News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1156617 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

raiSCH » Antwort #3990 am:

Ich habe die letzten Tage die 2015 abgestorbenen Rhododendren gerodet und wollte bei der Gelegenheit auch die ganz dürr erscheinende M. 'Cleopatra' aus dem Boden ziehen. Ich bekam aber nur das oberste abbrechende Ende in die Hand, denn siehe da, sie hatte von unten wieder nachgetrieben, was ich nicht gesehen hatte, da sie zwischen großblättrigen Mahonien steht. Es hätte mich ja auch gewundert - Magnolien werfen nicht so schnell das Handtuch, wenn sie einmal etabliert sind.
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b MN » Antwort #3991 am:

Neupflanzungen Herbst
Hallo Zusammen,
Hat jemand Herbst 2016 Magnolien neu gepflanzt und nun auch Angst um sie wegen der jetzt so tiefen Temperaturen. Hat jemand Erfahrungen mit Neupflanzungen, auf die -20° im Winter folgen ?
Ich habe verschiedene Sorten gepflanzt (Honey Liz, Rosemarie, Wiesenerie, Sentinel) und von unten her etwas mit Schnee angehäufelt.

Grüße Florian
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

Staudo » Antwort #3992 am:

Nach meiner Erfahrung sind milde Winter mit anschließenden Spätfrösten wesentlich gefährlicher als kalte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

botaniko † » Antwort #3993 am:

@ florian 6b MN

Ich bin zwar der Meinung, man sollte in Deinem Klima im Herbst keinerlei teure Sachen pflanzen ;), aber ich glaube, um laubwerfende Magnolien musst Du Dir nicht unbedingt Sorgen machen, die sollten es packen. Natürlich kann die eine oder andere Zweigspitze vertrocknet sein, da muss man vor allem bei den Leittrieben darauf achten, um sofort gegenzusteuern.

Ansonsten, um auf Deine Ursprungsfrage zurückzukommen: Ich pflanzte eine 'Edith Bogue', eine M. grandiflora, also immergrüne Sorte, im August bei Lieferung aus. Prompt hatten wir im nachfolgenden Winter -21°, ungewöhnlich für Weinbauklima. Da ich beruflich 600km weit weg war, war Schutz kein Thema. Sie bekam am Stamm einen langen Frostriss, hat es aber mit Bravour überlebt. Alles nur Mut!
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b MN » Antwort #3994 am:

Hallo botaniko und Staudo,

mir ist eine Herbstpflanzung auch nicht immer so recht - aber gerade bei Magnolien in seltenen Größen kann man nicht davon ausgehen, dass sie auch im Frühjahr noch verfügbar sind. Und eine Garagen-Überwinterung ist auch nicht so toll, wenn die Garage immer 10° hat und ständig durch Lüften auf 5° abgesenkt werden muss. So geht es mir gerade mit den anderen Pflanzen, die später gekauft jetzt in der Garage stehen und ich schauen muss, dass sie nicht vorzeitig austreiben.
Die Herbstpflanzung war immerhin Mitte September in noch lange belaubtem Zustand - ich denke, hier ist ein Anwachsen noch besser gewährleistet als im November. Den Leittrieb habe ich jeweils mit Juteband umwickelt bis zur Spitze - die Seitenverzweigungen nicht.
Ich habe mir für Frühling eine immergrüne 'Kay Parris' und eine 'Darkest Purple' bestellt. Diese beiden sollten auch in kälterem Klima gedeihen.
Grüße Florian
Benutzeravatar
maka
Beiträge: 344
Registriert: 18. Feb 2016, 12:29
Kontaktdaten:

neue magnolie

maka » Antwort #3995 am:

hallo

bitte nicht kleinschreibung bemängeln, hand in gips :-[

möchte gern mein neue Magnolie vorstellen.
Namensschild häng ich dran. find sie total schön, ist schon eingepflanzt
und voller blüten-
Dateianhänge
DSCN1157.JPG
Bis denne  maka
Klimazone 7b
Benutzeravatar
maka
Beiträge: 344
Registriert: 18. Feb 2016, 12:29
Kontaktdaten:

Re: neue magnolie

maka » Antwort #3996 am:

hier noch ein bild vom strauch, soll eher niedrig bis ca 1,70m bleiben
Dateianhänge
DSCN1158.JPG
Bis denne  maka
Klimazone 7b
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: neue magnolie

Staudo » Antwort #3997 am:

Die 'Susan' ist eine ältere und bewährte Magnolie liliflora. Viel Freude damit und gute Besserung für die Hand, damit Du im Frühjahr wieder loslegen kannst.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
maka
Beiträge: 344
Registriert: 18. Feb 2016, 12:29
Kontaktdaten:

Re: neue magnolie

maka » Antwort #3998 am:

@staudo . danke
meinst, ich könnte daneben mit etwas abstand noch eine baumphäonie setzen?
Bis denne  maka
Klimazone 7b
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: neue magnolie

raiSCH » Antwort #3999 am:

maka hat geschrieben: 20. Jan 2017, 15:53
hier noch ein bild vom strauch, soll eher niedrig bis ca 1,70m bleiben


Das ist leider Illusion - meine 'Susan' ist jetzt ca. 4,5 m hoch und wächst noch weiter.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: neue magnolie

cornishsnow » Antwort #4000 am:

raiSCH hat geschrieben: 20. Jan 2017, 18:39
maka hat geschrieben: 20. Jan 2017, 15:53
hier noch ein bild vom strauch, soll eher niedrig bis ca 1,70m bleiben


Das ist leider Illusion - meine 'Susan' ist jetzt ca. 4,5 m hoch und wächst noch weiter.


Ja, gleiches hier... ein schöner kleiner Baum, also rechtzeitig entscheiden welches die Hauptäste sein sollen und dann konsequent im Sommer aufasten. ;)

Ich verschiebe später zu dem bestehenden Magnolienthread. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: neue magnolie

Staudo » Antwort #4001 am:

Eine Strauchpäonie passt problemlos zu einer Magnolie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
maka
Beiträge: 344
Registriert: 18. Feb 2016, 12:29
Kontaktdaten:

Re: neue magnolie

maka » Antwort #4002 am:

@cornishsnow,
oh, da hab ich gleich ein problem.
woran erkenn ich denn, welches der/ die hauptäste werden?
könntest du evtl mein bild bearbeiten, steh da voll aufm schlauch danke
lt baumschule sollte der strauch bis max 2m werden. hilfe, bitte ???
und was braucht er an nahrung ? beim einpflanzen hat er gut rohwolle mit ins loch bekommen, als langzeitdünger
Bis denne  maka
Klimazone 7b
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: neue magnolie

Staudo » Antwort #4003 am:

Eigentlich brauchst Du gar nichts machen. Angegossen hast Du, gedüngt hast Du und jetzt kann die Magnolie wachsen. Du kannst sie baumförmig ziehen. Dazu suchst Du Dir einen Mitteltrieb aus, der mal der Stamm werden soll und schneidest im Laufe der Jahre von unten her nach und nach die Seitentriebe weg. Du kannst die Magnolie aber auch ungeschnitten wachsen lassen. Dann wird sie ein mehrtriebiger Großstrauch. Nur eins solltest Du niemals nicht machen: Triebe einkürzen. Dabei schneidest Du die Knospen ab und provozierst lange "Wasserschosser".
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
maka
Beiträge: 344
Registriert: 18. Feb 2016, 12:29
Kontaktdaten:

Re: neue magnolie

maka » Antwort #4004 am:

oh, staudo. grad mit dem schneiden hab ichs nicht.
ab wann fängt man mit dem erziehungsschnitt an?
im herbst oder eher im frühjahr? dies jahr wohl noch nicht
baoh, danke für eure hilfe, die Magnolie war liebe auf den ersten blick
Bis denne  maka
Klimazone 7b
Antworten