News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Retina? Edit: wahrscheinlich "Relinda" (Gelesen 2658 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Retina? Edit: wahrscheinlich "Relinda"
Als letzte Frage bliebe, gibt es auch alte Sorten, die solche Saftigkeit mit Mandarinenaroma auszeichnet?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Retina? Edit: wahrscheinlich "Relinda"
Ich kann deine Fotos leider nicht sehen (irgendeine Einstellung wieder mal :P )
Bei den Re-Sorten gab es ja auch "Mostsorten" mit mehr Säure. Ich hatte z.B. mal einen "Remo", der war im Geschmack in etwa so, wie du es beschreibst.
Bei den Re-Sorten gab es ja auch "Mostsorten" mit mehr Säure. Ich hatte z.B. mal einen "Remo", der war im Geschmack in etwa so, wie du es beschreibst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Retina? Edit: wahrscheinlich "Relinda"
Mandarinenaroma ist eher Baumschulprosa. Alte Sorten mit zitrusartigen Aromen gibts einige. Der Erstertrag meiner Orleans Renette hatte auch sowas. Genügend saftig war sie auch. Ihre Benehmensnote im Lager steht noch aus.
Relinda ist ein bisschen eine Ausnahme: Kein oder fast kein Golden Delicious im Stammbaum. Neben einem m. floribunda Resistenzträger ist Undine Elternsorte, die von Jonathan und Unbekannt abstammt. So wie Undine schmeckt, ist kein Golden drin. Kannst du auch mal testen, ist ebenfalls schön saftig.
Relinda ist ein bisschen eine Ausnahme: Kein oder fast kein Golden Delicious im Stammbaum. Neben einem m. floribunda Resistenzträger ist Undine Elternsorte, die von Jonathan und Unbekannt abstammt. So wie Undine schmeckt, ist kein Golden drin. Kannst du auch mal testen, ist ebenfalls schön saftig.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Retina? Edit: wahrscheinlich "Relinda"
Also ich find' das mit dem Mandarinenaroma kommt schon irgendiwe hin - ist natürlich doch ein Apfel, aber wenn ich jetzt das Nächstliegende aus einer anderen Obstart benennen sollte, dann fiele mir nichts Besseres ein. Um es objektiv zu machen, müsste man im Gaschromatographen auf identische Aromastoffe untersuchen - damit kann ich leider nicht dienen... .
Kein Golden Delicious? Ich dachte halt wegen des länglichen Stiels sofort an eine Verwandtschaft. Könnte nicht der Resistenzträger eine Einkreuzung von GD und malus floribunda sein? Jedenfalls ist er sehr fruchtbar und hat auch im Jahr nach dem verfrühten Blattfall (ich glaub', das war 2014, dann 2015, nach den Frühsommerregenfällen hab' ich ihm eine Duaxo-Dusche gegeben - das soll man, glaub ich, bei Marssonina so machen) gut getragen. Seitdem ohne Probleme... .
Kein Golden Delicious? Ich dachte halt wegen des länglichen Stiels sofort an eine Verwandtschaft. Könnte nicht der Resistenzträger eine Einkreuzung von GD und malus floribunda sein? Jedenfalls ist er sehr fruchtbar und hat auch im Jahr nach dem verfrühten Blattfall (ich glaub', das war 2014, dann 2015, nach den Frühsommerregenfällen hab' ich ihm eine Duaxo-Dusche gegeben - das soll man, glaub ich, bei Marssonina so machen) gut getragen. Seitdem ohne Probleme... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Retina? Edit: wahrscheinlich "Relinda"
cydorian hat geschrieben: ↑19. Jan 2017, 14:34
Mandarinenaroma ... Der Erstertrag meiner Orleans Renette hatte auch sowas. Genügend saftig war sie auch. Ihre Benehmensnote im Lager steht noch aus.
Orleansrenette habe ich schon eine gepflanzt, steht seit etwa 1 Jahr am Wassergraben auf MM106 (die Engländer machen sowas). Außer, dass sie angewachsen ist und guten Zuwachs gezeigt hat, kann ich nichts sagen.
Laut Wikipedia soll das Laub anfällig für Mehltau sein und die Sorte überhaupt für Schorf, Apfelblutlaus, Blattläuse und Obstmaden sehr anfällig sein. Das klingt jetzt nicht so prickelnd. Zumindest von Mehltau, Schorf, Apfelblutlaus und auch weitgehend von Blattläusen ist meine Relinda bisher verschont geblieben.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!