anbelangt. >:(
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Disporum cantoniense?

mickeymuc » Antwort #4 am:

Danke, Knorbs - die Quelle ist sicher die gleiche.Schon die Triebknospe bei der Lieferung hatte diese Streifen, mal gespannt wie die Pflanze entfaltet aussieht.BildUnd, Phalaina, meine Kulturerfahrung reicht mom. nicht weiter als die Pflanze im Herbst zu topfen und im Keller zu überwintern :-)Ich hoffe aber daß sie es packt, was ich bisher sehe gefällt mir auch sehr gut :-)Aber da sich Disporums angeblich ja eicht aus Samen vermehren lassen gibt es sie vielleicht bald häufiger. Ohne daß man sie mit schlechtem Gewissen einfliegen lassen muß :-\ Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Disporum cantoniense?

Tolmiea » Antwort #5 am:

Also, ich muss sagen, Eurer beider Dinger finde ich, um in den Worten meiner Kids zu reden, voll endgeil!
Und in der Sprache meiner Jugend, sind die "richtig dufte" ;DUnd wenn du wie Norbert auch nur solche exquisiten Sammlerstücke dein Eigen nennst Michael, vergessen wir jetzt das Pflänzchen, und ich schicke dafür lieber Blümchen auf Briefmarken..... ;Dliegrü g.g.g.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Disporum cantoniense?

mickeymuc » Antwort #6 am:

Aber nein, Tolmi - ein paar Raritäten hab ich schon, aber keineswegs aus dogmatischen Gründen ::) , bin auch durchaus für ganz banale Pflänzchen zu begeistern. Hab sogar sowas wie Stockrosen im Garten, und Clematis und Kaiserkronen. Nur ist das Gärtchen halt echt klein, so daß ich bißchen haushalten muß :-XViele liebe Grüße !VomMichael 8)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Disporum cantoniense?

knorbs » Antwort #7 am:

disporum megalanthum hat, sofern er heuer wieder erscheint, den 2. winter im freien hinter sich. humoser boden, halbschattige lage. das problem dabei ist der frühe austrieb. bei nachtfrösten wird laub + auch trieb stark geschädigt. letztes jahr starben alle austriebe ab. die pflanze schob dann neue triebe, aber die blüte blieb natürlich aus + fraglich ist, ob die kleineren ersatztriebe ausreichten, genügend nährstoffe zu speichern für einen diesjährigen kräftigen austrieb. die vorangegangene topfkultur während einer vegetationsperiode war unproblematisch + megalanthum machte pro pflanze 2 kräftige knospen.disporum cantoniense war während der topfkultur in einer vegetationsperiode auch unproblematisch + blühte sogar, allerdings etwas verhalten und die farbe hat mich ehrlich gesagt nicht überzeugt...blasses, verwaschenens rosa. ich habe sie letzten herbst in den garten gesetzt. mal schauen was kommt.ebenfalls letzte herbst ins freie gepflanzt disporum sessile 'variegata' und disporum maculatum aus u.s.a.dein exemplar mickeymuc schaut jedenfalls sehr interessant aus...vielleicht können wir ja mal tauschen ;) 8)
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Disporum cantoniense?

mickeymuc » Antwort #8 am:

Hi Knorbs,Danke für die Info ! das hört sich ja nicht so sehr ermutigend an, vielleicht laß ich ihn dann erstmal im Topf, wäre ja schade wenn er jedes Jahr abfriert. Wann ist denn bei Dir der Austrieb erschienen ? Bei mir ist die Lage schon recht geschützt (Innenstadtbereich) und man könnte für Spätfröste auch etwas darüberstülpen, wenn es sein muß....Tauschen sehr gerne, wenn es Zuwachs und / oder Früchte gibt ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Disporum cantoniense?

knorbs » Antwort #9 am:

letztes jahr hatten wir ja bis in den mai hinein mit nachtfrösten zu kämpfen. soweit ich mich erinnere, trieb d. megalanthum ende aprils aus. ich werde mal buddeln + schauen, wie weit der schon ist.
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Disporum cantoniense?

mickeymuc » Antwort #10 am:

Alles klar....ich werde mal beobachten wie sich das mit den Spätfrösten hier so ergibt. Meiner hat frostfrei überwintert, daher wohl der frühe Austrieb.Ich poste mal Bilder wenn die Pflanze sich entfaltet hat und denke derweil nach ob ich sie auspflanzen soll oder nicht ??? Denke erstmal nicht, sicher ist sicher......
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Disporum cantoniense?

knorbs » Antwort #11 am:

austriebsfoto meiner disporum megalanthum vom 18.04.06, auch so gestreift...mittlerweile entfalten sich die blüten, werde in den nächsten tagen ein foto zeigen.
Dateianhänge
IMG_1199_eDisporum_megalanthum_Austrieb.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Disporum

knorbs » Antwort #12 am:

ich hoffe du bist mirnicht böse mickeymuc ...ich habe den threadtitel in disporum geändert...dann passen auch andere arten hier...viel wird's eh nicht werden ;Ddie blüte meines disporum megalanthum war nur kurz ...vorgestern hatten wir leichten nachtfrost + schon ist pracht wieder vorbei >:( ...ich mags gar nicht fotografieren, so elend schaut die pflanze aus :-[. sie wird sich zwar wieder erholen, aber ärgerlich ist es schon.
Dateianhänge
IMG_1247_eDisporum_megalanthum.JPG
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Disporum

mickeymuc » Antwort #13 am:

Hey KInorbs !Keine Angst, sauer bin ich doch ned ! ;) Aber voll des Mitleids, ist ja ein Elend wenns den zerfroren hat ! Bei uns ist es glücklicherweise so geschützt daß es keinen Frost mehr geben sollte, aber ich hab ihn bei Schneeeinbruch auch schon des Öfteren in den Keller gestellt. Aber wenn er bei Dir draußen überwintert werde ich ihn auch auspflanzen.Eine zweite Art kommt auch gerade, mit rosagrünen Knospan - gekauft als D. bodinieri, aber das kann ja auch nicht stimmen......ach, nochwas: knorbs, wie tief sollte ich die Art denn pflanzen ? Bin irgendwie gerade unschlüssig wie tief der Wurzelansatz unter die Erde sollte bzw. wie frostempfindlich die Triebknospe ist....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Disporum

knorbs » Antwort #14 am:

tiefe weiß ich nicht mehr...schätze mal triebknospe 15 cm tief.weit ausgetrieben + schon mit kleinen blütenknospen hat noch disporum maculatum aus u.s.a. ...denen hat der nachtfrost gar nix ausgemacht, ebenso unbeeindruckt disporum sessile 'variegatum'. der scheint das potenzial für ein ausläuferunkraut zu entwickeln :P...triebe tauchen an stellen auf, wo ich keine gepflanzt habe. noch nicht gesichtet disporum cantoniense + daher nehm ich an verloren ...aber schau mer mal. ebenfalls gesichtet, aber nicht zu disporum gehörend prosartes smithii. sind noch klein + ich weiß nicht, ob die schon blüten ansetzen werden.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten