News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlox 'David' (Gelesen 40880 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Phlox 'David'

troll13 »

Hallo,

hinter den Kulissen befinde ich mich gerade in einer lebhaften Diskussion, ob es tatsächlich zwei verschiedene Phloxsorten mit dem Sortennamen 'David' gibt.

Kann hier jemand ein aussagekräftiges Foto posten von einem Phlox amplifolia 'David', der direkt aus der Staudengärtnerei Simon in Marktheidenfeld stammt?

Hilfreich wären auch

Fotos von Phlox paniculata 'David', die nicht in Deutschland sondern in den Niederlanden ober besser noch in England oder Frankreich gekauft wurden, um weitgehend auszuschließen, dass das Ursprungsmaterial nicht doch aus der oben genannten Quelle stammt sowie

Fotos von Phlox amplifolia 'Weisse Wolke', direkt von Rolf Peine oder dem Nachfolgebetrieb Strasser in Schöngeising stammen, um Sortenverwechselungen auf Fotos im Netz auszuschließen.

Sollte dieser Aufruf kein Ergebnis zeigen ist übrigens eine kleine inoffizielle Sortensichtung geplant, bei der sich Interessierte gerne anschließen können.

Näheres per PM

Herzlichen Dank schon einmal
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35527
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

Staudo » Antwort #1 am:

Die amplifolias stehen derzeit in der Vorsichtung in Weihenstephan. 'David' und 'Weiße Wolke' sind dabei. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
blommorvan

Re: Phlox 'David'

blommorvan » Antwort #2 am:

Siehe Phloxgarten V-2017, #104 ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #3 am:

Inzwischen glaube ich fast nichts mehr, was nicht an dem Ursprung der Sorten hieb- und stichfest festzunageln ist. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phlox 'David'

Veronica » Antwort #4 am:

'David' ist in Weihenstephan von Gaissmayer, Haid und Stade aufgepflanzt.

'Weiße Wolke' von Peine haben wir im Garten, aber wahrscheinlich kein aussagekräftiges Foto, er gehört seit Jahren praktisch zum Inventar. ;)
Werde mal suchen...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

enaira » Antwort #5 am:

Ich habe 'David' 2004 von Gaissmayer bekommen.
Bei einem Teil meines Bestands handelt es sich vermutlich um einen Sämling.
Insofern kann ich dir wohl nicht helfen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Phlox 'David'

Caira » Antwort #6 am:

ich habe david selbst nicht hier stehen, hätte aber noch eine quelle in holland, wenn das interessant wäre. :)
grüße caira
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phlox 'David'

Veronica » Antwort #7 am:

OT: Die Suche nach 'Weiße Wolke' war jetzt so richtig herzerwärmend: Phlox, Phlox, Phlox. :D :D :D

Konnte aber kein anständiges Bild finden. Tut mir leid.

Leana? Du hast doch von meinem abbekommen, oder?
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phlox 'David'

Bellis65 » Antwort #8 am:

Hier steht auch 'David' von Gaissmayer, seit vielen Jahren schon. War einer meiner ersten Phloxe. Habe ihn als Amplifolia erstanden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #9 am:

Danke für eure Antworten.

Wir haben hier in den letzten Tagen etliche Details zur Einführung von Dr. Hans Simons P. amplifolia zusammengetragen. Herrn Simon können wir dazu leider nicht mehr befragen und belastbar sichere Fotos von seinem 'David' haben wir nicht finden können.

Diese Details sind zwar (noch?) nicht ganz vollständig aber wenn man versucht, sie zusammen zu setzten, werfen sie immer wieder neue Fragen auf. Also werde ich mich hüten, "wilde" Theorien zu verbreiten, bevor ich wirklich einen echten 'David' aus dem Hause Simon gesehen habe.

Sicher ist bislang nur, dass wirklich unabhängig voneinander sowohl in Amerika als auch in Deutschland eine Sorte mit dem namen 'David' eingeführt wurde.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #10 am:

Zu den anderen deutschen Anbietern von 'David'...

Hier scheint einiges unklar, auch wenn explizit ein Züchter genannt wird. Gerade bei den Abbildungen auf Gaissmayers Webseite frage ich mich, wieso scheint 'David' hier so ähnlich zu sein wie 'Weisse Wolke' auf Fotos anderer Anbieter. Ist es nur eine Verwechslung von Fotos oder ist der 'David' von Dr. Simon der 'Weissen Wolke' wirklich so ähnlich? Dann dürfte es wirklich es zwei unterschiedliche 'Davids' geben. Zum Vergleich schaut euch einmal die Fotos von beiden Sorten auf der Webseite von Hartmut Rieger an.

Es scheint jedoch auch Argumente dafür zu geben, dass beide 'Davids' denselben Ursprung haben, also vielleicht sogar genetisch ein Klon sein könnten. Aber dafür müsste man wirklich sichten.

Und ich mag nicht darauf warten, bis die Staudensichtung endlich ihre Ergebnisse präsentiert. Dafür haben wir jetzt schon zu viel Arbeit in das Thema investiert. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

enaira » Antwort #11 am:

Ich habe gerade mal meine Bilder durchgesehen.
Ein Einzelbild habe ich nicht, nur eines auf dem David mit drauf ist. Hier ein Ausschnitt.
Dies dürfte ein Trieb der Ursprungspflanze sein, kann es aber nicht beschwören.
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #12 am:

Hier gibt es ein Foto von 'David' im Vegleich mit 'Weisse Wolke' und 'Fujiyama'. Man erkennt, dass der Blütenstand des hier abgebildeten 'David' breiter und gestauchter ist als der von 'Weisse Wolke' und die Einzelblüten etwas größer sind. Aber welcher 'David' ist das?

Auf deinem Bild scheinen die Einzelblüten kleiner zu sein als die des rosa Phlox im Vordergrund. Aber hilft das wirklich weiter. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phlox 'David'

Krokosmian » Antwort #13 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Jan 2017, 20:48
Es scheint jedoch auch Argumente dafür zu geben,


Was ist mit Sämlingen? Hier tauchen in den Acker-Beständen immer wieder sehr Vitale auf, welche im Laub `David´ fast gleichsehen, in der Regel aber kleinblumiger sind, in Richtung `Fujiama´ gehen. Ob er (`David´) die Mutter ist, bleibt Spekulation, da er aber dort die einzige reinweiße Sorte ist, wäre alles Andere schräg.

Dateianhänge
IMG_8926.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

enaira » Antwort #14 am:

Wie sieht mit dem Duft aus?
Gaissmayer schreibt:
"David' fällt unter allen Amplifolia-Sorten deutlich durch seinen besonders angenehmen Duft auf. Während viele Phlox paniculata und P. amplifolia-Sorten oft ziemlich ähnlich - ein wenig nach Maggikraut, nach Curry, nach Großmutters Küche und Garten - duften, kommt bei 'David' eine fruchtig-süße Note hinzu."
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten