News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlox 'David' (Gelesen 40991 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

enaira » Antwort #15 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Jan 2017, 21:09
Auf deinem Bild scheinen die Einzelblüten kleiner zu sein als die des rosa Phlox im Vordergrund. Aber hilft das wirklich weiter. :-\


Ich weiß leider nicht, was für eine Sorte der rosa Phlox ist.
Möglicherweise auch ein Amplifolia-Sämling, von 'Minnehaha'
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #16 am:

Krokosmian und Enaira,

eure Fotos lassen Böses erahnen. Wenn alle P. amplifolia so leicht nachkommen produzieren, kann man überhaupt noch "echte 'David'" von Dr. Simon finden? (Wenn es denn wirklich ein P. amplifolia ist, den er eingeführt hat?)

"Duft" kann man leider noch nicht über's Internet überprüfen. :-\

Es hülft nix, es müssen möglichst Original-Klone aus den Gärtnereien her, die sie engeführt haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

enaira » Antwort #17 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Jan 2017, 21:28
Wenn alle P. amplifolia so leicht Nachkommen produzieren, kann man überhaupt noch "echte 'David'" von Dr. Simon finden? (Wenn es denn wirklich ein P. amplifolia ist, den er eingeführt hat?)


Das habe ich mich auch schon gefragt...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phlox 'David'

Krokosmian » Antwort #18 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Jan 2017, 21:28
Es hülft nix, es müssen möglichst Original-Klone aus den Gärtnereien her, die sie engeführt haben.


Bin gespannt was am Ende rauskommt! Habe zur Zeit selbst solche Vergleichspflanzungen, jüngst u. A. mit buntlaubigen Iris pallida, was hier aber wieder mal OT ist.

Das dumpfe und entfernte Gefühl von zweierlei Davids hatte ich auch schon, in meinem Fall aber nicht direkt nebeneinander vergleichend und möglicherweise auch nur eine vernebelte Erinnerung. Der `David´ im Hausgarten (derselbe mit dem ich "zusammenarbeite") war 2015 nett und wirklich (!) schön, aber auch etwas bieder und gewöhnlich. Wohingegen er mich letztes Jahr richtiggehend mitriss, zumal er dann noch direkt aus den eigentlich abgeblühten Dolden (oder was auch immer) noch einen zweiten, praktisch vollen, Flor brachte. Dies kann natürlich auch etwas mit einer Verklärung des letzten Sommers zu tun haben, vielleicht ist er aber auch ein wenig ein Chamäleon, mit entsprechender Reaktion auf unterschiedliche Wachstumsbedingungen. Letzteres waren die beiden letzten Vegetationsperioden (zumindest hier) definitiv.

Falls sich die "inoffizielle Sichtung" auch auf `Fujiama´ und `Weiße Wolke´ erstreckt, möchte ich anregen noch `Peacock White´ mit hinzuzuziehen. Geht in dieselbe Richtung, ist höchstwahrscheinlich insgesamt am Ende niedriger und reichblühend. Und kommt mir durchaus sehr gartenwürdig vor, auch wenn er keine große Geschichte haben dürfte und (nur dem Namen nach) eine Seriensorte ist. Welche eh m. E. oft zu schnell per se weggewischt werden, was aber auch ein anderes Thema ist.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #19 am:

Über den ominösen 'Fujiyama' habe ich bislang nur gehört und gelesen, dass die Herkunft wohl völlig ungklärt ist. Wer mag wohl auf die bescheuerte Idee gekommen sein einer Staude aus Nordamerika den Namen eines japanischen Berges zu geben? Züchten Japaner inzwischen eigentlich auch Phloxe? ;)

Und "Peacock" ist offensichtlich ein trademark. Was mag sich dahinter wirklich für eine Sorte verbergen?

Eine Einbeziehung in die "inoffizielle" Sichtung könnte durchaus sinnvoll sein, wenn diese beiden Formen nicht auch bei der offiziellen Staudensichtung eingereicht wurden.

Mir bzw. uns geht es jedoch vorrangig um die Lösung des Problems um 'David'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phlox 'David'

Krokosmian » Antwort #20 am:

Ja, TM steht auch dran, glaube aber nicht, dass es eine recycelte andere Sorte ist, sondern ein Typ der vom entsprechenden Anbieter auf Topfeignung ausgelesen wurde. Das was ich unter diesem Namen immer wieder in Händen halte scheint auch immer dasselbe zu sein, also nicht zu variieren.
Hat auch "dieses Laub" und wirkt schon unblühend sehr markant, hätte es irgendwie verdient nicht in dieser "Ecke" zu versauern.

Klar, es geht um die David-Problematik, aber falls irgendwann... ;)
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phlox 'David'

Bellis65 » Antwort #21 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Jan 2017, 21:28
Krokosmian und Enaira,

eure Fotos lassen Böses erahnen. Wenn alle P. amplifolia so leicht nachkommen produzieren, kann man überhaupt noch "echte 'David'" von Dr. Simon finden? (Wenn es denn wirklich ein P. amplifolia ist, den er eingeführt hat?)

"Duft" kann man leider noch nicht über's Internet überprüfen. :-\

Es hülft nix, es müssen möglichst Original-Klone aus den Gärtnereien her, die sie engeführt haben.


Von Samen aus 2015 von Great Smokey Mountains habe ich letztes Jahr ein paar Sämlinge gezogen die aber noch nicht geblüht haben.
David aus der Gaissmayer Quelle steht hier. Zum Duft kann ich leider nichts sagen, soll heißen, er ist zumindest nicht azs dem Rahmen gefallen.
Fujiyama habe ich auch. Allerdings kenne ich die Quelle nicht da er aus einem anderen Garten weitergegeben wurde.
Von den Blättern und den Blüten beider Sorten habe ich Fotos.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phlox 'David'

Bellis65 » Antwort #22 am:

'David'

Bild

Blätter von 'David'

Bild

Blätter von 'Fuyijama'

Bild

'Fujiyama'

Bild


blommorvan

Re: Phlox 'David'

blommorvan » Antwort #23 am:

Sollte man 'Adessa White' auch mit einbeziehen ?
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #24 am:

Nein. Die Adessa-Serie hat meines Wissens nichts mit P. amplifolia zu tun.
Die Peacock-Serie wird zugunsten der Sweet-Summer-Serie so nach und nach vom Markt genommen. Es handelt sich um eine in den Niederlanden entwickelte Serie, die die Eigenschaften etlicher anderer neuer Serienphloxe besitzen soll. Hier geht es vor allem um die bessere Mehltautoleranz.
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #25 am:

troll13 hat geschrieben: 20. Jan 2017, 14:25
Über den ominösen 'Fujiyama' habe ich bislang nur gehört und gelesen, dass die Herkunft wohl völlig ungklärt ist. Wer mag wohl auf die bescheuerte Idee gekommen sein einer Staude aus Nordamerika den Namen eines japanischen Berges zu geben? Züchten Japaner inzwischen eigentlich auch Phloxe? ;)


Ja. ;)

Foerster nannte einen Phlox 'Monte Cristallo' ... ;D
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #26 am:

Eure Fotos vom Gaißmayer-'David' zeigen eine andere Blütenform als das große Foto [URL=https://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,Halbschattenvertraegliche+Phloxe-Phlox+amplifolia+David+-+Grossblatt-Phlox,87b1952ad689a7138dc0130408e027a0,D7D0786797724856B0546D079C9C7D09,de.html]im Webshop[/url] der Illertissener Gärtnerei. Das verwirrt mich etwas. :-X ::) Das kleinere Bild dort stimmt überein. ??? Würdet Ihr bitte mal einen Blick darauf werfen? Verändert sich die schöne runde 'David'-Blüte derart?
(Ja, das ist ein wenig unprofessionell, doch im Winter stehen uns leider nur Fotos und Erinnerungen zur Verfügung.)
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #27 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Jan 2017, 21:09
Hier gibt es ein Foto von 'David' im Vegleich mit 'Weisse Wolke' und 'Fujiyama'. Man erkennt, dass der Blütenstand des hier abgebildeten 'David' breiter und gestauchter ist als der von 'Weisse Wolke' und die Einzelblüten etwas größer sind. Aber welcher 'David' ist das?


Meine Frage ist, was darüber als 'David' gezeigt wird. Handelt es sich in der Tat um ein und denselben Phlox?
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phlox 'David'

Bellis65 » Antwort #28 am:

Hmmmh...
Das große Foto im Webshop von Gaissmayer zeigt eine m.E. sehr lockere Blüte. Die einzelnen Blütenblätter überlappen gar nicht oder kaum. Das kenne ich von "meinem" David nicht. Da kleinere Bild kommt hin.
Mein David zeigt auch "zurückgebogene" Blütenblätter, was man auf der Rieger-Seite ebenfalls sehen kann.

Das große Foto von David auf der Wildstaudenzauber-Seite zeigt auch sehr lockere Blüten mit nicht überlappenden Blütenblättern. Der David, den ich kenne wirkt irgendwie massiver.

Hier nochmal David in 2011:

Bild
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #29 am:

So kenne ich 'David' (P. paniculata) auch. Danke, Bellis! Auffällig ist neben den sich überlappenden wohlgeformten Blütenblättern auch der oft apricot-rosa gefärbte Schlund. Ich weiß aber nicht, ob das temperaturabhängig ist, etwas mit dem "Alter" der Blüte zu tun hat oder ...? Habt Ihr das mal beobachtet?
Antworten