News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen? (Gelesen 4509 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Waldgärtner »

Ich würde gerne einen Apfel auf M9 im Kübel halten.
Früher gab das wohl v.a. in Schlossgärten und Orangerien richtiggehende Sortensammlungen auf Bäumchen in Töpfen.

Meine Frage: Welche Größe sollte ich für den KÜbel veranschlagen?
Ich hatte mal an 45l gedacht, das könnte ich notfalls auch noch umstellen etc.
Würde das wohl reichen, dass das Bäumchen mittelfristig nicht eingeht?

Auf den Ertrag bin ich in dem Fall nicht angewiesen. Ein paar Äpfel wären schon nett, aber ich erwarte nicht die gleiche Ernte wie von einer freistehenden Spindel.
Sternrenette

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Sternrenette » Antwort #1 am:

Ganz ehrlich: ich würds mit M27 probieren. Ich glaube nicht daß das lange gutgeht. Die Versorgung ist suboptimal, das Bäumchen kann auf M 9 ca 3 m groß werden, das ist schon vom Wasser her schwierig.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

dmks » Antwort #2 am:

Die ersten zwei/drei Jahre kommst Du bei guter Düngung (Depotdünger) und stabilem Erdsubstrat gut mit 10l aus. Dann auf 20l wieder etwa drei Jahre - und auf lange Dauer würde ich dann so auf 50 bis 60 Liter Volumen setzen. Immer gute Bedingungen von Substrat/Düngung/Wasser vorausgesetzt. Wichtig: Bei Temperaturen unter -15°C nehmen im Kübel die Wurzeln Schaden! Daher immer entsprechenden Winterschutz vorsehen, bevor es kalt ist.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

b-hoernchen » Antwort #3 am:

Waldg hat geschrieben: 17. Jan 2017, 16:24
Ich würde gerne einen Apfel auf M9 im Kübel halten.
Früher gab das wohl v.a. in Schlossgärten und Orangerien richtiggehende Sortensammlungen auf Bäumchen in Töpfen.

... da konnte sich der Schlossherr aber auch einen fest angestellten Gärtner leisten, der die Dinger, wenn nötig, dreimal am Tag gewässert hat.
Wenn du dir den Baum (einjährige/zweijährige Veredelung) kaufst, kommt sie wahrscheinlich im 10 Liter Container oder einer entsprechenden Größe - da geht im ersten Jahr schon ein 45 Liter Kübel. Danach kann ich nur noch so groß wie möglich empfehlen... .
Und triploide Sorten wachsen auch auf M9 recht stattlich, hab einen Brettacher auf (unbekannter) schwacher Wurzel, aber der hat letztes Jahr mächtig zugelegt... .

Es war übrigens ein wohl zu lange im Container gestandener Gravensteiner, der mit Rindenbrand (hab' das am Anfang nicht ernst genommen) zu mir gekommen ist. Im Gartencenter halten sie die Container in Übertöpfen, in denen unten etwas Wasser steht (weil die Angestellten auch nicht dreimal am Tag mit der Gießkanne kommen wollen) - die nassen Füße haben ihm offenbar nicht gut getan.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21450
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

thuja thujon » Antwort #4 am:

Prinzipiell bin ich allerdings der Meinung, die Kultur scheitert am ungeeigneten Substrat.

Es gibt nur wenig Substrate, die ausreichend strukturstabil für eine Kulturzeit von 5 oder 7 oder 10 Jahren sind.

Eine M9, die von Anfang an im Kübel auch mal trockener und mit Nährstoffmangel wächst, wird sich nie wie eine im Feiland entwickeln. Von daher kann man das Problem mit dem giessen recht gut steuern bzw von Anfang an hin auf spätere Pflegeverhältnisse hinkultivieren.
Wenn man die Düngung und Bewässerung penibel einhält, wird man auch gut was ernten können, ansonsten bleiben die kleinen, schlecht entwickelten früchte zum Verzehr und man muss aufpassen, dass genug Reservestoffe ins Holz eingelagert werden können.
Die Kübelpflanzen sind ja auch anfäliger für Insekten und wenn sie nicht unterm dach stehen, auch für Pilze.

Im Winter übermäßige Substratfeuchte vermeiden, alles nix, wo man nichts machen muss, sondern da muss man sich drum kümmern wenns was werden soll.

Einen Mörtelkübel mit Löchern unten drin, keine Drainageschicht am Boden, sondern ein strukturstabiles, mineralisches Substrat und eine angepasste Düngung, obenrum eventuell eine dicke Mulchschicht aus Split zB. wegen Unkrautwuchs und Standfestigkeit, wenn man sich ein bisschen drum kümmert, sind da wahre Wunder möglich. Besser als in manchen echten Böden...

Und Ja, es gehen auch mehrere Sorten auf einem Baum auf M9.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Rib-2BW » Antwort #5 am:

Thuja t. hat recht. Man muss sich um die Pflanze kümmern. Ein regelmäßiger Wurzel- und Kronenschnitt ist auch wichtig. Aber die ganze Sache hat einen langen Bart. In der Renaissance wurde da viel gemacht.

http://www.kamelienschloss.de/obstorangerie.html

http://www.kamelienschloss.de/images/obsto005.jpg
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Waldgärtner » Antwort #6 am:

Danke schonmal für die vielen Antworten.

An M 27 komme ich grade nicht dran (bzw. müsste mich kümmern), M 9 hab ich eh noch da.
Ich werde auch direkt selbst veredeln, also keine Pflanze kaufen, daher habe ich ja eine ungefähre Kontrolle über die Anzuchtbedingungen.

Das Gießen ist auch nicht das Problem, ich muss wegen anderen Pflanzen eh regelmäßig hin.
Langzeitdünger (Entec) hab ich auch noch rumfliegen.

Der entscheidende Punkt ist (hätte ich vielleicht vorher schon dazu schreiben sollen):
Die Pflanze sollte wegen der Empfindlichkeit der Sorte unterm Dach stehen.
Aber wie das bei so Mietobjekten immer so ist:
Kübel hinstellen ja; Platten auf der Terrasse rausreißen, um was zu pflanzen nein ;D

Gibt es für das Substrat Empfehlungen? Ich hätte sonst einfach gute Gartenerde genommen...

Generell wird das halt mal wieder ein Experiment. Ein Gewinn an Erfahrung ist gewiss :)
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

strohblume » Antwort #7 am:

Vieleicht wirst du noch zum Kübelgärtner,guck mal bei Querbeet ich glaub im Sommer ,hatten die mal eine Sendung über Balkongarten (Mediathek) wichtig wäre halt eine Drainage etwas Langzeitdünger im Frühjahr gl. mit in die Erde. und im Sommer dann Drunterlegen mit dem Liegestuhl.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

b-hoernchen » Antwort #8 am:

Waldg hat geschrieben: 18. Jan 2017, 16:14
Die Pflanze sollte wegen der Empfindlichkeit der Sorte unterm Dach stehen.

Jetzt machst du mich aber neugierig. Was ist denn das für eine empfindliche Sorte, dass sie nicht angeregnet werden soll?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Waldgärtner » Antwort #9 am:

@b-hoernchen: Ein Weißer Winterkalvill.

Die sind wohl so schorfanfällig, dass fast immer ein Anbau unterm Dach empfohlen wird.
Oder halt viel Spritzen, was für mich aber nicht in Frage kommt.
Generell ist sie nicht nur für Schorf, sondern auch für (fast?) alles anderen anfällig, was Äpfel bekommen können.

Aber der Geschmack soll einmalig sein.
Hab einfach schon so viel über diese Sorte gelesen, aber noch nie einen "in freier Wildbahn" gesehen (vielleicht wegen der Anfälligkeit).
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

b-hoernchen » Antwort #10 am:

Waldg hat geschrieben: 18. Jan 2017, 19:03
@b-hoernchen: Ein Weißer Winterkalvill.
Generell ist sie nicht nur für Schorf, sondern auch für (fast?) alles anderen anfällig, was Äpfel bekommen können.

Au ja, der ist anfällig. Hab' irgendwo mal ein Bild meiner Veredelungen damit eingestellt: Mehltauprinz würde ich ihn nennen. Der Mutterbaum, von dem ich die Reiser hab, ein Hochstamm, liefert tatsächlich in manchen Jahren fünf oder sechs Äpfel. Hab' ihn aber noch nicht probieren dürfen - letztes Jahr war die Ernte wieder bei Null... .

Aber - das soll dich nicht abhalten - andere Forumsmitglieder haben mit dem mehr Glück.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Waldgärtner » Antwort #11 am:

[quote author=thuja thujon]
Prinzipiell bin ich allerdings der Meinung, die Kultur scheitert am ungeeigneten Substrat.
[...] ein strukturstabiles, mineralisches Substrat
[/quote]

Kannst du was bestimmtes empfehlen?
Kennen mich da ehrlich gesagt bislang gar nicht aus.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13893
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Roeschen1 » Antwort #12 am:

Mein Brettacher steht schon fast 20 Jahre im Kübel. Die Erde ist eine Mischung aus lehmiger Gartenerde, gemischt mit Blumenerde und Kompost und er hat jedes Jahr Früchte und blüht wunderschön.
Dateianhänge
Brettacher 2016 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Starking007 » Antwort #13 am:

"...Weißer Winterkalvill..."

Das ist der Trump unter den Obstsorten.

Obst im Kübel:
Die nötige Erfahrung hast du?
Langjährig und intensiv?!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Apfel (auf M9) im Kübel - Volumen?

Waldgärtner » Antwort #14 am:

[quote author=Dornroeschen]
Mein Brettacher steht schon fast 20 Jahre im Kübel. Die Erde ist eine Mischung aus lehmiger Gartenerde, gemischt mit Blumenerde und Kompost und er hat jedes Jahr Früchte und blüht wunderschön.
[/quote]

Schön zu hören, dass das prinzipiell funktioniert :)
Wie groß ist denn dein Kübel? Sieht auf dem Bild nicht so riesig aus, geschätzt hätte ich 25 Liter?

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Obst im Kübel:
Die nötige Erfahrung hast du?
Langjährig und intensiv?!


Nein und nein.
Aber was hab ich schon zu verlieren!? ;)
Antworten