News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 247010 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Allium

cornishsnow » Antwort #1035 am:

Hab ich irgendwie mit gerechnet... ::)

Da macht doch helfen richtig Spaß! :)

PS... Zum Aussehen der Sorte musst Du nicht spekulieren, mein Link bietet auch Fotos und eine Beschreibung... ;)

cornishsnow hat geschrieben: 10. Sep 2016, 11:41
Naja, das Laub ist bei den meisten Paukenschlegel ein Punkt der zu beachten ist. Ich hatte 'Purple Rain' vor drei Jahren bei Nijssen bestellt, sowohl Händler als auch Sorte sind unbedingt empfehlenswert und da sie bei mir gedeiht, auch für halbschattiger Situationen in Gehölznähe zu empfehlen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Allium

Mediterraneus » Antwort #1036 am:

Nix für ungut, ich verbessere dich doch gerne ;D ;)

Ist übrigens eine kleine Verwechslung meinerseits, ich dachte, du hättest unlängst hier berichtet, dass man Allium christophii eigentlich richtig Allium cristophii schreibt, also ohne "h" vorne. Dabei war das gartenpraxis, der das im gartenpraxis-Thread zur neuesten Ausgabe bekanntmachte.

Danke für deine Hilfe :D
Das Bild bei Nijissen sieht meinem auf der Verpackung sehr ähnlich.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Allium

Anke02 » Antwort #1037 am:

cornishsnow hat geschrieben: 12. Sep 2016, 09:38

Nicht ganz richtig... auf dem Foto ist Allium cristophii und Allium atropurpurea zu sehen, also die beiden Elternarten von 'Purple Rain'. Die Sorte sieht anders aus. ;)


Genau um zu vermeiden, dass es jemand nachpflanzen möchte und sich hinterher wundert, hatte ich damals nach Betrachtung des Bildes darauf aufmerksam gemacht. ;)
Es gab bei L... auch Miami, der könnte auch entsprechend zu cristophii genommen werden.

PS: schnell noch h weg gemacht ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Allium

dreichl » Antwort #1038 am:

Hat von euch jemand A. cernuum f. album? Die Form kannte ich bisher nicht, aber will ich haben ;D Und in dem Zusammenhang noch eine Frage: worin unterscheidet sich denn A. cernuum var. obtusum denn von der Art?
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Allium

Norna » Antwort #1039 am:

Im Herbst ist bei mir Allium ´White Master´eingezogen, eine weiße Form von Allium cernuum.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Allium

lerchenzorn » Antwort #1040 am:

dreichl hat geschrieben: 21. Jan 2017, 20:09
... worin unterscheidet sich denn A. cernuum var. obtusum denn von der Art?


Offenbar überhaupt nicht. Die Varietät wird heute (oder schon lange?) mit der Art zusammengezogen. (Wird in der Flora of North America gar nicht erst erwähnt, auch nicht in der Enzyklopädie der Pacific Bulb Society.) Offenbar handelt es sich bei den unter diesem Namen verkauften Pflanzen um Auslesen, vielleicht mit abweichender Blütenfarbe?
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Allium

dreichl » Antwort #1041 am:

Norna hat geschrieben: 21. Jan 2017, 21:49
Im Herbst ist bei mir Allium ´White Master´eingezogen, eine weiße Form von Allium cernuum.


Danke. Die Sorte scheint neu zu sein, so werde ich das Frühjahr über mal meine Äuglein offen haben. Verbreitet ist er wohl noch nicht.

Ach, so sieht übrigens ein Teil meines Bestandes an A. cernuum aus:
Dateianhänge
IMG_4243_small.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Allium

Jule69 » Antwort #1042 am:

Wunderschön!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Allium

floridus » Antwort #1043 am:

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu A. insubricum, das zumindest in unserem Land nicht einfach zu bekommen ist. Nach einiger Suche habe ich jetzt eine Quelle entdeckt, aber die Preise sind schon heftig. Vielleicht ist ja die Goldfassung inklusive... Bevor ich mich in Unkosten stürzte, würde ich daher gerne wissen, welche Kulturbedingungen erforderlich sind, denn dazu schweigen sich die Webseiten beharlich aus oder widersprechen sich. Winterhart? Gut drainiert oder doch feucht? Kalk oder sauer? Sonne oder Halbschatten? Ist das eigentlich eine Zwiebelart oder mit Rhizom? Vielleicht hat einer von euch einschlägige Erfahrungen? Danke schon mal!
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Allium

marygold » Antwort #1044 am:

Ich habe heute versucht, alle Alliümmer, die derzeit blühen zu fotografieren:

Bild
Zuerst der simple schnittlauch. Jedes Jahr nehme ich mir vor, eine weißblühende Sorte zuzukaufen. Ich denke leider immer erst dann daran, wenn der normale blüht.

Bild Bild

Globemaster vermehrt sich prächtig, den großen Tuff habe ich letztes Jahr auseinandergenommen, die Zwiebeln saßen in drei Etagen übereinander, und dieses Jahr sind es schon wieder 16 Bömmel + das gute Dutzend an anderen Stellen.



Bild

Allium aflatunense ist schon so weit durch. Der vermehrt sich so rasant, dass er gejätet werden muss.


Bild

Deutlich zurückhaltender sind "Mount Everest" und


Bild

Allium schubertii


Bild Bild

Stark ausgebreitet hat sich in den letzten Jahren Allium christophii, aber dort darf er das sehr gerne.


Bild

Die hier, da bin ich mir unsicher, sehr hoch, vielleicht Giganteum?


Bild


der sät sich ebenfalls stark aus und vagabundiert durch den ganzen garten. Lediglich nach dem Winter 11/12 war er stark dezimiert.

Vergessen habe ich ein paar kleinere Arten.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Allium

planthill » Antwort #1045 am:

möchte Dich zur Schönheit des Schnittlauch einfach nur unterstützen, @marygold ...
hier zwei Farbauslesen
Dateianhänge
GidW - Allium schoenoprasum.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Allium

marygold » Antwort #1046 am:

Schöne Farben :D Ich habe Schnittlauch jetzt einige Male für Gestecke verwendet, der ist auch eine schöne und haltbare Schnittblume. Ja, da muss ich für mehr Vielfalt sorgen.
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Allium

Chrisel » Antwort #1047 am:

Sehr schöne Sorten.

Marygold der letzte heißt Nectaroscordum siculum ssp. bulgaricum - Bulgarischer Lauch.

Das ist wirklich ein Wanderer durch den Garten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Allium

marygold » Antwort #1048 am:

Chrisel hat geschrieben: 25. Mai 2017, 11:28
Sehr schöne Sorten.

Marygold der letzte heißt Nectaroscordum siculum ssp. bulgaricum - Bulgarischer Lauch.



ja
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Allium

Henriette » Antwort #1049 am:

floridus hat geschrieben: 1. Feb 2017, 14:02
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu A. insubricum, das zumindest in unserem Land nicht einfach zu bekommen ist. Nach einiger Suche habe ich jetzt eine Quelle entdeckt, aber die Preise sind schon heftig. Vielleicht ist ja die Goldfassung inklusive... Bevor ich mich in Unkosten stürzte, würde ich daher gerne wissen, welche Kulturbedingungen erforderlich sind, denn dazu schweigen sich die Webseiten beharlich aus oder widersprechen sich. Winterhart? Gut drainiert oder doch feucht? Kalk oder sauer? Sonne oder Halbschatten? Ist das eigentlich eine Zwiebelart oder mit Rhizom? Vielleicht hat einer von euch einschlägige Erfahrungen? Danke schon mal!


Im letzten Jahr habe ich ihn bei FlorAlpin bekommen. Es ist eine Zwiebel. Insubrischer Lauch.

Da der Garten somit auch das kleine Alpinum verkauft ist weiß ich nicht wie er in diesem Jahr gekommen ist. War aber nicht so teuer, glaube ich.
Antworten