News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019 (Gelesen 135420 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

EmmaCampanula » Antwort #30 am:


Herrliche Blüten & schöne Bilder, Jule. :D

Dieser Winter macht mich übrigens schon nachdenklich: das ist doch nun wirklich kein Kamelienwetter. Ich muss mir das wohl nochmal überlegen, ob ich hier der kleinen 'Winter's Star' ein Gartenleben zumuten kann. :-\
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #31 am:

Sei doch bitte nicht so pessimistisch. Winter's Star blüht doch eigentlich zu einem Zeitpunkt, an dem an Frost noch gar nicht zu denken ist. Nur Mut!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

EmmaCampanula » Antwort #32 am:


& wenn sie dann nach der Blüte stirbt?
Hier ist es immer noch ein paar Grad kälter als bei Euch. Was waren wir auch von den letzten Wintern verwöhnt. :-\
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #33 am:

Wenn es nach der Blüte friert, schützt Du sie halt, wickelst sie ein oder so, das wird schon! Mach Dir nicht so viele Sorgen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

EmmaCampanula » Antwort #34 am:


So wird's gemacht, Dankeschön!
Pflanzen von besonderen Menschen will man halt nicht verlieren. :-*

Sie tüftelt übrigens gerade an ihrer letzten Blüte.

Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #35 am:

Ja sag mal... :o
Die ist doch nicht von schlechten Eltern....Da hast Du Dich zurückgehalten und gar nicht geschrieben, dass das Kind auch blüht....ist doch klasse...für die erste Saison!!!! Ich freu mich für Dich, da hast Du doch bisher alles richtig gemacht. Die Aufnahme...ein Träumchen...
Wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst...jederzeit!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

EmmaCampanula » Antwort #36 am:


Stimmt ja gar nicht, ich hatte sie mit ihrer ersten Blüte bereits zum Star des Tages deklariert.
Ein Kamelienteenie ist sie noch, hat aber immerhin 4 Blüten hervorgebracht. ;)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

tarokaja » Antwort #37 am:

Wie gross ist sie denn inzwischen, Emma?
Und wie kalt ist es in diesem Winter, der ja ein speziell kalter ist?
Die Pflanzen selbst halten bei den Kamelien schon mindestens -15° aus.
Schützen kannst du eigentlich nur die 'Füsse', sprich die Wurzelscheiben. Die Pflanze selber einwickeln bringt nicht viel.

Falls du noch Zweifel hast wegen Entlassen in die Gartenfreiheit, dann überwintere sie lieber noch solange, bis die Pflanze stark genug ist und dann mulche sie im Winter ca. 20-30cm hoch mit Blättern. Die Winterfestigkeit hängt auch davon ab, wie kräftig die Pflanze ist. Das wird schon!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

EmmaCampanula » Antwort #38 am:


Das Stämmchen ist etwas mehr als bleistiftdick & insgesamt ist die Pflanze ca. 40 cm hoch. Also echt noch ein Teenie.

Die absoluten Minima hier, mal abgesehen von 02/12, können schon auch mal die -15 Grad schrammen. Schätzungsweise Winterhärtezone 7a, mit viel Wohlwollen auch 7b.

Ich tendiere schon dazu sie noch eine weitere Saison, einschl. Winter, im Topf zu belassen.
neo

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

neo » Antwort #39 am:

EmmaCampanula hat geschrieben: 20. Jan 2017, 14:08
Das Stämmchen ist etwas mehr als bleistiftdick


Mit meinem bescheidenen Wissen ;), bleistiftdicker Stamm heisst eigentlich bereit zum Auspflanzen. Ich habe kurz nach deiner Kamelie gegoogelt, sie soll sehr gut winterhart sein, das schaut doch gut aus für sie und dich, und wenn du ihr dann noch einen idealen Platz bieten kannst!?
(Bei mir gedeihen sie ausgepflanzt eindeutig viel besser als in Töpfen, was aber auch an den schlechten Überwinterungsbedingungen liegen mag, die ich Topfkamelien bieten kann. Also eigentlich kann ich ihnen da gar nichts bieten ausser einen einigermassen geschützten Aussenplatz. ;))
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #40 am:

Ganz ehrlich, wenn ich in EmmaCampanulas Situation wäre, mit allem, was ich bis jetzt gelesen habe, würde ich sie dieses Jahr eher nicht auspflanzen, sondern noch mal im Herbst genießen und dann irgendwo überwintern. Das Risiko wäre mir persönlich zu groß.
Bei Klimazone 7 und auch wenn es 7 b ist, müsste frau wirklich einen geschützten Platz finden, sie benötigt schon die Sonne, damit sich die Knospen entwickeln und dann die Kamelie nach der Blüte, z.B. mit hohem Hasendraht umstellt, mit Laub füllen und gut. Ja, ich glaube, so würde ich es evtl. in 1 Jahr versuchen.

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

neo » Antwort #41 am:

EmmaCampanula hat geschrieben: 19. Jan 2017, 14:37
Ich muss mir das wohl nochmal überlegen, ob ich hier der kleinen 'Winter's Star' ein Gartenleben zumuten kann. :-\


Dann machst du es doch am besten so wie Jule schreibt, insbesondere wenn du eine gute Überwinterungsmöglichkeit drinnen hast. ;)
Ohne Risikobereitschaft hätte ich heute in 7b, Garten allerdings gut geschützt, gar keine Kamelien. Ich denke, und es wurde ja schon erwähnt, der passende Standort ist sehr ausschlaggebend (und ich bete jedes Jahr um einen nicht allzu harten Winter. ::))
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Most » Antwort #42 am:

Ein eigener Stecki von Mjakodori blüht :D
Dateianhänge
DSC04274.jpg
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

EmmaCampanula » Antwort #43 am:


Herzlichen Dank Euch für's Mitdenken, die Ratschläge & Erfahrungen. Momentan brauche ich das ja zum Glück noch nicht entscheiden & mal sehen, wie sie sich dieses Jahr so macht. :D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21811
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017

Jule69 » Antwort #44 am:

Most:
Glückwunsch ;)

Bis die nächsten Blüten aufgehen, dauert es wohl noch ein paar Tage, da hab ich gedacht...für zwischendurch...
Browncreek‘s Harlekin
Bild

Bild

Bild

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten